W 230 Bremsbeläge SELBER wechseln 350
Hallo zusammen,
kann man die Bremsbeläge vorne selber wechseln, ?
die sind ja elektronisch,
aber da gibt es wohl einen Trick,
habe ich mal gehört, stimmt das ??????
liebe GRüße an alle Leser 🙂 😁
Beste Antwort im Thema
Also ich habe bei anderen Autos älteren Baujahrs schon Beläge / Scheiben gewechselt. Vom R230 lass ich aber die Finger. Das wäre mir zu heiß. Ein Bekannter hat mir gesagt, der Bremskolben würde elektrisch zurückgefahren. Mit Reindrücken á la Schraubzwinge ist da nix mehr zu machen. Hör auf gwra!
38 Antworten
Im Gegensatz zur "normalen"Hydr.Bremsanlage an der der Druck mittels Pedal erzeugt wird , weist die SBC-Bremse einen ständigen Hochdruck auf . Dieser Druck wird bei Bremsbedarf mittels des Pedals an differenziert an die Radbremszylinder freigegeben. Der Druck wird mit öffnen der Türen auf einen Sollwert , ich glaube 400 bar , ergänzt. Wenn das elektr. Auslösesystem nicht deaktiviert wird , kann der Bremsdruck bei Manipulation an den Belegen (z.B.Zurückdrücken der Bremskolben ) ausgelöst werden.
Um das Max. an Bremsleistung /Rad (Reibwerte Strasse/Reifen) zu realisieren ,kommuniziert die Radbremse mit der Bremsdrucksteuerung.
Also , Finger weg 🙄
mfg ortler
Auch ich habe Respekt vor dieser, für mich miesesten aller Bremsen.
Allerdings ist der SL auch keine heilige Kuh.
Es gibt ein MB-Dokument, in dem genau beschrieben wird, wie der Wechsel ohne STAR realisiert werden kann.
Einfach mal mit Fantasie googeln.
Gruss
Zum Vorteil der SBC-Bremse zählt , dass nicht erst ein Druck aufgebaut werden muss und die Bremskraft je Rad sehr exakt differenziert werden kann. Auch das Anlegen der Beläge bei Regen zum Trocknen der Scheiben ist von Vorteil , ebenso das Anlegen bei abrupter Gaswegnahme zur Steigerung der Bremsbereitschaft. Nur , bei den Problemen , u.A. mit dem Hydr.-Aggregat (wird i.d.R. auf Kulanz gewechselt)und 2 Rückrufen ist die SBC ins Gerede gekommen. Sie ist techn sehr aufwendig und teuer , hat aber in der Öffentlichkeit nicht den Beifall gefunden und wird bei einigen Typen (2006 z.B. E-Klasse)nicht mehr angeboten.
International in der Automobiltechnik wurde sie als Innovation anerkannt . Leider wurde das , wie Vieles bei MB nicht zu Ende entwickelt.
mfg ortler
Ich gebe Ortler vollkommen recht. Mies war die SBC Bremse in der E-Klasse. Möglichweise hat MB dort damals eine kostenoptimierte Version eingebaut 😉 .
Ergänzend sei noch die "Hold"-Funktion erwähnt, die für mich für ein Fahrzeug mit Automatik eine deutliche Verbesserung darstellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LuckySL
Für alle, die meinen es "wie bei jedem anderen Fahrzeug" selber machen zu können:http://www.motor-talk.de/.../...ln-beim-w211-trotz-sbc-t62809.html?...
Das 2. Posting gibt die Antwort.
Also lasst die Pfoten von der Angelegenheit. Ohne Star-Diagnose und sehr gute Kenntnisse der Abläufe kann es sehr gefährlich werden.
Hallo!
also wenn man nach der Anweisung Arbeitet und KFZ gelernt hat dürfte da doch nichts anders sein wie gewohnt.Kolben zurück und Beläge raus oder liege ich da falsch.
Grüße an alle SL
Zitat:
Original geschrieben von Sandancer
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von LuckySL
Für alle, die meinen es "wie bei jedem anderen Fahrzeug" selber machen zu können:http://www.motor-talk.de/.../...ln-beim-w211-trotz-sbc-t62809.html?...
Das 2. Posting gibt die Antwort.
Also lasst die Pfoten von der Angelegenheit. Ohne Star-Diagnose und sehr gute Kenntnisse der Abläufe kann es sehr gefährlich werden.
also wenn man nach der Anweisung Arbeitet und KFZ gelernt hat dürfte da doch nichts anders sein wie gewohnt.Kolben zurück und Beläge raus oder liege ich da falsch.
Grüße an alle SL
Ja da liegst du falsch.
Ein Bekannter hat mir gesagt, der Bremskolben würde elektrisch zurückgefahren. Mit Reindrücken á la Schraubzwinge ist da nix mehr zu machen.
War bei meinem Fahrzeug dabei als die Bremsbeläge getauscht wurden , bei der Deaktivierung der Bremse fahren die Kolben elektrohydraulisch zurück und geben die Beläge zur Demontage frei , nach dem Tausch der Beläge fahren die Kolben genauso wieder raus und drücken die Beläge gegen die Scheibe , somit beginnt ein Messvorgang , sollte der Belag nicht plan an der Scheibe anliegen oder sich leicht verkantet haben wird die SBC - Bremse nicht aktiviert , dann muß die Prozedur wiederholt werden bis die Stardiagnose
keine Unregelmäßigkeiten erkennt und das Bremssystem aktiviert.
Deshalb ist mir meine eigene Sicherheit nicht zu teuer und ich zahl lieber ein paar Öcken für die Montage in einem Fachbetrieb.
gwra
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Hallo , ich würde die Finger davon lassen , könnte arg gefährlich werden.
Die Bremskolben stehen unter einem enormen Druck , wenn man so was selber machen möchte sollte man schon ein gewisses Fachwissen mitbringen , ansonsten könnten Dir ein paar Finger fehlen.
Man muß dazu nicht zum Freundlichen fahren , jede gute Boschvertretung oder freie Werkstatt verfügt heute über die Stardiagnostic und tauscht Dir für ein paar Taler die neuen Bremsbeläge aus. Ich denke mal der Selbstversuch ist sparen am falschen Ende.gwra
Lass es bleiben.
Ich habe irgendwo das Dokument mal gelesen, was man tun muß, ohne die richtigen Geräte - es ist enorm!
Ich lasse von der SBC die Finger, auch wenn ich sonst schon > 20 mal Belähe/Scheiben gewechselt habe, inklusieve das nieten von Belägen bei Trommelbremsen.
Deine frei WS um die Ecke hat datzu die Geräte, das für ein kleines Geld richtig zu machen.
Gruß - hoffe dass ich dich im Harz sehe :-)
Zitat:
Original geschrieben von Axander88
Also um die SBC Bremsen selber zu wechseln brauchst du Star Diagnose um die Bremse zu "entladen"
Selbst dann ist es noch ein wenig komplizierter als eine Normale Bremse.Also ... ab zum Fachmann =)
Naja, Star Diag brauchst du nicht aber einen richtigen Tester, der die Kolben zurückziehen kann. Die Teile sind aber so teuer, dass du lebenslang Beläge gewechselst bekommst 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Ja da liegst du falsch.
Ein Bekannter hat mir gesagt, der Bremskolben würde elektrisch zurückgefahren. Mit Reindrücken á la Schraubzwinge ist da nix mehr zu machen.
Das geht schon nicht mehr bei meinem Signum.
GWRA - wir werden alt, nicht ist mehr so wie es war 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Ja da liegst du falsch.Zitat:
Original geschrieben von Sandancer
Hallo!
also wenn man nach der Anweisung Arbeitet und KFZ gelernt hat dürfte da doch nichts anders sein wie gewohnt.Kolben zurück und Beläge raus oder liege ich da falsch.
Grüße an alle SL
Ein Bekannter hat mir gesagt, der Bremskolben würde elektrisch zurückgefahren. Mit Reindrücken á la Schraubzwinge ist da nix mehr zu machen.
War bei meinem Fahrzeug dabei als die Bremsbeläge getauscht wurden , bei der Deaktivierung der Bremse fahren die Kolben elektrohydraulisch zurück und geben die Beläge zur Demontage frei , nach dem Tausch der Beläge fahren die Kolben genauso wieder raus und drücken die Beläge gegen die Scheibe , somit beginnt ein Messvorgang , sollte der Belag nicht plan an der Scheibe anliegen oder sich leicht verkantet haben wird die SBC - Bremse nicht aktiviert , dann muß die Prozedur wiederholt werden bis die Stardiagnose
keine Unregelmäßigkeiten erkennt und das Bremssystem aktiviert.
Deshalb ist mir meine eigene Sicherheit nicht zu teuer und ich zahl lieber ein paar Öcken für die Montage in einem Fachbetrieb.gwra
Na wenn das so ist hast du natürlich recht wuste garnicht das der so Modern ausgestattet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sandancer
Das mit dem Deaktivieren ist korrekt der rest jedoch ist so nicht korrekt um genau zu sagen schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von gwra
Ja da liegst du falsch.
Ein Bekannter hat mir gesagt, der Bremskolben würde elektrisch zurückgefahren. Mit Reindrücken á la Schraubzwinge ist da nix mehr zu machen.
War bei meinem Fahrzeug dabei als die Bremsbeläge getauscht wurden , bei der Deaktivierung der Bremse fahren die Kolben elektrohydraulisch zurück und geben die Beläge zur Demontage frei , nach dem Tausch der Beläge fahren die Kolben genauso wieder raus und drücken die Beläge gegen die Scheibe , somit beginnt ein Messvorgang , sollte der Belag nicht plan an der Scheibe anliegen oder sich leicht verkantet haben wird die SBC - Bremse nicht aktiviert , dann muß die Prozedur wiederholt werden bis die Stardiagnose
keine Unregelmäßigkeiten erkennt und das Bremssystem aktiviert.
Deshalb ist mir meine eigene Sicherheit nicht zu teuer und ich zahl lieber ein paar Öcken für die Montage in einem Fachbetrieb.gwra
Die SBC ist aus sicherheitsgründen vor dem Wechseln der Beläge und/oder Scheiben zu deaktivieren. Es geht auch ohne kann aber böse enden.
Die Bremskolben werden NICHT elektrisch oder elektrohydraulisch zurückgefahren. Das zurückdrücken wird wie bei JEDEM anderen Fahrzeug auch gemacht. Nach dem Wechseln der Teile muss die SBC auch wieder aktiviert werden, damit sie Normal arbeiten kann.
Beim deaktivieren der SBC Bremsanlage wird nur der Druckspeicher geleert und der Anlauf der Pumpe blockiert. Nicht mehr und nicht weniger.
Mfg Freddy
Hallo Freddy
Wie Recht Du hast.
Um es mal vereinfacht darzustellen. Nach einem Belag Wechsel wird die Anlage wieder Aktiviert und die Kolben werden mit ca. 60 Bar einmal auf die Bremsbeläge und Scheiben gedrückt. Damit erkennt die SBC Einheit mit wie viel Druck sie später jedes Rad ansteuern muss. Außerdem wird beim Mercedes Händler die SBC Anlage auf die neuste Revision gebracht. Soviel Teurer ist ein Mercedes Händler nicht gegenüber einer guten Freien Werkstatt die Erstausrüster Qualität verkauft. (Nicht pseudo Erstausrüster Qualität die viele Hinterhof Werkstätten anbieten ).
Gruß Geisterbär
Hallo Bremsentüftler,
ich habe mal die Bremse an der Hinterachse ausgebaut, ich war auf der Suche nach einem ständigem Pfeifton.
Bevor ich die Arbeiten begonnen habe, habe ich beide Batterien abgeklemmt, erst hinten dann vorn.
Danach konnte ich problemlos die Beläge zurückdrücken und ausbauen, den Bremsattel entfernen und auch gleich nach der Handbremse sehen und diese säubern.
An den Bremsbelägen habe ich den Grad abgefeilt und das Ganze wieder zusammengebaut.
Nachdem ich die Batterien wieder angeklemmt habe, erst vorn dann hinten, haben sich die Beläge wieder angelegt, fertig.
Danach habe ich keine weiteren Probleme gehabt.
SBC-Bremse, Hallo,
der einzige wirklich konstruktive Bericht den ich hier
über das Wechseln der Bremsbeläge bei SBC Brems-
anlage gelesen habe, war der von "Xita 55"
Fast alle anderen Beiträge gehen doch an der Frage
des Themenstarters vorbei.
Das ist doch "scheißegal" wieviel Bar die Anlage auf-
baut und wie sie funktioniert, warum sie eingebaut
wird und ab wann nicht mehr. Ganz sicher ist, das war
absolut keine Innovation, vielleicht keine Fehlkonstruk-
tion, aber ganz knapp davor. So ein Aufwand, damit
man aus 100 km/h bei einer Vollbremsung vielleicht
einen halben Meter eher steht. Ganz andere rassige
Sportwagen, sind ohne SBC auch bestens bedient.
Ohne den daraus folgenden sehr hohen Verschleiß an
Scheiben und Belägen. Ich hoffe, die verschwindet
genauso schnell wie sie gekommen ist.
Und jetzt mal zur Beantwortung der eigentlichen Fra-
ge. Das Wechseln ist eigentlich kinderleicht, Voraus-
setzung, man weiß schon mal, an welchem Ende man
einen Hammer anfasst, sonst sollte man wirklich die
Finger davon lassen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das ganze System bei an-
geschlossenen Batterien deaktivieren, dazu bedarf es
einer bestimmten Reihenfolge von Zündung an, aus,
warten, Bremspedal treten etc.
Oder wesentlich einfacher, beide Batterien abklem-
men, ohne Schlüssel im Zündschloß, bei geschlossen-
en Türen. Bremspedal mehrmal durchtreten, 10min.
warten, Zündung ein (ohne Batterien) Bremspedal
mehrmals durchtreten, Zündung aus, Schlüssel
abziehen, fertig.
Jetzt kann problemlos alles gewechselt werden,
Bremsscheiben, Beläge, Bremssattel, was man will.
Danach Batterien anklemmen, Zündung ein, Motor
an, Bremspedal mehrmals drücken, bis sich alles
wieder aktiviert hat.
Ich fahre zu so einer Mietbühne, brauche da ca. 2
Stunden, mit Kaffee,- und Zigarettenpause, alles ganz
easy und in Ruhe. Beläge kosten im Zubehör von
ATE so um 60 Euro je Achse. Ich bestelle immer
weiße Beläge, damit die Felgen länger sauber bleiben.
Der Zeitaufwand ist geringer, als zur Werkstatt fah-
ren und von den Kosten mal abgesehen. Außerdem
macht mir das auch Spaß. Dabei das Auto von unten
auch mal durchschauen, ob alles ok. und dicht ist und
man trifft da auch ganz nette Leute, mit denen man
mal quatschen kann.
Gruß, Manne