W 213

Mercedes E-Klasse W213

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

Beste Antwort im Thema

Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...

... was liesse sich noch beeinflussen?

Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.

1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.

2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.

3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.

4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!

5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.

6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.

7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.

Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.

Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).

Gruß
T.O.

3566 weitere Antworten
3566 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


Ich wünsche mir:
robuste, laaaaaaaaaanghaltende Technik
guter Korrosionsschutz (wie z.B. beim W201 oder W124 Bj 88 - 90)
wenig Extras in der Grundausstattung
gut gedämmt gegen Motor-, Reifen und Luftgeräusche
Möglichkeit, den linken Arm auf die Türverkleidung ablegen zu können, am besten so perfekt gelöst wie beim 124er
großes, schönes Lenkrad (nicht so häßlich wie im W212)
vernünftig großer Innenraum (wie beim W210)
Einarmscheibenwischer (wie beim W124 / W210), damit der rechte Wischer das Wasser nicht immer ins Sichtfeld wischt (wie dämlich ist das?, das konntet ihr beim Mercedes doch schonmal besser!)
schönes Wurzelholz, schönes Armaturenbrett (ähnlich W211)
gutes Radio mit Doppeltuner, am liebsten wieder im DIN Format (damit man frei wählen kann), gute Lautsprecher
gute Zugänglichket bei eventuellen Reparaturen
keine scharfen Kunststoffkanten, keinen billigen Kunststoff
weniger "prollige", aufgemotze Autos, die einen auf oberflächige Sportlichkeit machen (eine E-Klasse sollte souverän, edel, gediegen, unscheibar, elegant, zeitlos sein)...ob ein Wagen sportlich gefahren wird oder nicht, kommt zu 95% eh auf den Fahrer an
hochwertige Materialen
Radhäuser, die auch von 16 Zoll Reifen gefüllt werden können...(was sollen diese dämlich großen Reifen eigentlich bringen, außer hoher Kosten, höherem Verschleiß und höherem Verbrauch?)
gerade fällt mir auf die Schnelle nicht mehr ein...
meinetwegen kann der W213 (oder wie er auch heißen mag) dann auch 10000 Euro teurer sein in der Grundausstattung, hauptsache hochwertig und elegant, und nicht so viel von dieser Asi-Proll-Optik mit welcher viele aktuelle Mercedes Modelle leider heute schon ab Werk ausgestattet sind.
Mercedes, ich warte...

also wünscht Du dir ein schönes Opamobil mit großem Lenkrad.

Ich wünsche mir genau das Gegenteil, ich denke MB tut gut daran ein bisschen von dem Opa Image abzurücken. Es werden natürlich ein paar ältere Herren erschrocken sein, aber ich glaube das MB das verkraften kann. Es ist nur wichtig das es eine klare Linie gibt die MB verfolgt und genau daran hapert es momenatan.

@Manni: wann kommt dein F11..bin gespannt drauf.
und wo ist dein Avatar? *habenwill ;-)
 

Zitat:

also wünscht Du dir ein schönes Opamobil mit großem Lenkrad.
Ich wünsche mir genau das Gegenteil, ich denke MB tut gut daran ein bisschen von dem Opa Image abzurücken. Es werden natürlich ein paar ältere Herren erschrocken sein, aber ich glaube das MB das verkraften kann. Es ist nur wichtig das es eine klare Linie gibt die MB verfolgt und genau daran hapert es momenatan.

Ich verstehe nicht, warum viele unbedingt ein Opamobil kaufen möchten und vom Hersteller erwarten, dass er es eigens für sie zur Rennsemmel umbaut. Es gibt doch wahrlich genug Hoppelkisten auf dem Markt.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



und wo ist dein Avatar? *habenwill ;-)
 

ja mach mal, bei Deinem bekommt man irgendwann ne Erscheinung 😁

Ähnliche Themen

ich mag halt die Christina...

Ich kann an dieser Stelle AdBlock empfehlen... da kann man diese nervigen Wackelbildchen auch einfach entfernen...

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich kann an dieser Stelle AdBlock empfehlen... da kann man diese nervigen Wackelbildchen auch einfach entfernen...

man Ad-Blocked doch nicht Madam Aguilera..bin entsetzt!

Zitat:

Original geschrieben von manni512


...
also wünscht Du dir ein schönes Opamobil mit großem Lenkrad.
Ich wünsche mir genau das Gegenteil, ich denke MB tut gut daran ein bisschen von dem Opa Image abzurücken. Es werden natürlich ein paar ältere Herren erschrocken sein, aber ich glaube das MB das verkraften kann. Es ist nur wichtig das es eine klare Linie gibt die MB verfolgt und genau daran hapert es momenatan.

Hallo Manni,

Du kannst Dich aber nun wirklich nicht beklagen ... der Infantilismus wird doch nun bestens bedient.

"Reinkriech-Höhlen"-A-Klasse mit Uterus-Ambiente; allenthalben Schnullerschnauzen - zumindest als Wahlmöglichkeit; Hypermotorisierungen zur schnellen Flucht, falls Mami mit dem Teppichklopfer kommt; "Babywindel"-Karosseriehintern, breit gewickelt; CLA-Rennsemmel für den retardierenden Jung-Burn-Outer ... es ist für alle etwas dabei.

Da sollte auch Opa nicht zu kurz kommen, der least nämlich nicht, sondern kauft - und bezahlt bar.

Grüße😉
T.O.

... der noch einen Homburg sucht für die Heckablage ... bei dessem Anblick bricht dem Nachwuchs dann der Angstschweiss aus ...

http://www.google.de/imgres?...

Regel Nummer eins, wenn du was an Opas verkaufen willst:
Sag nicht, dass es für Opas ist und lass es auch nicht so aussehen. Mach's aber für ihre Bedürfnisse praktisch.

Der W213 wird "sportlicher" aussehen als der W212 und sich vermutlich auch agiler fahren.
Das liegt daran, dass die Hauptkunden nicht E200 Classic-Rauchsilber-mit-16-Zoll-Stahlfelgen-und-Lammfellbezügen-Rentner sind, sondern Geschäftsleute bzw. die Arbeitgeber leitender Angestellter. Die leasen, statt zu kaufen, ja. Aber Geld zahlen die auch.

Solange der Einstieg bequem ist, die Sitze und das Fahrwerk weich sind, die Bedienung einfach ist und alle Bedienelemente leicht ablesbar sind, werden die Opas auch gerne kaufen.

Die E-Klasse stand immer für Sicherheit und Komfort. Das wird auch in Zukunft so sein.

Zu meinem Wunschzettel:

Eine gefälligere, gestrecktere und weniger keilförmige Seitenansicht,
ein weniger kastenförmiges Heck,
weniger Designgags und mehr elegante Schlichtheit,
ein weniger kantiges Interieurdesign,
eine hochwertige wirkende Instrumententafel,
laufruhigere und leichtere Dieselmotoren,
die neue 9-Stufen-Automatik,
ein aktuelles Telematiksystem samt Echtzeit-Staumeldungen und guter Smartphone-Integration
und dazu die Stärken des 212 (hoher Fahrkomfort, hohe Sicherheit, Agilität und Leichtfüßigkeit, großzügiger Innenraum trotz kompakter Außenmaße und kompakten Wendekreises, hohe Zuverlässigkeit und Haltbarkeit)

Zitat:

Original geschrieben von manni512



Zitat:

Original geschrieben von MadeInGermany


Ich wünsche mir:
robuste, laaaaaaaaaanghaltende Technik
guter Korrosionsschutz (wie z.B. beim W201 oder W124 Bj 88 - 90)
wenig Extras in der Grundausstattung
gut gedämmt gegen Motor-, Reifen und Luftgeräusche
Möglichkeit, den linken Arm auf die Türverkleidung ablegen zu können, am besten so perfekt gelöst wie beim 124er
großes, schönes Lenkrad (nicht so häßlich wie im W212)
vernünftig großer Innenraum (wie beim W210)
Einarmscheibenwischer (wie beim W124 / W210), damit der rechte Wischer das Wasser nicht immer ins Sichtfeld wischt (wie dämlich ist das?, das konntet ihr beim Mercedes doch schonmal besser!)
schönes Wurzelholz, schönes Armaturenbrett (ähnlich W211)
gutes Radio mit Doppeltuner, am liebsten wieder im DIN Format (damit man frei wählen kann), gute Lautsprecher
gute Zugänglichket bei eventuellen Reparaturen
keine scharfen Kunststoffkanten, keinen billigen Kunststoff
weniger "prollige", aufgemotze Autos, die einen auf oberflächige Sportlichkeit machen (eine E-Klasse sollte souverän, edel, gediegen, unscheibar, elegant, zeitlos sein)...ob ein Wagen sportlich gefahren wird oder nicht, kommt zu 95% eh auf den Fahrer an
hochwertige Materialen
Radhäuser, die auch von 16 Zoll Reifen gefüllt werden können...(was sollen diese dämlich großen Reifen eigentlich bringen, außer hoher Kosten, höherem Verschleiß und höherem Verbrauch?)
gerade fällt mir auf die Schnelle nicht mehr ein...
meinetwegen kann der W213 (oder wie er auch heißen mag) dann auch 10000 Euro teurer sein in der Grundausstattung, hauptsache hochwertig und elegant, und nicht so viel von dieser Asi-Proll-Optik mit welcher viele aktuelle Mercedes Modelle leider heute schon ab Werk ausgestattet sind.
Mercedes, ich warte...
also wünscht Du dir ein schönes Opamobil mit großem Lenkrad.
Ich wünsche mir genau das Gegenteil, ich denke MB tut gut daran ein bisschen von dem Opa Image abzurücken. Es werden natürlich ein paar ältere Herren erschrocken sein, aber ich glaube das MB das verkraften kann. Es ist nur wichtig das es eine klare Linie gibt die MB verfolgt und genau daran hapert es momenatan.

Was ist denn an einer guten Langzeithaltbarkeit, durchdachten Details und wertiger Anmutung "Opa"?

Nun , die Leute , die abfällig über "Opas" daherschwätzen , können einem nur leidtun - sie haben etwas Wesentliches im
Leben verpasst ! Was gibt esTolleres für ein Kind als einen Opa zu haben , der einem die Welt erklärt und einen zur Not auch gegen väterliche Zudringlichkeiten in Schutz nehmen kann ? Der immer Verständnis hat und weiß , worauf es wirklich ankommt ? Ich habe meinen Opa respektiert , verehrt und geliebt und erlebe heute das gleiche durch meinen
kleinen Enkel .

Ops hin oder her:

Mit der aktuellen Produktpolitik verspielt Daimler in kürzester Zeit sein Markenimage. Es ist dann für den Normalo nichts "Besonderes" mehr daran, einen Mercedes zu fahren. Die zahlungskräftige Kundschaft flieht vor dem Kindergarten und wendet sich dann anderen Marken zu: Jaguar XJ, Porsche Panamera etc.

Dann spart auch kein Rentner mehr auf den E200 Classic. Davon gibt es übrigens weitaus mehr, als man glaubt. Abgesehen davon war mein 350er auch ursprünglich ein vom Rentner zum Lebensabend zusammengespartes Fahrzeug. Leider für ihn hat er nur ein halbes Jahr noch etwas davon gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


@Manni: wann kommt dein F11..bin gespannt drauf.
und wo ist dein Avatar? *habenwill ;-)

Den Avatar habe ich irgendwo mal im Netz gefunden. Vielleicht mal googeln.

Mein neuer kommt in KW 13. Die E-Klasse geht am 14.03 zurück zum Händler und dann wird die Vorfreude ins Endlose steigen...

Zu den anderen Kommentaren sage ich mal nichts, ich werde mich jetzt ruhig verhalten und gönne euch euren Spass mit dem 212/213er. Auch mir hat er einige Zeit Spass gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von manni512



Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


@Manni: wann kommt dein F11..bin gespannt drauf.
und wo ist dein Avatar? *habenwill ;-)
Den Avatar habe ich irgendwo mal im Netz gefunden. Vielleicht mal googeln.
Mein neuer kommt in KW 13. Die E-Klasse geht am 14.03 zurück zum Händler und dann wird die Vorfreude ins Endlose steigen...

Zu den anderen Kommentaren sage ich mal nichts, ich werde mich jetzt ruhig verhalten und gönne euch euren Spass mit dem 212/213er. Auch mir hat er einige Zeit Spass gemacht...

Wir verlieren Dich ungern, Manni 🙂, ... aber gleich ein F 11? Hoffentlich mit Frischölautomatik:

http://www.google.de/imgres?...

Viel Vergnügen mit dem Neuen!

Gruß
T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen