W 213
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
Beste Antwort im Thema
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .
Sind noch Wünsche anmeldbar?
Die äußere Form dürfte wohl weitestgehend festgelegt sein, Pressen bestellt, die Inneneinrichtung im Entwurf vorliegen, die Zulieferer haben ihre Nischen im Auto bestückt ...
... was liesse sich noch beeinflussen?
Als bekennender Traditionalist am unteren Ende der "Krone" des gegenwärtig aktuellen Lebensbaumes und damit potentieller Kunde mindestens des nächsten und übernächsten "E" möchte ich in aller Bescheidenheit ein paar -zugegeben sehr subjektive- Anregungen geben.
1. Lasst dem Neuen das 212er Dach!
Einer der großen Vorzüge des 212 ist sein größeres geraderes Dach gegenüber dem Kuppeldach des Vorgängers. Zum einen macht es den Wagen seriöser als die Eierdächer der Konkurrenten, zum anderen hat es handfeste Vorteile. Die Front-, Heck- und Seitenscheiben sind nicht so eingezogen, man sitzt weniger in der Sonne, das Auto erscheint größer, da besser auf die Grundfläche bezogen.
2. Zieht die Mittellinie gerade.
Auch die "R"-Klasse stirbt einen ruhmlosen Tod, die "Bananenseitenlinie ist "out". Sie hat auch handfeste Nachteile. Der Wagen ist nach vorn und hinten unübersichtlicher, der weit zurückgesetzte Stern taugt nur schlecht als Orientierungshilfe, die Eleganz ist stark beeinträchtigt.
3. Haltet euch mit sinnlosen Quetschfalten im Karosserieblech zurück.
Man sieht sie sich leid. Sicken sind so anzubringen, dass gleichzeitig die Verschmutzung der Türklinken weitgehend verhindert wird. Und wenn es irgend geht: keine "Gabelstaplerforke" mehr als Seitenlinie in Richtung Vorderes Radhaus. Das ist einfach gruselig. Die Radhäuser sollten auch nicht nach Mazda-Art vorn erhaben sein. Das war schon beim seligen Javellin SS, welcher dies als erster kultivierte, ein scheusslicher Anblick.
4. Gebt etwas mehr Sorgfalt bei der Auswahl der Innenraummaterialien und Sitzkonstruktion.
Zumindest optional sollten "schwellendere" Polster zu bestellen sein. Man erinnere sich an die Innenraumoptionen "Normal" und "Luxus" beim W 116. Damit liesse sich der Wunsch nach weicheren, größeren Sitzen und besseren Bezugsstoffen als den derzeit verwendeten erfüllen. Leder ist für viele, auch für mich, keine Option. Der im frühen 126er verwendete gefältelte Bezugsstoff war sehr erfreulich. Die Gestaltung selbst des Innenraums des 212 ist m. E. dagegen kaum noch verbesserungsfähig.
Die Farbauswahl darf ausser grau und schwarz gern auch andere Farben beinhalten. Ein dunkelbraun lackiertes Fahrzeug ist derzeit nicht mit grüner Innenausstattung bestellbar. Zum Beispiel.
Es dürfen auch durchaus "Nicht-Metallic"-Karosseriefarben sein. Ein europäisches Unternehmen lackiert -ohne Aufpreis- in allen RAL-Farben. Das wäre doch mal was!
5. Die Lenkung könnte ein noch etwas größeres Lenkrad mit Fingerkerbung vertragen. Ein wesentlicher Kaufgrund für den 212 war neben der Dachform -für mich- das erstmals nach vielen Jahren wieder akzeptable Lenkrad mit dünnerem konturiertem Kranz ... nach den vorherigen Babybeissringen in den Modellen seit dem 124er eine wirkliche Wohltat, gerade auch im Zusammenspiel mit der Direktlenkung.
6. Das Auslösen der AHK durch den Drehknebel ist mühsam. Die vorherige Lösung im 211 mit dem Hebel war wesentlich besser zu bedienen.
Die von der Fa. Uebler zugelieferten Fahrradträger sollten um ein Modell mit absenkbarem Lift für das ebene Aufschienen schwerer Elektroräder ergänzt werden. Auch der jetzt erhältliche Spezialträger für E-Bikes und Pedelecs erfordert immer noch ein mühsames Gebalge mit den rund 30 Kilo schweren Rädern.
7. Die Wagen sollten so konstruiert sein, dass sie Akkus für einen Plug In Hybrid mit einer Reichweite von rund 50 km fassen können. Als Privatfahrer ist man häufig "um den Kirchturm" unterwegs. Wenn der Motor da aus bleiben kann, ist das im Interesse seiner Lebensdauer wie auch der geringen Umweltbelastung sicher mehr als sinnvoll.
Das war es schon im wesentlichen. Vielleicht hat der eine oder andere weitere Merkmale, welche er erfüllt sehen möchte.
Mir selbst reichte die derzeitige Motorisierung -in Verbindung mit einem Plug In Hybrid insbesondere mit den sparsamen Diesel-Vierzylindern- aus, da ich sowieso kaum schneller als 130 km/h fahren kann, wegen der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrradträgers, auf welchem ich das E-Fahrrad für Fahrten am Zielort stets mitführe (Nein, ich bin kein Öko ... es macht einfach soviel Spass, das ich dafür auf das Cabrio locker verzichten konnte, es läuft nun bei einem Liebhaber der Baureihe (A 208) auch als Saisonfahrzeug).
Gruß
T.O.
3566 Antworten
Zitat:
Ist zwar etwas weit vorausgedacht aber meint ihr zum W213 Facelift (Zwischen 2019-2020) wird ein rein elektrischer Motor angeboten?
Ist doch schon. 2.5 kW Spitzenleistung und 1.1 kWh Akku!
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. August 2015 um 15:59:02 Uhr:
Vom W213 wird es auch eine Maybach-Variante geben, hier weitere Fotos & Infos:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...aybach-e-klasse-9910253.html
Nun ist es offiziell,
daß es keine W213 Maybach Version geben wird, wie hier im Thread geglaubt oder mehrfach behauptet wurde. Es ist nur die üblich Asiatische Lang-Version (+14cm), wie sie auch vom Wettbewerb in dem Segment angeboten wird.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
http://www.motor-talk.de/
Da aber auch die Infos u. Ankündigungen von MB Passion (genauso wie von AMS & Co) nachweislich nicht immer korrekt sind, kann man natürlich diese Info gerne auch anzweifeln.
Zitat:
@Protectar schrieb am 24. April 2016 um 19:51:49 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. August 2015 um 15:59:02 Uhr:
Vom W213 wird es auch eine Maybach-Variante geben, hier weitere Fotos & Infos:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...aybach-e-klasse-9910253.htmlNun ist es offiziell,
daß es keine W213 Maybach Version geben wird, wie hier im Thread geglaubt oder mehrfach behauptet wurde. Es ist nur die üblich Asiatische Lang-Version (+14cm), wie sie auch vom Wettbewerb in dem Segment angeboten wird.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Da aber auch die Infos u. Ankündigungen von MB Passion (genauso wie von AMS & Co) nachweislich nicht immer korrekt sind, kann man natürlich diese Info gerne auch anzweifeln.
Zum Glück!
hat mir jemand bitte die HSN denke 1313 und die TSN des E200 W213 ? Kann diese nicht finden, danke vorab.
Gruß,
Tom
Ähnliche Themen
E200d: HSN 1313 TSN FZV
E200: HSN 1313 TSN FDJ
Alle bisher bis dato veröffentlichten Motoren: http://www.motor-talk.de/.../...ch-die-neuen-motoren-t5605439.html?...
LG, Walter
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 1. Juli 2016 um 13:47:22 Uhr:
E200d: HSN 1313 TSN FZV
E200: HSN 1313 TSN FDJAlle bisher bis dato veröffentlichten Motoren: http://www.motor-talk.de/.../...ch-die-neuen-motoren-t5605439.html?...
LG, Walter
Herzlichen Dank !!!
Gruß,
Tom
gibt es zum Thema Powerdiesel von MB in der E-Klasse schon ein Update. es kursieren Gerüchte über eine max. Leistung von 313 PS mit 650NM Drehmoment...über einen 450d oder sogar 500d wurde ja nur mal spekuliert. wäre schon mal angebracht einen richtigen Powerdiesel zu generieren...S- u. E-Klasse würden das dringend benötigen um der Konkurrenz die Stirn zu zeigen.
LG Tommy
Mit 313 PS und 650 NM ist man Ende 2017 von "Stirn zeigen" doch recht weit weg... Dennoch wäre ein stärkerer Diesel für so manchen natürlich eine willkommene Verbesserung und auch grundsätzlich extrem wünschenswert. 🙂
Die Konkurrenz hat 2017 jedenfalls gut vor- bzw. zugelegt:
Audi A6 (seit 2014): 326 PS, 650 NM
Audi A6 C8 (ab ~Herbst 2017): 400 PS+, 800 NM+ (?)
BMW 5er (seit 2012): 381 PS, 740 NM
BMW 5er (ab ~Herbst 2017): 400 PS, 760 NM
Jaguar XF (seit 2015): 300 PS, 700 NM
Wozu? Muss man denn wirklich jedes Wettrennen mitmachen? Auch bisher hat Mercedes nicht mitgemacht und hat es der Marke und den Verkaufszahlen geschadet? Nein! Ganz im Gegenteil...
Selbst der R6 mit 313 PS würde an einen Verkaufsanteil um die 1% kommen. Was denkt Ihr wir hoch der Anteil bei noch grösseren PS-Varianten sein sollte? Und Prestige an einzelnen Motoren auszumachen wäre auch falsch. Da ist Mercedeas sowieso an der Spitze und wird es auch bleiben.
Es stört manche z.B.mehr das es das neue E-Coupe nicht als V8 mehr geben dürfte, das S-Klasse Coupe und Cabrio nicht auch als 600er angeboten werden usw.
Wer von Euch würde sich denn bitte einen Diesel mit 400 PS vor die Tür stellen? Erstens können sich das nur ganz wenige leisten und zweitens hört der Sinn auch irgendwann mal auf. Da kauft man sich doch lieber einen V8-Benziner in diesen Preisregionen.
Audi hatte auch seinen V12-TDI. Dieser diente welchen Zweck genau?
Wenn man immer weitermacht mit dem Wettrüsten dann ist man irgendwann man bei 250 PS im 200 CDI angelangt als Einstiegsversion. Und die AMGs dürften dann mit 1000 PS bewegt werden oder was? Merceds macht das meiner Meinung nach bisher sehr klug. Es soll Menschen geben die sich z.B. sagen dass der 220 CDI mittlerweile 194 PS hat und dass das vollkommen ausreicht. Weit weg vom Taxidiesel früherer Zeiten. Auch die Grundversion des neuen R6-Diesel dürfte 272 PS haben. Ist das zu schlapp? Der R-6 im W211 hatte am Anfang 204 PS und damals waren alle begeistert. Es geht voran und die Evolution ist nicht aufzuhalten. Aber Schritt für Schritt und gekonnt...
Es gibt doch mittlerweile in keiner E-Klasse die Wanderdünnen früherer Tage und das ist mit am Wichtigsten. Das auch der Kunde einer Einstiegsmotorisierung gut unterwegs ist. Die da "oben" werden schon eine Alternative für sich finden...
MfG
IVI
wenn man mal einen schnellen Diesel der Konkurrenz gefahren ist ..,ist man versaut.
Auch bin ich der Meinung das es dem Image des souveränen Mercedes auf dauer schaden wird.
Was schnell oder auch langsam definiert wird ergibt sich aus der Betrachtung. Nur auf Mercedes bezogen ist der 350 CDI schnell. Betrachtet man auch die Konkurrenz ist er lahm. Gleiches wird auch für den neuen von dir genannten Diesel gelten.
Grundsätzlich ist die Eigenheit höher, stärker und schneller gut... zumindest bin ich froh nicht mit einer Kutsche zu fahren. Nicht besser und stärker zu werden bedeutet Stillstand.
Im übrigen gehöre ich zu der Minderheit die sich gerne einen E 500d geleistet hätten. Zugegebener Maßen gibt es mit dem E43 eine gute Alternative wenn auch zu spät für mich.
Ich wollte da im Talk heute keine Grundsatzdiscussion über was man braucht oder auch nicht auslösen. Wollte mich lediglich über den Stand der Dinge informieren. Beabsichtige meinen TE 350 BlueTec auszutauschen und will mir nicht, wenn ich mir schon einen neuen leiste, den selben Motor einpflanzen lassen. Ich bin Vielfahrer (ca. 110000km/Jahr) und reise nun mal gerne kraftvoll. Aber ich hab schon mitbekommen, dass ich heute nicht mehr schlauer werde.
Trotzdem Danke für eure Antworten.
Gruß Tommy
Zitat:
@The Comander schrieb am 28. Januar 2017 um 16:46:54 Uhr:
Wozu? Muss man denn wirklich jedes Wettrennen mitmachen? Auch bisher hat Mercedes nicht mitgemacht und hat es der Marke und den Verkaufszahlen geschadet? Nein! Ganz im Gegenteil...Selbst der R6 mit 313 PS würde an einen Verkaufsanteil um die 1% kommen. Was denkt Ihr wir hoch der Anteil bei noch grösseren PS-Varianten sein sollte? Und Prestige an einzelnen Motoren auszumachen wäre auch falsch. Da ist Mercedeas sowieso an der Spitze und wird es auch bleiben.
Es stört manche z.B.mehr das es das neue E-Coupe nicht als V8 mehr geben dürfte, das S-Klasse Coupe und Cabrio nicht auch als 600er angeboten werden usw.Wer von Euch würde sich denn bitte einen Diesel mit 400 PS vor die Tür stellen? Erstens können sich das nur ganz wenige leisten und zweitens hört der Sinn auch irgendwann mal auf. Da kauft man sich doch lieber einen V8-Benziner in diesen Preisregionen.
Audi hatte auch seinen V12-TDI. Dieser diente welchen Zweck genau?
Wenn man immer weitermacht mit dem Wettrüsten dann ist man irgendwann man bei 250 PS im 200 CDI angelangt als Einstiegsversion. Und die AMGs dürften dann mit 1000 PS bewegt werden oder was? Merceds macht das meiner Meinung nach bisher sehr klug. Es soll Menschen geben die sich z.B. sagen dass der 220 CDI mittlerweile 194 PS hat und dass das vollkommen ausreicht. Weit weg vom Taxidiesel früherer Zeiten. Auch die Grundversion des neuen R6-Diesel dürfte 272 PS haben. Ist das zu schlapp? Der R-6 im W211 hatte am Anfang 204 PS und damals waren alle begeistert. Es geht voran und die Evolution ist nicht aufzuhalten. Aber Schritt für Schritt und gekonnt...
Es gibt doch mittlerweile in keiner E-Klasse die Wanderdünnen früherer Tage und das ist mit am Wichtigsten. Das auch der Kunde einer Einstiegsmotorisierung gut unterwegs ist. Die da "oben" werden schon eine Alternative für sich finden...MfG
IVI
Was für ein Blödsinn...
Wenn beim Thema 6 Zylinder Diesel Begrifflichkeiten wie "die da oben" fallen, ist eigentlich schon alles gesagt. Aber da hier immer wieder einige User derart weltfremd an dieses Thema rangehen kann man es kurz machen:
Der R6 Diesel debutiert beim S-Klasse MOPF mitte 2017 und kommt 2018 in die E-Klasse. Der Markt ist natürlich da, alle Premium Hersteller mit relevanter Präsenz in Europa bieten Diesel über 300 PS an und Daimler wird 2018 im E endlich nachziehen.
Der Panamera Diesel hatte in Deutschland übrigens zuletzt einen Anteil von 50%, beim Q5 war der SQ5 anteil zuletzt in D etwa 33%.. Leasingraten lagen beim SQ5 auch bei vielen KM deutlich unter 1000€ und mein Schreiner fährt einen - Als Schreiner aber natürlich einer von "den da oben" und ich werde ihm beim nächsten mal sagen er soll sich gefälligst einen Benziner V8 holen 😉
Danke DonGallus. Harte aber wahre Worte. Ich wollte nicht so hart ins Gebet gehen weil ich die Zahlen nicht weiss wieviel Marktanteil wer wo hat. Aber wenn Audi, BMW u. Co Dieselfahrzeuge bauen mit weit über 300PS kann das nicht daran liegen, dass denen in der Entwicklung langweilig ist.
Gruß Tommy