W 211 TÜV Besuch gescheitert
Hallo,
ich war am Freitag zuversichtlich mit meinem W211 E270 CDI T beim TÜV.
Das Ergebnis war eher niederschmetternd:
Fahrtrichtungsanzeiger links (Blinker im Aussenspiegel)
Trag-/Führungsgelenk 1. Achse rechts ausgeschlagen
Radlager 1. Achse links Spiel zu groß
Der Blinker im Spiegel dürfte wohl das kleinste Problem sein.
In der Werkstatt sagte man mir, dass Radlager sei evtl. nachzustellen?
Kann mir dazu jemand was sagen?
Was meint Ihr mit was ich kostenmäßig rechnen muss?
Danke für eine Einschätzung!
Beste Antwort im Thema
das ist alles in einer stunde erledigt... und dann gibts tüv...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Man weiß nie ob bei ebay auch wirklich Meyle HD oder Lemfrder verkauft wird 😉 Können auch fakes sein.
Genau deswegen kaufe ich im gut sortierten Fachhandel. 😁
Zitat:
Original geschrieben von rigboy
Über Ebay mache ich nichts....
Sind doch nur noch Gauner dort unterwegs.😉Habe alles hier bestellt: KLICK
Die rufen einen auch mal an, falls es weitere Fragen gibt.
Netter Laden.
Wirklich gut und günstig.
Toll. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Wirklich gut und günstig.Zitat:
Original geschrieben von rigboy
Über Ebay mache ich nichts....
Sind doch nur noch Gauner dort unterwegs.😉Habe alles hier bestellt: KLICK
Die rufen einen auch mal an, falls es weitere Fragen gibt.
Netter Laden.
Toll. Danke.
Traggelenke wechseln beim E 280 ist in 30 Minuten erledigt man braucht aber ein spezial Werkzeug ( Ausdrücker ) dafür
MfG
Zitat:
Original geschrieben von sehrgut53
Traggelenke wechseln beim E 280 ist in 30 Minuten erledigt man braucht aber ein spezial Werkzeug ( Ausdrücker ) dafürZitat:
Original geschrieben von rudy1970
Wirklich gut und günstig.
Toll. Danke.
MfG
Jo, gibst ab 80 EUR.
Hab den bestellt:
http://www.ebay.de/.../350535410399?...Wird sicher das erste Mal länger als 30 min dauern. Aber da lege ich mich am WE gerne mal unters Auto und mach das in Ruhe. Nur muss es bald mal wärmer werden! 🙂
Ähnliche Themen
Ich gehe zum freundlichen, wo der Wagen auch, wo der Wagen auch regelmäßig gewartet wird,,dort wird die HU abgenommen, sollte etwas nicht OK sein, stelle ich dem freundlichen klar die Frage wofür er sein Geld für die jährlichen Inspektionen bekommt? Glaubt mir diese Frage mag keine Geschäftsführung gerne hören, schon daher sollte einem die regelmäßige Inspektion am Herzen liegen. Und das ist Egel ob beim freundlichen oder bei der freien Werkstatt, diese sicherheitsrelevanten Teile gehen nicht von jetzt auf gleich kaputt.
Aber wohlgemerkt, die regelmäßige Kontrolle einen Fachkundigen Monteurs ist schon von Nöten, sonst erledigt diesen Hinweis eben alle zwei Jahre der nette Mann vom TÜV.
Von nichts, kommt nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Warum einen neuen Verbandskasten? NUr ein Teil davon ist mit Verfallsdatum. Hab das in irgendeinem Supermarkt nachgekauft. Waren unter 10 Euro.Zitat:
Original geschrieben von maxhh
Verbandskasten kommt noch dazu den hatte ich vergessen!
Ich fühle mich schon wieder abgezockt 🙁 !
Mein Auto hat noch eine Garantieverlängerung wie steht sowas zu Arbeiten in freien Werkstätten?
Danke für die Info
Viele Grüße,
Torty Cash
Hallo an alle,
der Kostenvoranschlag ist auch wirklich ganz schön komisch.........
Warum SBC deaktivieren ?
den Verbandskasten für 50 Euro brauchst du gar nicht ........
so wie Torty das schon geschrieben hat,
es gibt auch ein Nachfüllpack bei Mercedes
Teilenummer ist: Q4527150
Bezeichnung : AT Verbandskasten
Preis: 8,56 Euro plus MwSt.
oder halt aus einem Baumarkt oder Supermarkt für 10 Euro........ passt dann aber nicht mehr untern Sitz 😉
Ich würde die Reparaturen auch nicht bei denen machen lassen !
Grüße
Oliver
............ aus welcher Ecke kommst Du denn ????
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Ich gehe zum freundlichen, wo der Wagen auch regelmäßig gewartet wird,
Mache ich auch mit bzw. für die Garantie.
Nur sehe ich es nicht ein, für Sachen die dann laut der Garantiebestimmungen doch nicht abgedeckt werden, mein Geld weiterhin zum 🙂 zu bringen. Und betteln das es doch passiert, mache ich nicht. Habe auch einen gewissen Stolz.
W124, W211, C219 habe ich die letzten Jahre immer schön brav zum Freudlichen gebracht, in der Hoffnung, das auch mal etwas zu meinem Gunsten passiert. Falsch gedacht......Und ich bin bei dem Freundlichen jahrelang ein treuer Kunde.
Habe den Sternenguckern mittlerweile genug die Taschen gefüllt.
1996 mit meinem W124 zum 🙂 wegen einem festsitzenden Radbolzen. Es war ein Samstag.
Da wurde in meinem Beisein noch gekämpft den Radbolzen zu entfernen. Zwei Mechaniker gaben sich die größte Mühe und auch meine Hände waren dreckig.
Das hat Spaß gemacht, zumal ich anschließend nur die Kaffeekasse füllen musste.
Da ist heutzutage überhaupt nicht mehr dran zu denken. Nur noch die €€€ in den Augen.😠
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Ich gehe zum freundlichen, wo der Wagen auch, wo der Wagen auch regelmäßig gewartet wird,,dort wird die HU abgenommen, sollte etwas nicht OK sein, stelle ich dem freundlichen klar die Frage wofür er sein Geld für die jährlichen Inspektionen bekommt? Glaubt mir diese Frage mag keine Geschäftsführung gerne hören, schon daher sollte einem die regelmäßige Inspektion am Herzen liegen. Und das ist Egel ob beim freundlichen oder bei der freien Werkstatt, diese sicherheitsrelevanten Teile gehen nicht von jetzt auf gleich kaputt.Aber wohlgemerkt, die regelmäßige Kontrolle einen Fachkundigen Monteurs ist schon von Nöten, sonst erledigt diesen Hinweis eben alle zwei Jahre der nette Mann vom TÜV.
Von nichts, kommt nichts.
Ich habe ein poltern und eiern seit Km Stand 112000.
Bei 122000 war ich zum Service bei MB.
Habe mich dort auch recht gut behandelt gefühlt. Bei der Annahme auf der Hebebühne wurden auch Gelenke geprüft. Mit Hebel usw. Nix gefunden. Hab auch bewusst nichts gesagt. Die hatten auch so schon 5 Stunden zu tun. Mit Getriebespülung, Bremsflüssigkeit, einen Parksensor und kleinem Service.
Und der Spaß war schon teuer genug. Über 1100 EUR 😕😕😕
Ich denke auch das man ein Auto sicherer durch den TÜV bekommt, wenn man ihn in die Werkstatt bringt. Der Prüfer weiß das Auto wurde durchgesehen, man kennt sich. Er wird dann sicher nicht mehr ganz soooo pingelig prüfen. Hat auch nix mit Korruption usw. zu tun.
Diese Achsgeschichten lassen auch schwer feststellen und sind oft nur beim Fahren auffällig.
Jetzt bei Km Stand 133000.
Hab heute am Rad gedreht und mich unters Auto gelegt. Gehebelt, gemacht und getan.
Zwei Hauptverdächtige gefunden:
Traggelenk unten Rechts und
Traggelenk Links - aber oben.
Alles andere erscheint noch fest. Mal schauen.
Zitat:
Original geschrieben von maxhh
Hallo,ich war am Freitag zuversichtlich mit meinem W211 E270 CDI T beim TÜV.
Das Ergebnis war eher niederschmetternd:
Fahrtrichtungsanzeiger links (Blinker im Aussenspiegel)
Trag-/Führungsgelenk 1. Achse rechts ausgeschlagen
Radlager 1. Achse links Spiel zu großDer Blinker im Spiegel dürfte wohl das kleinste Problem sein.
In der Werkstatt sagte man mir, dass Radlager sei evtl. nachzustellen?
Kann mir dazu jemand was sagen?Was meint Ihr mit was ich kostenmäßig rechnen muss?
Danke für eine Einschätzung!
Also, wer schon mit einem defekten Blinker zum TÜV fährt, und sich dann wundert, den frage ich lieber nicht nach dem Gesamtwartungszustand des Autos.
Dass Dir das Radlager nicht auffällt, ok.
Nächstes Mal VOR dem TÜV in die freie und Wagen checken lassen.
Dann gibts auch kein niederschmetterndes Ergebnis!
Fahren und nix am Auto tun rächt sich halt irgendwann...