W 203 : ROST FÜR ALLE

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich fahre eine C- Klasse W 203 Bj. 2002 und habe massive Rostprobleme. Kotflügel VL und VR, sowie alle vier Türen sind befallen. Mercedes redet sich mit allen mitteln raus und fordert von mir, mich mit 50 % an den Kosten zu beteiligen. Das sind schlappe 1600 € noch für meine Geldbörse.

Das Haus Mercedes brüstet sich ein sog. Premiumhersteller zu sein nur für die Rostlauben wollen sie nicht gerade stehen.

Wer hat ähnliche Probleme und an wen kann ich mich noch wenden, um eventuell mehr erstattet zu bekommen.

Gruss Escorty

Beste Antwort im Thema

Genau die gleichen Stellen waren bei mir ( C 200 K, Bj. 2001) auch betroffen. Beide vorderen Kotflügel, alle 4 Türen, hintere Seitenteile wurden lackiert. Der Kofferraumdeckel wurde sogar erneuert. Der gesamte Unterboden wurde mit Wachs nachbehandelt. Zum Glück war ich noch in der 8-Jahres-Kulanz-Zeit, so dass ich nichts bezahlen musste. Allerdings rostet der vordere rechte Kotflügel schon wieder. Ich habe die Nachbesserungen bei DB aufgegeben und lasse jetzt von Zeit zu Zeit die Rostblasen von einem Lackierbetrieb entfernen. Die Unanehmlichkeiten, den Wagen 2 Wochen zu entbehren und viele km auf dem Tacho, möchte ich nicht mehr.
Soviel ich weiß, wurden die Arbeiten zu 100 % auf Kulanz nur innerhalb der 8 Jahre und bei vollständigem Service nur bei DB übernommen. Übrigens wurde das Thema massigfach hier im Forum aufgegriffen. Es wurde schon in den Zeitschriften "auto motor u. sport" und "Auto-Bild" berichtet. DB hat da aber ein dickes Fell. Es werden ja genügend neue Modelle gekauft. Ansonsten kann man ja auch ein paar hundert Arbeiter entlassen. Hauptsache die Managergehälter stimmen.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uwecosa



Zitat:

Original geschrieben von Escorty


Hallo,

ich fahre eine C- Klasse W 203 Bj. 2002 und habe massive Rostprobleme. Kotflügel VL und VR, sowie alle vier Türen sind befallen. Mercedes redet sich mit allen mitteln raus und fordert von mir, mich mit 50 % an den Kosten zu beteiligen. Das sind schlappe 1600 € noch für meine Geldbörse.

Das Haus Mercedes brüstet sich ein sog. Premiumhersteller zu sein nur für die Rostlauben wollen sie nicht gerade stehen.

Wer hat ähnliche Probleme und an wen kann ich mich noch wenden, um eventuell mehr erstattet zu bekommen.

Gruss Escorty

Ich halte die Rost-Beseitigungsversuche mittlerweile für völlig sinnlos. Was 1965 noch bei Opel klappte, versagt bei Mercedes total. Ich habe den W 203 mehreren Werstätten vorgeführt, natürlich auch Mercedes. Alle wollen nur ohne jede Garantie auf meine Kosten arbeiten. Bei Mercedes trotz blückenlosem Scheckheft. Als "Rostprofi" (siehe oben) habe ich vor 5 Monaten den W203 komplett durchgearbeitet, heute ist alles wieder da. Rost, Rost, Rost. Stellenweise war unter dem durchgerosteten Lack keine Grunddierung feststellbar, an anderen Stellen war sie millimeterdick und der Rost hob sie hoch. Es rostet auch dort, wo gar kein Steinschlag hin kommt ( laut Mercedes die Ursache). Also alles nur Abwimmelei. Eigenartig ist, dass der Unterboden, der ja nun wirklich beansprucht werden kann, völlig rostfrei ist. Dafür schlagen dann natürlich die Achsen aus. Aber der Motor, das Getriebe und die Innenausstattung sind wie neu. Werde versuchen, den Wagen irgendwo los zu werden. Ein neuer Mercedes wird es dann aber sicher nicht. Ein zur gleichen Zeit erworbener Dreier und und ein älterer 5er und Golf zeigen nicht die geringsten Rostspuren (Ja, ich habe auch gehört, das soll es auch geben). Will damit nur sagen, der Mercedes reißt wirklich aus und deshalb sollte Mercedes den Ehrensold zahlen. Mercedes läßt seine Kunden einfach sitzen. Das wird sich nicht auszahlen, denn unser "Beispiel" verprellt noch viele mögliche Interessenten. Der Wagen ist eben keine Werbung, wenn er herumsteht. Übrigens: Von Nachteil scheint besonders eine Garage zu sein, auch mit mech. Durchlüftung.

Zitat:

Original geschrieben von casadelmar


...
Es rostet auch dort, wo gar kein Steinschlag hin kommt ( laut Mercedes die Ursache). Also alles nur Abwimmelei. Eigenartig ist, dass der Unterboden, der ja nun wirklich beansprucht werden kann, völlig rostfrei ist. Dafür schlagen dann natürlich die Achsen aus. Aber der Motor, das Getriebe und die Innenausstattung sind wie neu. Werde versuchen, den Wagen irgendwo los zu werden. Ein neuer Mercedes wird es dann aber sicher nicht. Ein zur gleichen Zeit erworbener Dreier und und ein älterer 5er und Golf zeigen nicht die geringsten Rostspuren (Ja, ich habe auch gehört, das soll es auch geben). Will damit nur sagen, der Mercedes reißt wirklich aus und deshalb sollte Mercedes den Ehrensold zahlen. ...

Schöner kann man es nicht zusammenfassen.

Natürlich rosten auch Fahrzeuge anderer Hersteller. Aber so systematisch und hochleistungsfähig rosten nur Mercedes' der Baujahrer 1993 - 2004. Weil es eben ein systemischer Fehler ist. Eine Kombination von Fehlern der Lackbäder mit fehlerhafter Bearbeitung der Blechteile durch verlängerte Standzeiten der Stanzwerkzeuge und fehlenden Rostschutz ab Werk!

Früher sprichwörtliche Rostheimer wie Citroen, Fiat, Peugeot (in meiner Familie reichlich vorhanden und seit den 70ern gefahren) haben das Rostproblem seuit Mitte der 80er behoben. Mein Vater fährt sein 1977 ausschließlich große Citroen, und ein CX Baujahr 1983 rostete im Gegensatz zu seinen Vorgängern überhaupt nicht mehr. Diese Marken können über Mercedes nur noch lachen.

Bei der Innenausstattung ist MB jedoch nach wie vor Top. Taxis die viele 100.000 km alt sind, sehen innen wie neu aus.

Servus,


Rost an allen bekannten teilen Kotflügel alle 4 Türen Heckklappe,Hinternradkästen. War Anfang Feb. beim Lackierer es wurde auch Kotflügel Beifahrerseite komplett getauscht. Rost ist wieder da. Außer a dem Kotflügel der neu ist.

Ob überhaupt noch einmal MB steht in den Sternen. Ja andere Rosten auch. Aber der Daimler ist heftig. Hatte noch nie Probleme mit anderen Marken die ich gefahren hatte mit Rost. Meine Eltern fahren einen 190 der ersten Generation. Der Wagen ist fast 30 Jahre alt und hat null Rost.

Gruß

hari

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Vom 6ten bis zum 9,5ten Jahr 4 kostenfreie Rostbehandlungen. Jetzt ist er 10 und man sieht nirgendwo Rost.

Kommt auch auf den Händler an...

Mein 202er war 4x bei MB zum Rost entfernen ,bis zum 8. Jahr kostenlos wenn man alle Asyst gemacht hat.

Mein 203 er Bj 2005 ist bis jetzt rostfrei.

STERN2005

Zitat:

Original geschrieben von STERN 2005



Mein 203 er Bj 2005 ist bis jetzt rostfrei.STERN2005

Hast Du schon mal von unten rund um die Reserveradmulde geschaut. 😁

Mein T (2005) wurde auch bereits nachlackiert -Türen unten, Heckdeckel.
Hatte aber den Eindruck, es wurde nur das nötigste gemacht, d.h., es wurde
wohl eine Minimallösung gesucht und gemacht.
War zwar kostenlos mit Ersatzwagen, glaube aber nicht, das es eine Lösung auf Dauer ist.
Werde die Sache sehr genau beobachten und bin dann mal gespannt auf die
Reaktion beim Freundlichen.
Ganz egal welche Marke, bei den Premiumpreisen eigentlich eine Frechheit.
Übrigens - scheckheftgepflegt und Tiefgaragenstellplatz.
Gruß P.

Richtig!

Bei DIESEN Preisen und ,,Premium'' mehr als ne Frechheit!
Nach 3 Mercedes bin auch ich geheilt von dieser Marke.
MB lebt von Mythos und Image, nicht von Qualität. DAS war einmal.

Hm, ich scheine offensichtlich der Einzige hier im Forum zu sein, der einen W203 ohne Rostprobleme hat (auf Holz klopf). Meiner ist übrigens auch BJ 2002.

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Hm, ich scheine offensichtlich der Einzige hier im Forum zu sein, der einen W203 ohne Rostprobleme hat (auf Holz klopf). Meiner ist übrigens auch BJ 2002.

Das kommt ganz drauf an, wie du "RostPROBLEM" definierst!?

Und wie genau du nachschaust. Die typischen Stellen wo es anfängt sind alle durch Blenden, Leisten, etc verborgen. Breitet sich was aus wird es dann später auch von außen direkt sichtbar.

Wenn ich bei deinem 2002er die unteren Falzleisten der Türe abnehme, die Schwellenverkleidungen und die Kennzeichenblende am Heckdeckel abbaue finde ich gerantiert mehrere Roststellen, Lackblasen etc.
Ist die Frage ob du da jetzt was machen möchtest um die Ausbreitung zumindest zu verlangsamen...

Und was soll die Erkentnis bringen einen anderen Mercedes hole ich mir nicht mehr? Nichts!
Wieso, weil ab dem w203, w210 die Rostproblematik behoben wurde.
Die neueren Modelle sind also nicht mehr betroffen.
Falls es sich hier nicht ganz rumgesprochen haben sollte, so gibt es immer wieder vereinzelt ab Baujahren 2007 Rost bei der Konkurrenz!
Im Übrigen kann man auch einen w203/210 sauber entrosten, dafür braucht man viel Zeit und Geld, klappt aber auch.

Gruß

Wenn die Erstebesitzer ihre Autos behandeln würden, als wollten sie sie länger als drei Jahre fahren, würden viele hier nicht über Rost klagen. Kauft Euch ein neues Auto, fahrt den Motor und Getriebe ordentlich ein (Macht nach den ersten 1000km einen Ölwechsel), dann habt Ihr lange Freude an beidem. Eine der ersten Fahrten zum proffesionellen Hohlraumkonservierer und die Karosse lebt länger.

Heutige Autos sollen doch kaputgehen, damit Ihr neue(re) kauft. Habt Ihr das Wirtschaftssystem denn immernochnicht verstanden?

Gruß, HUK

Ich bin ein Mensch, der sein Auto mehr als pflegt. Also kann es daran NICHT liegen.
Und das die Rostprobleme bei MB behoben sind, dass halte ich doch eher für fragwürdig.
Und Hohlraumschutz mag ok sein. Aber bei nem Wagen für 60000 Euro oder mehr, erwarte ich Langzeitqualität ab Werk und möchte nicht die Wochenenden mit Garage und Drahtbüste verbringen. 😉
Aber wenn einige hier denken, das dies Standart ist, dann Bitte! 🙂
Und genau von DIESEN Kunden lebt MB.

Es ist etwas schade zu sehen, wie hier erfahrene Forenmitglieder, mit vielen überwiegend hilfreichen Beiträgten, bei manchen (Reiz-)Themen einfach stur auf Durchzug stellen, und weder nachdenken wollen oder können...

Ich verlasse mich lieber auf Fakten!

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Wieso, weil ab dem w203, w210 die Rostproblematik behoben wurde.
Die neueren Modelle sind also nicht mehr betroffen.
...

Bei jedem neuen MB wird vehement behauptet: "der rostet nicht mehr (übermäßig)".

Hat man hier bis vor ein paar Monaten auch über den W203 MoPf behauptet.

Da wissen wir mittlerweile das Gegenteil, einfach mal die Suchfunktion benutzen, wie von neuen Mitgliedern immer gefordert.

Ein jetzt 8 Jahre alter W211 aus der Familie war vor Ablauf der Kulanz bereit das zweite Mal zur Rostkur.

Andere Baureihen nach W203 und W210 fallen ab ca 5 Jahre auch schon wieder übermäßig negativ auf.

Das die Konkurenz ebenfalls schwächelt macht die Sache nicht besser!

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wenn die Erstebesitzer ihre Autos behandeln würden, als wollten sie sie länger als drei Jahre fahren, würden viele hier nicht über Rost klagen. ...
Eine der ersten Fahrten zum proffesionellen Hohlraumkonservierer und die Karosse lebt länger.

Schadet sicht nicht, nützt jedoch in den Bezug auf den hier beklagten Rost auch nichts.

Meiner rostet zumindest (noch) nicht sichtbar aus den Hohlräumen von innen nach außen, sondern von den Schnittkanten der Bleche ausgehend von außen nach innen. Da nützt eine Hohlraumkonservierung wenig, sorry!

Ich bin gespannt auf das Jahr 2062!
Die Einträge hier aurf M-T sind dann sicher immernoch die gleichen.
Der Vor-Vorgänger der aktuelle E-Klasse war der letzte "richtige Benz" und die aktuelle Generation rostet nicht mehr. Für den Fall, dass sämtliche Karosserieteile dann aus Kunststoffen bestehen könnte hätte ich da sogar Hoffnung...

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


Wenn die Erstebesitzer ihre Autos behandeln würden, als wollten sie sie länger als drei Jahre fahren, würden viele hier nicht über Rost klagen. Kauft Euch ein neues Auto, fahrt den Motor und Getriebe ordentlich ein (Macht nach den ersten 1000km einen Ölwechsel), dann habt Ihr lange Freude an beidem. Eine der ersten Fahrten zum proffesionellen Hohlraumkonservierer und die Karosse lebt länger.

Heutige Autos sollen doch kaputgehen, damit Ihr neue(re) kauft. Habt Ihr das Wirtschaftssystem denn immernochnicht verstanden?

Gruß, HUK

Kennst Du die Sendung "Klugscheißer"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen