W 140 S 500 Getrieberevision bei Getriebe 722.6 erforderlich?

Mercedes S-Klasse W140

Liebe Foristi,

Manche hier aktiven Foristi werden mich und meine Geschichte mit dem W 140 kennen, auch vom S-Klasse Treffen im SOmmer in Erfurt.
Inzwischen bin ich so angetan von diesem Wagen, dass ich ihn viel viel mehr fahre, als ich es je beabsichtigt hatte. Inzwischen hat er 355.000 km gelaufen.
Ihr wisst vielleicht noch, dass ich ihn eigentlich erworben und aufgebaut habe, um den Mercedes V8 mit meinen beiden Cadillac V8 vergleichen zu können.
Inzwischen ist es so, dass ich den W 140 fast als daily driver nutze, vor allem bei den vielen längeren Strecken , die zu fahren habe.
Nun bemerke ich seit etwa 14 Tagen Folgendes:
Wenn ich von der Fahrstufe D in die Fahrstufe R schalte, insbesondere beim Rangieren, rastet der Rückwärtsgang nicht zuverlässig ein. Ich muss erst ganz hoch in die P-STellung und von dort in R.

Von Jörg BlauBaer habe ich erfahren, dass dies offenbar ein bekanntes Problem bei 722.6 - Getrieben sei und er empfiehlt mir eine komplette Getrieberevision.

Deshalb meine Fragen an Euch:
1. Lässt das geschilderte Problem den Schluss zu, dass tatsächlich eine Getrieberevision erforderlich ist?
2. Wenn das erforderlich ist, gibt es weitere ARbeiten, die bei dieser Gelegenheit vernünftigerweise gleich mit erledigt werden sollten?
3. Könnt Ihr mir eine Werkstatt nennen, bei der ich guten Gewisssens die Getrieberevision machen lassen kann?

Vielen Dank im voraus

Uli

Dsc02286
24 Antworten

Hallo Jörg,
es ist sicher richtig das es eine Frage der Zeit bzw. Laufleistung ist wann das Problem
auftreten kann, mir ging es nur darum das bei guter Wartung(Ich habe mittlerweile das
2. Serviceheft) die Automaten auch längere Laufleistungen erreichen können.

Bei deinem hast du ja bereits eine Revision bei Mercedes durchführen lassen, ist das
betroffene Lager Bestandteil einer Getriebe-Revision oder muss man den Service explizit
drauf ansprechen das es mit ausgetauscht wird, was hat Mercedes für die Revision in Rechnung gestellt ?.

Danke!

VG

Halllo Brongo,
hallo Alle!

Gute Wartung und Pflege ist sicherlich absolut richtig. Ich habe auch schon das 2. Wartungsheft angefangen (trotz mittlerweile erst gut 130' km 😰 - regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel [alle 2 Jahre] und Kühlmittelwechsel [alle 3 Jahre] erfordern dieses).

Allerdings habe ich bei gut 90' km einen AT-Automaten von Daimler bei Daimler verbauen lassen. Die Kosten waren ohne Drehmoment-Wandler - der alte Drehmoment-Wandler wurde weiterverwendet - vor gut 13 Jahren schon deutlich über EUR 7.000,- bzw. knapp EUR 8.000,-.

Dieser AT-Automat hat schon das "bessere" geänderte Lager. D. h. das bewußte und gefährliche Lager hat eine Nase, damit es sich nicht mit der Zeit mitdrehen kann.

Es ist immer eine Frage: Habe ich einen wirklich guten Automatikgetriebespezialisten? Wo ist der? Ist der in der Nähe, oder muß ich im Gewährleistungsfall / Garantiefall hunderte Kilometer fahren oder gar das Auto dort hintransportieren lassen?
Meine Niederlassung kennt mich. Die wissen, dass ich mit dem Auto pingelig bin. Im Erstfalle haben die den Wagen auf dem Hof bis er wirklich in Ordnung ist.
"Nebenbei:" Die schrauben wirklich exzellent!!! Ich bin sehr, sehr zufrieden und das will schon etwas heißen.

@ Brongo
Es freut mich sehr, wenn Dein Automat bei der Laufleistung keinerlei Zicken macht. Solange er wirklich sauber schaltet, würde ich den auch nicht auseinandernehmen lassen.
Regelmäßiger Ölwechsel im Getriebe - mit Öl im Wandler - ca. alle 60' km ist natürlich Pflicht. Da kann man auch einmal sehen, wie das Öl aussieht, ob es Abrieb gibt u. ä.

Klar kann ein solches Automatikgetriebe (mit ein bisschen Glück) auch sehr, sehr lange ohne Probleme arbeiten. Hier ist neben dem Glück auch sicherlich immer die Behandlung ein wichtiger Faktor. Leider haben sehr, sehr viele d. h. die große Mehrheit der 722.6-Getriebe Probleme / dieses Problem:
Das Lager - dann mit Symptomen

Sollte man eine Getrieberevision in Auftrag geben, würde ich immer separat auf dieses Lager hinweisen. Sicher ist sicher! Am Ende hat es jemand nicht vor dem Schirm. Aber wenn man daruf hinweist, sollte ein fähiger Automatikgetriebespezialist oder Daimler Bescheid wissen.
Die Frage ist aber auch, ob Daimler aufgrund von Aufwand und Kosten so eine Getriebekomplettrevision durchführt oder einen AT-Automaten verbauen will.

(Quasi) alle W 140 müssten übrigens noch die Ölablassschraube am Wandler haben. Die fiel aus Kostengründen 🙁 😠 erst ca. 09/1999 weg.

Und ja, mein AT-Automat ist (deutlich) nach diesem Zeitpunkt... Aber ich habe ja noch den alten Drehmoment-Wandler s. o. 😁 😁 😁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

das betroffene lager ist bei allen mercedes getriebespezialisten bestens bekannt.
und trotzdem... eine revision des 722.6 hat nur dann sinn wenn insbesondere dieses lager erneuert wird.
...natürlich muss auch " links + rechts" nachgesehen werden. kosten liegen bei ca. 2 - 3000.- eur .
mfg JL

Niemals bei Last schalten lassen. Niemals runter mechanisch runter schalten.

Ähnliche Themen

Das ist so nicht ganz richtig. Beim Beschleunigen wird unter Last geschaltet. Das muss der Automat auch abkönnen.
Kick-down sollte man natürlich nicht immerzu machen. Das fördert den Verschleiß.

Zum Thema manueller Eingriff:

BREMSSCHALTUNGhttps://www.motor-talk.de/.../...-tickende-zeitbombe-t5214279.html?...

Zitat Jörg H. Blau Bär

Zitat:

Wenn ich z. B. bei 100 km/h auf 4 oder 3 schalte, ist der Wagen in aller Regel im 5. Gang. Es wird eine Bremsschaltung durchgeführt! Das ist schädlich für das Getriebe. Davor wird insbesodere bei neuen Getrieben oder generalüberholten Getrieben besonders gewarnt.

SPERREN VON HÖHEREN GÄNGENhttps://www.motor-talk.de/.../w140-automatikgetriebe-t3804628.html?...

Zitat Jörg H. Blau Bär

Zitat:

Davon zu unterscheiden ist das sogenannte Sperren der höheren/eines höheren Ganges. Hier ist folgende Voraussetzung zu erfüllen, um keine erhöhten Verschleiß zu generieren. Der Wagen muß so langsam sein, daß der Wagen nicht zum herunterschalten genötigt wird. Dann wird nur der hohe Gang gesperrt und kein Schaltvorgang ausgelöst.

(Vor eine längeren Gefällestrecke im Weserbergland bremse ich den Wagen auf der Kuppe bis auf ca. 30 km/h herunter. Erst dann sperre ich Gang 4 und 5 durch manuelle Wählhebelstellung auf "3". So wird der Wagen nicht durch den Eingriff zum Herunterschalten gezwungen.)

ÜBRIGENS! ICH HABE SICHERLICH NICHT DIE SCHLUSSGÜLTIG WEIßHEIT MIT LÖFFELN ÜBER AUTOMATIKGETRIEBE GEFRÜHSTÜCKT. WENN ICH DEFINITIV ETWAS FALSCH SEHE, BITTE GERN KORRIGIEREN! Auch ich lerne gern dazu. Danke!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich habe in meinem C140 jetzt 190.000 km auf der Uhr und bis jetzt keine Probleme. Ölwechsel (ohne Spülung) habe ich erst letztes Jahr durchgeführt.

Das gleiche Getriebe ist auch in meinem Jaguar XKR eingebaut. Derzeitiger km-Stand 110.000. Auch bei diesem Auto habe ich einen Ölwechsel durchgeführt jedoch habe ich häufig beim starken beschleunigen nur im 2. Gang Schlupf. Erst wenn ich vom Gas gehe und wieder beschleunige habe ich vernünftigen Vortrieb. In den anderen Gängen habe ich das Thema nicht. Werde im Frühjahr mal eine Spülung des Getriebes vornehmen lassen und hoffe das ich Besserung erkennen kann.

LG
Roman

Jaguar hat ein Mercedes-Automatikgetriebe verbaut???

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:17:03 Uhr:


Jaguar hat ein Mercedes-Automatikgetriebe verbaut???

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ja, die erste Serie des XKR X100 (mit Kompressor) hat genau dieses Getriebe verbaut. Der XK hat hingegen ein Getriebe von ZF. Als der XKR auf den Markt kam, wurde ein Getriebe gebraucht, dass die Leistung und Drehmoment des 8-Zylinders verkraften konnte und damit war Mercedes die erste Wahl.

Auf dem Getriebegehäuse ist auch unverkennbar der Stern eingeprägt.

LG
Roman

Asset.JPG

Was man hier so alles lernt, das ist schon manchmal faszinierend. Das Porsche mal ein Automatikgetriebe von Mercedes verbaut hatte wusste ich, aber das Jaguar das auch mal gemacht hat, das war mir neu. Danke für die Info.

Viele Grüße

Im Jaguar XJ8 Typ X308 waren die 722.6 auch verbaut, aber nur bei den Kompressor Varianten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen