W 126 560 SEC Katalysator

Mercedes CL C215

Hallo liebe leute, ich habe ein problem....ich besitze einen 560 SEC Baujahr 1986 OHNE Katalysator....laut fahrgestellnummer kann man in dieses Fahrzeug keinen Kat einbauen....ja ich weiss...der Wurm kat...der geht.....aber gibts da keine andere und günstigere alternative ??? Freue mich über gute antworten....:-).......Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo silberpfeil-RS,

da ich leider immer noch nicht genau weiß, was Dein 560er für einer ist und was der AT-117er für einer ist,
tute ich mal in den Nebel hinein:

...denn nur wer im Nebel tutet,

wird vielleicht auch irgendwann einmal (vom TS) erhört/ gesehen😁

@ Ingolf: Stimmt so, denn es bleibt natürlich nur der "Spekulatius"😉

Gruß

Dennis

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi ihr, hallo Ingolf,

interessant wäre jetzt, auf welchen Werten der jetzt steht bei der Zündung.

Leerlauf sollte 14-18° vor OT sein und bei 3500 Upm 41-45° vor OT (ggf auch ein oder 2 grad weniger =47° vor OT). Aber dann darauf achten, dass er nicht zu fett läuft!!!

Wenn er klingelt/klopft kann man zumindest bei Turbomotoren schon in 2 Minuten einen Satz Kolben verblasen. Die haben dann schon ein Loch eventuell und fangen das Schmelzen an. Klopfen/klingeln ist also kein Spaß!!!!

Also check mal ab mit der ZZP-Pistole, wo der im Moment steht. Ein Mehrverbrauch spricht schon für fehlerhaft eingestellte Zündung, meistens Richtung spät. Wenn der nicht auf mindestens 41° vor OT kommt bei 3500 Upm, dann stimmt was nicht!

Was auch gerne mal für Leistungsverlust zuständig ist, ist eine fehlerhaft eingestellte KE. Hier ist eine Anleitung , um das zu ändern.

Ich hab das letzens erst überprüft und festgestellt, meiner war kurz vorm Absaufen. Das EHS hat zwischen +15 und +20 mA geregelt und sollte bei 0 bis 3 regeln. Ich hab dann die Gemischschraube nach links (mager) gedreht und jetzt bin ich bei +6 bis +10 mA, was aber in Ordnung ist gerade, da mein Hosenrohr undicht ist und die Werte so nicht richtig sein können.

Allerdings solltest du sicher stellen, dass deine Lambda regelt. Ist der Strom hier am EHS nur kostant, ist deine Lambda am Ende, da hilft nur ein Austausch.

Hallo Ingolf, ich lese deine Beiträge sehr sehr gerne...ehrlich...du bist ein feiner kerl hinsichtlich auf deine Art wie du z.b. probleme mit deinem wissen beschreibst. :-) Also du bist ein MUSS in diesem Forum.( Kein Schleim ) Jetzt zu der sache..ich habe ja einen 560 ger ohne kat ohne garnichts bj. 07/1986 EZ. ich hatte da einen niederdruckmotorr drinne meinte mein 126 ger spezialist. der war platt gegangen nach einem wasserpumpenschaden. (ärgerlich) So. und danach habe ich gesucht und gesucht nach nem motor, es war DM Zeit, einer wollte 12000 DM Haben um den alten motor zu überholen. Dann habe ich mir gesagt, kaufe ich mir einen guten gebrauchten, dann hatte ich glück und habe ein Unfallauto gefunden der sehr wenig kilometer hatte...den wollten die schlachten, der560 ger war ein neueres baujahr und hatte schon moderne elektronik..also mit allem pipapo also technisch gesehen auf oberstem Niveau. Dann hat mein mechaniker gesagt, egal, wir bauen jetzt den motor ein und reissen die klopfsensoren ab. Dann wurde der motor umgebaut mit meinen alten krümmern und dem alten zündverteiler. Zunächst hatte der motor meiner ansicht nach zu wenig power. Könnte auch daran liegen das der motor nicht eingefahren war ??..-.aber egal...dann war ich da und er hat während der motor lief an dem zündverteiler gedreht und hatte den auch an einem tester dran und meinte er hat den motor so eingestellt das der leistung hat. Am mengenteiler hat er leerlauf vernünftig eingstellt. Also so das der Benzinhahn nicht ganz offen aber auch nicht ganz unter so wie es sein soll...er meinte 100 prozentig bekommt man diese abgaswerte ohnehin nicht hin was jetzt DIN norm angeht. ja...und jetzt fahre ich damit, und votes love hatte ja daran bezweifelt das mein motor keine 300 PS haben soll ??...Was ist denn jetzt nun richtig ??..Also wenn man meine Zündung normal einstellt, also nach beschreibung neben dem schlossträger ( Werkseinstellung) läuft der wagen mit wenig kraft.... Brauchbare tipps nehme ich sehr gerne entgegen....Liebe Grüsse an euch alle hier in diesem Forum....PS: Ich fahre diese autos seit meinem 18 ten Lebensjahr. Nur zur info...ich bin besessen von Mercedes..:-)...Ich habe ne limo und ein coupe...beide 560 SEL und SEC.

Hi,

na dann auf und eine Zündzeitpunktmesspistole besorgen! Dann mal ausmessen und posten 🙂

Wenn die Zündung nicht stimmt kann ja nichts gehen!

Ich würde an deiner Stelle mir die passenden Steuergeräte holen und die Motornummer wäre ja dann auch nicht verkehrt zu haben...

Der 300 PS ECE/RÜF hat ja andere Nocken als die Kat-Ausführung und eben andere Krümmer. Also wenn du herausfindest anhand der Motornummer, was für ein Motor das ist, kann man weiter sehen, wie das mit dem Kat ist.

Also Wenn das einer mit Kat ist/war, dann kannst du in Absprache mit dem TÜV halt das Ding auf Euro 1 oder sogar Euro 2 bekommen aber das setzt voraus, dass du die Lambda anklemmst und dir alle Steuergeräte passend zu dem Motor organisierst. Dann brauchst du noch einen Kat mit ABE für den Motor und der entsprechenden Schlüsselnummer von dem Auto aus dem der Motor ist. Das wäre leichter, wenn du die Fahrzeugpapiere von dem Spender hättest.

So hab ich das ja auch gemacht mit meinem 500er. Hab somit die D3 bekommen in der 420er Karosse, was ja normal gar nicht geht.

Die Infos, die du gebracht hast hätten wesentlich früher kommen sollen von dir. Wir können uns alle die Finger wund schreiben, wenn du uns nur so spärlich mit Infos fütterst. Nichts für ungut. Zu einer Lösung kommen wir nur, wenn sich alle bemühen, vor allem diejenigen, die ja was wollen 😉

Zum Leistungsverlust: Die KE geht in eine Art Notlauf, wenn du das Kabel vom EHS abziehst oder die Lambda eben gar nicht erst angeklemmt ist, wovon ich mal ausgehe. Denn 1986 gab es ja so weit ich weiß die RÜF noch nicht. Kann aber auch sein, dass ich mich da irre. Ob der ne Lambda hat findest du heraus indem du mal dich drunter legst und mal entlang der Abgasanlage einen Stips suchst in den Ausmaßen 3x8 cm, in den Kabel reingehen. Wenn da was ist und die Lambda dann auch angeklemmt ist, sollte das EHS auch regeln. Das gilt es zu überprüfen mit genau der Anleitung, die ich dir im Link reingepackt habe. Die Bilder zeigen den R6, aber das geht bei den V8 genau gleich.

Was das EHS ist, weißt du oder?

Hallo silberpfeil-RS,

erstmal vielen Dank für die Blumen, freut mich.

Nun zu Deinem Problem: wir müssen jetzt einmal genau herausbekommen, was Du für einen 560er hast und was für einen 560-Motor.
Am einfachsten wäre es, wenn Du die FIN Deines SEC und die FIN des Motor-Spenderfahrzeuges hättest (oder beim Spenderfahrzeug herausbekommen könntest). Wenn das nicht hinhaut, dann die Motornummer ablesen und beim MB Classic-Center in Fellbach anrufen, die können im Computer aus der Motornummer auch alle Details ersehen, Telefonnummer (0711) 1784040.

Wenn wir beides genau wissen, was hast Du für einen SEC und was für einen Motor, dann können wir Nägel mit Köpfen machen.
Maile doch die Angaben per PN an Moritz und mich oder per normalem Mail an ES-IB1986@t-online.de

Moritz hat nämlich in seinem Beitrag mit fast allem recht, außer mit dem 1986er-RÜF, den es sehr wohl gab mit 272 PS parallel zum ECE mit 300PS, von Herbst 1987 bis 1989 hatte der RÜF dann auch 300PS, gell 😉
Aber der Motor könnte genauso gut aus einem 1986er-Kat oder einem späteren ECE stammen, was wir halt momentan nicht wissen und daher nur herumraten können. Also erst mal schauen, was wir da genau haben, dann kommt die Strategie für den Kat und die volle Leistung.

Ich vermute mal, dass Dein Mechaniker zwar ein wackerer Schrauber ist, aber sich nicht ganz darüber im klaren war, dass nicht alle M117-Motoren gleich sind und dass man nicht einfach das, was übrig ist, ohne Konsequenzen abklemmen kann.

So, jetzt gehen wir es mal an, melde Dich,

Sternengruß von Ingolf

Ähnliche Themen

hallo...nette Beiträge !! War ja nicht anders erwartet :-)......so...erstmal zum kat...den möchte ich nicht mehr !! Ich möchte mein Schiff so behalten wie er ist. Es geht mehr oder weniger zum vernünftigen laufen und ggf. die einstellung des motors ohne einschränkungen. Also..leider habe ich keine Informationen über das Spenderfahrzeug da es zu lang zurückliegt und ich habe versucht die motornummer zu lesen...ohne erfolg....da manche die zahlen sehr unleserlich sind...ich weiss...es ist kein dreck...keine ahnung was da passiert ist ??...ich weiss nur das es ein 560 ger motor mit klopfsensoren von einem neueren Baujahr war. Und lediglich wie ich erwähnt habe was ich alles gemacht habe. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber irgendwo muss ein wurm drin sein wegen den angeblichen 300 PS...deswegen frage ich ja euch ganz höflich, damit ich und auch mein mechaniker schlauer werden..:-)....Also ich habe meinen wagen mehrmals von unten gesehen...ich meine der hat nirgendswo einen anschluss für lamdasonde oder so....also quasi so wie ein alter w 116 ohne kat ab werk...:-)....mir gehst auch darum das der wagen vernünftig läuft und eingestellt ist, damit ich irgendwann nicht noch einen motor kaufen muss...:-((.....ich hoffe ichr habt mich verstanden ??...Mit freundlichen Grüssen an alle die eine STERNENSUCHT haben....grins....aber Ihr zwei seid schon ganz in Ordnung....Liebe Grüsse

Hallo silberpfeil-RS,

Klopfsensoren, aber keine Kat-Vorrüstung? Dann tippe ich beim Motor auf einen späten M117-ECE Code 822, der dann tatsächlich 300PS hätte, das ist aber nur geraten aufgrund Deiner Hinweise.
Aber dann wären wir wieder am Anfang und wenn Du auf keinen Fall einen (Wurm-)-Kat möchtest, müsstest Du als Preis dafür die volle KFZ-Steuer bezahlen 🙁

Um den Motor korrekt einzustellen, wären dann aber keinerlei "Maßnahmen" notwendig, er müsste in der Grundeinstellung lt. WIS vernünftig laufen und auch die 300 Pferdchen bringen, sonst ist er nicht korrekt eingestellt.
Bei den von Dir geschilderten Symptomen sind dafür eine korrekt eingestellte Zündung und Steuerzeiten erforderlich, das würde ich als erstes kontrollieren. Zündung mit dem Strobo, Steuerzeiten mit der Uhr kontrollieren, erst dann würde ich mir Gedanken über andere mögliche Ursachen (Zündgeschirr, Gemischaufbereitung, ...) machen.

Sternengruß von Ingolf

ja es geht mir darum ob der neuere Motor mit der alten elekrtonik..sprich steuergerät etc...kompatibel ist ??? und mi evtl. dadurch ein paar Pferdchen aus bleiben...oder aber auch mehr verbrauch...mit 15 litern komme ich nicht aus..!! es ist alle eingestellt. da muss es doch sicherlich um kleinere details gehen....??..Gruss..und ausserdem braucht der staat geld...dann bin ich solidarisch und zahle halt die volle steuer...grins....

Hallo silberpfeil-RS,

da ich leider immer noch nicht genau weiß, was Dein 560er für einer ist und was der AT-117er für einer ist,
tute ich mal in den Nebel hinein:

Auto 560er ECE Bj. 1986, Motor 117er ECE nach 1986: Steuergerät müsste passen
Auto 560er RÜF Bj. 1986, Motor 117er ECE nach 1986: Steuergerät passt nicht

Sternengruß von Ingolf

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo silberpfeil-RS,

da ich leider immer noch nicht genau weiß, was Dein 560er für einer ist und was der AT-117er für einer ist,
tute ich mal in den Nebel hinein:

...denn nur wer im Nebel tutet,

wird vielleicht auch irgendwann einmal (vom TS) erhört/ gesehen😁

@ Ingolf: Stimmt so, denn es bleibt natürlich nur der "Spekulatius"😉

Gruß

Dennis

Hi ihr beiden,

da kann ich mich nur anschließen, denn so schwer ist es nicht mal seinen Kopf unter das Auto zu hängen mit einer Lampe und mal die Motornummer zu lesen... Warum macht man das dann nicht einfach mal 😕😕🙄

Scheint wohl vorläufig ungelöst zu bleiben...

Moritz,

"man weiß es nicht genau" hat Stefan Raab immer mal gesagt...😁

Dahin gegen:

"Wer was Spezielles wissen will sollte Selbst zumindest das Nötige einbringen."
(in eigener Sache; Der Doc😁)

Man wird nicht immer schlau aus den Leut'z😎 Sei's drum...

LG

Dennis

P.s.: Moritz, ich freue mich schon auf Deinen M100 Blog🙂

Hi Dennis,

ja der macht da schon seit 3 Monaten die Leute verrückt, ist aber nicht bereit auch nur einen Finger krumm zu machen und mit der Info, dass der schon mal umgebaut wurde ist der auch erst jetzt rausgerückt. Ich finde das ganz schön unhöflich um das mal offen zu sagen...

OT: Ja da bin ich auch mal gespannt drauf auf den M100 Umbau. Am Ende will ich ihn dann wohl gar nicht hergeben 😉 /OT

Hey Moritz,

"ja der macht da schon seit 3 Monaten die Leute verrückt"

Auf den "Gelben Seiten"?

OT:
Wenn Du dabei bist bin ich "voll heiß auf die Bilder"🙂
Ggf. sehen wir uns ja sogar beim nächsten Treffen im Sommer,
dann haste vielleicht schon was konkreteres...

OT ENDE😁

LG

Dennis

Hallo Leute, bitte richtig lesen...ist jetzt nicht böse gemeint.....ich hatte geschrieben...es ist schon länger her...das spenderfahrzeug existiert nicht mehr und ich habe und hatte keine Informationen, ich weiss nur das es ein Motor von einem neueren 560 ger war..er hatte klopfsensoren. Zugleich hatte ich erwähnt das ich dir motornummer nicht richtig erkennen kann..da ist warscheinlich irgendein metallteil oder keine ahnung was ?? drangekommen...daher...Motornummer unbekannt. Jetzt nochmal zuu meinem auto 560 SEC Bj. 86 laut papiere 200 KW...ohne kat und ohne vorrüstung. Trotzdem danke ich euch allen für eure beiträge.....Mit freundlichen Grüssen an alle...

Hi,

ich nehme an, der Umbau wurde in einer Hinterhofwerkstatt durchgeführt und die Motornummer bewusst ausgeschlagen. Zulässig ist das dann aber trotzdem nicht!

Das heißt so bekommst du auch keine Eintragung. Mit den Nockenwellen wirst du auch mal Probleme haben irgendwann, wenn die ausgetauscht werden müssen, denn da gibt es verschiedene: Kat-Version und RÜF/ECE-Version, die noch etwas schärfer sind.

Also mein Tipp: Zündzeitpunkt messen...

Im Leerlauf (550 - 700 Upm) 16° und bei 3500 Upm 41-45°, also würde ich da mal eher 42° vorschlagen, dann klopft noch nichts und eine saubere Verbrennung ist dann immer noch gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen