VZE - Funktionsweise
Hallo,
ich mach dazu mal ein neues Thema auf, da ich mittels Suche nicht passendes gefunden habe.
Die BA gibt dazu leider auch keine ausreichende Erklärung.
2018er Golf Variant Join
Wie funktioniert die VZE?
Eigentlich doch mittels Kamera.
Wie kann es da sein, dass Verkehrszeichen erkannt werden, die gar nicht da sind?
Die Vermutung wäre, es gibt eine Verknüpfung mit der Navigationskarte. Allerdings scheint dann das Grundkartenmaterial ururalt zu sein. An den betreffenden Stellen wurde die zulässige Geschwindigkeit das letzte Mal vor etwa 25-30 Jahren geändert. Da gab es weder digitale Karten noch Navis.
Selbstlernend scheint das System auch nicht zu sein, da jedes Mal die gleichen Fehler gemacht werden. Die Ortschilderkennung ist auch sehr unzuverlässig.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der VZE?
Gibt es Änderungen am VZE z.B im Rahmen der Navi Updates oder bei Serviceaktionen? Lässt sich da mit VCDS was machen?
Es ist nervig, wenn die Geschwindigkeitswarnung permanent meckert, man aber in dem Fall doch nicht zu schnell ist. Der Freundliche hat schonmal abgewunken, er kann da nicht machen, ist Stand der Technik.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Die VZE funktioniert über die Kamera sollte kein Verkehrzeichen erkannt werden zeigt das System die Schilder die in den Navigationsdaten gespeichert sind. Kann mich über die VZE nicht beklagen zeigt zu 95% richtig an. Navikarten sind nie perfekt aber dafür hat man ja Augen im Kopf.
39 Antworten
Wie ist es denn das zu verstehen: "... dass die 30er Aufhebung beim Abbiegen in die neue Straße, ein Schild braucht." Die Aufhebung braucht doch kein Schild.
Meine VZE erkennt auch nicht alles, aber dass eine Begrenzung nach dem Abbiegen nicht mehr gilt (außer in Zonen), weiß das System.
Dann schau mal zum Beispiel hier:
https://www.autozeitung.de/...ahn-tempolimit-nach-auffahrt-181039.html
Es ist ein neues Schild bzw. Aufhebung nötig.
Es geht nicht um das Geradeausfahren an einer Kreuzung, Einmündung oder Autobahnauffahrt, sondern um das Abbiegen, also das eindeutige Verlassen der bisherigen Strecke. Nach einem solchen Abbiegen sind Streckenverbote beendet.
Ich bin mit meiner VZE nicht wirklich zufrieden. Scheinbar haben falsche bzw. veraltete Kartendaten mit niedrigerer Geschwindigkeit Prio. Ich fahre jeden Tag durch eine Straße auf der mir 30 km/h angezeigt werden. Dabei fahre ich an 3 40er Schildern vorbei. Keines der 3 Schilder wird richtig erkannt. Um es noch besser zu machen, dort galten bis vor 1,5 Jahren sogar 50. Die Schilder wurden auch nicht erkannt. Ziehe ich allerdings die Navikarte aus dem SD-Schlitz, dann werden alle Zeichen richtig erkannt. Allerdings weiß dann die VZE nicht mehr wann der Ort zu Ende ist.
Ein Update der Kamera und des Navi wurden schon gemacht. Ohne Besserung.
Ähnliche Themen
Hast Du den Text wirklich gelesen?
.....
Auch wenn man erst später in die Straße einbiegt und das Tempolimit nicht wiederholt wird, kann der Fahrer belangt werden.
....
Darum geht es hier aber nicht. Streckenverbote werden durch das Abbiegen beendet. Ich biege innerorts von einer auf 30 km/h limitierten Straße (keine Zone) nach rechts oder links in eine neu beginnende Straße ein. Dann gilt dort wieder 50. Der Fall einer fehlenden Beschilderung ist etwas anderes, da kann es für die Vorwerfbarkeit davon abhängen, ob man ortskundig oder ortsfremd ist.
Hab es wieder gelöscht, da es nichts bringt.
Guten morgen,
ist es nicht so, dass das System mit dem Navi verbunden ist? Ich glaube mich zumindest erinnern zu können, dass ich für die VZE das Navi mitbestellen hätte müssen, wenn ich es nicht von vorn herein gemacht hätte. Da die 30er Zone eigentlich eine 70er Zone ist, wo gerade eine Großbaustelle ist erkennt er den 30er. Biege ich dann in die Straße ab, wo der 30er nicht aufgehoben wurde, wird mir trotzdem der 30er angezeigt. Hab vielleicht nicht erwähnt, dass die Straße in die ich Abbiege vor Februar noch gar nicht existen war und das Navi deshalb nicht weiß, dass es sich hier um eine 70er Zone handelt.
Meiner Meinung nach kann das System nicht die Geschwindgeitsbegrenzung beim Abbiegen nicht automatisch aufheben. Gesetz hin oder her. Bei uns gibt es einige Ortschaften, die haben 40er Beschrenkungen im ganzen Ort. Das steht bei jedem Ortsschild und sonst ist es nur hier und da auf die Straße gemalt. Wenn ich dort abbiege, bin ich weiterhin in der 40er Zone und es steht kein Schild dort, dennoch wird die Geschwindigkeit nicht auf 50 angehoben.
Christoph
Du verwendest den Begriff "Zone" auch, wenn es gar keine Zone ist. Eine 70er Zone gibt es nicht. Die VZE kennt aber die korrekte (in Deutschland gültige) Regelung. Bei einer Beschränkung wird nach dem Abbiegen wieder die übliche Geschwindigkeit angezeigt (50/100). Biegt man aber innerhalb einer 30er Zone ab, dann wird diese Geschwindigkeit korrekterweise weiter angezeigt. So lange, bis man aus der Zone wieder herausgefahren ist.
Wie gesagt, funktioniert die VZE bei mir auch nicht perfekt, aber der relevante Unterschied zwischen einer Zone und einem Streckenverbot ist da auf jeden Fall korrekt einprogrammiert.
Auch hier funktionierte am Samstag die VZE einwandfrei. 😉
Von „Erkennung“ kann man aber wohl nicht mehr sprechen. 😎
Da ist eindeutig eine Kalibrierung der Kamera notwendig.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 1. Juni 2018 um 22:02:07 Uhr:
Zitat:
@opelix1 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:35:18 Uhr:
Es ist nervig, wenn die Geschwindigkeitswarnung permanent meckert,
Lässt sich im Setup abschalten.PS.: Ich habe noch keine absolut fehlerfreie VZE erlebt, auch nicht bei anderen Marken. Daran wirst du dich gewöhnen müssen.
Dann bist du noch nie in einem 7er BMW gefahren, die VZE (die Software) ist auf einem ganz anderem Niveau. Selbst schlampig augestellte Baustellenschilder werden 100%ig sicher erkannt. Ich durfte mal einige hundert Kilometer in solch einem Fahrzeug fahren, hinterher weiß man das die VZE im Golf höchstens nur Mittelmaß ist, leider.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:37:15 Uhr:
Zitat:
@spreetourer schrieb am 1. Juni 2018 um 22:02:07 Uhr:
Lässt sich im Setup abschalten.PS.: Ich habe noch keine absolut fehlerfreie VZE erlebt, auch nicht bei anderen Marken. Daran wirst du dich gewöhnen müssen.
Dann bist du noch nie in einem 7er BMW gefahren, die VZE (die Software) ist auf einem ganz anderem Niveau. Selbst schlampig augestellte Baustellenschilder werden 100%ig sicher erkannt. Ich durfte mal einige hundert Kilometer in solch einem Fahrzeug fahren, hinterher weiß man das die VZE im Golf höchstens nur Mittelmaß ist, leider.
Kannst du deine Aussage belegen ? Bei mir funktioniert die VZE sehr gut und es werden auch dreckige Schilder erkannt. Auch in Baustellen hatte ich noch keine Probleme mit schlampig aufgestellten Schildern. Nur weil hier eine Handvoll Leute damit Probleme haben ist es noch lange nicht Mittelmaß.
Ich fahre ja erst seit einer Woche damit herum, aber die aufgestellten Schilder in den Baustellen hat er bisher immer erkannt. Auch wenn diese nicht einmal die Hälfte von normalen Schildern groß waren. Da war ich echt begeistert, denn da waren Schilder dabei, die ich schon fast nicht gesehen hatte.
Christoph
Zitat:
@Ventodriver1976 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:50:43 Uhr:
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 4. Juni 2018 um 14:37:15 Uhr:
Dann bist du noch nie in einem 7er BMW gefahren, die VZE (die Software) ist auf einem ganz anderem Niveau. Selbst schlampig augestellte Baustellenschilder werden 100%ig sicher erkannt. Ich durfte mal einige hundert Kilometer in solch einem Fahrzeug fahren, hinterher weiß man das die VZE im Golf höchstens nur Mittelmaß ist, leider.Kannst du deine Aussage belegen ? Bei mir funktioniert die VZE sehr gut und es werden auch dreckige Schilder erkannt. Auch in Baustellen hatte ich noch keine Probleme mit schlampig aufgestellten Schildern. Nur weil hier eine Handvoll Leute damit Probleme haben ist es noch lange nicht Mittelmaß.
Nein, und so war es auch nicht gemeint und schon gar nicht abwertend. Sicher werden auch derartige Systeme kontinuierlich weiterentwickelt. Es ging mir hier nur ganz pauschal um die Aussage, dass die VZE im Golf nicht unbedingt die Referenz darstellt. Leider wird in höherpreisigen Fahrzeugen deutlich mehr Aufwand an Hard-und Software betrieben.