VW zu BMW - Unterschiede, Eindrücke... (Extrahiert aus Thread "Mängel 218d")

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Ganz ehrlich gesagt, wenn ich heute die Wahl hätte, würde ich den Touran 2016 sehr gerne nehmen.
Wahrscheinlich sogar 190 PS. Der Touran ist ausgereift, der F46 ist die schlechtere Variante des Touran.
Besser beim Touran ist:
Die deutlich bessere Rund-um-Sicht, der Geradeauslauf ist besser, das Kurvenverhalten ist nicht schlechter!
6 Gang Doppelscheiben-Getriebe super!
Das neue LED-Licht (immer aufgeblendet fahren zu können), Kurvenlicht nicht mehr nötig!
Standheizung mit 500m-Fernbedienung, besser als Sitzheizung. Weil Autoscheiben alle frei!
Klimaautomatik mit Fußraum warm, Außen-Spiegelheizung einschaltbar (großer Mist bei F46)
Rückfahrkamera, Parkassistent längs und quer parkend. (Bei F46 Mist)!
Das Raumangebot, Im Fond 3 Sitze die 2.Reihe verschiebbar. Der Kofferraum ohne umgeklappte Sitze viel größer.
Preiswerter in der Wartung (kann jede Werkstatt problemlos)!
In dieser Ausstattung ist der Touran 3.000 € preiswerter!
Gruß Printfuzzi
Ich bin 12 BMWs gefahren, der 218d ist nicht gut!
Tun Sie sich selbst den gefallen und kaufen Sie sich einen Touran!
Ich wollte noch einmal einen BMW fahren, das war mein Fehler!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Printfuzzi schrieb am 8. März 2016 um 01:25:52 Uhr:


Ganz ehrlich gesagt, wenn ich heute die Wahl hätte, würde ich den Touran 2016 sehr gerne nehmen.
Wahrscheinlich sogar 190 PS. Der Touran ist ausgereift, der F46 ist die schlechtere Variante des Touran.
Besser beim Touran ist:
Die deutlich bessere Rund-um-Sicht, der Geradeauslauf ist besser, das Kurvenverhalten ist nicht schlechter!
6 Gang Doppelscheiben-Getriebe super!
Das neue LED-Licht (immer aufgeblendet fahren zu können), Kurvenlicht nicht mehr nötig!
Standheizung mit 500m-Fernbedienung, besser als Sitzheizung. Weil Autoscheiben alle frei!
Klimaautomatik mit Fußraum warm, Außen-Spiegelheizung einschaltbar (großer Mist bei F46)
Rückfahrkamera, Parkassistent längs und quer parkend. (Bei F46 Mist)!
Das Raumangebot, Im Fond 3 Sitze die 2.Reihe verschiebbar. Der Kofferraum ohne umgeklappte Sitze viel größer.
Preiswerter in der Wartung (kann jede Werkstatt problemlos)!
In dieser Ausstattung ist der Touran 3.000 € preiswerter!
Gruß Printfuzzi
Ich bin 12 BMWs gefahren, der 218d ist nicht gut!
Tun Sie sich selbst den gefallen und kaufen Sie sich einen Touran!
Ich wollte noch einmal einen BMW fahren, das war mein Fehler!

Da wir ebenfalls vor der Entscheidung VW Touran R-Line vs. BMW 218d Gran Tourer M-Sport standen, erlaube ich mir hier einige Argumente zu entkräften.

1. Der Kofferraum ist auf dem Papier 100l größer. In der Praxis ist kein Unterschied sichtbar (wir haben beide am selbten Tag getestet).
2. Die Fondsitzreihe ist beim F46 serienmäßig verschiebbar. Der Mittelsitz ist ein etwas größerer Notsitz, aber sehr wohl nutzbar.
3. Diese Fernlichstassistenten sind nur dann effektiv nutzbar, wenn man nachts viel Landstraße fährt.
4. Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, was an der Rückfahrkamera vom BMW schlechter sein soll - im Gegenteil.
5. Der Parkassistent ist ein Feature, wenn man PDC vorn&hinten dazubucht. Es ist einfach dabei! Den Parkassistenten bei VW muss man extra zahlen, dafür gibt es dann aber meine ich auch komplett autonomes Einparken - wer's braucht.
6. Eine bessere Rund-um-Sicht konnte ich beim Touran nicht feststellen.
7. Wir haben mit dem Geradeauslauf keine Probleme.
8. Die 8-Gang Automatik von BMW ist Benchmark auf dem Automarkt. Die DSGs, so liest man jedenfalls, sind anfälliger.
9. Die Außenspiegelheizung beim F46 läuft automatisch - das sollte doch besonders autonomes Fahren orientierte Fahrer freuen!?
10. Die Leistungsdaten des 190 PS Tourans sind schlechter als die des 220d ;-).
11. Der preisliche Unterschied unserer Konfigurationen lag bei knapp 2000€ (Listenpreis) zu Gunsten des VW.

Tatsächlich ärgerlich ist, dass es für den BMW keine Standheizung als SA gibt. Aber diese kann man ja mittlerweile nachrüsten.

Eben weil sich beide Fahrzeuge sehr ähneln, war für uns dann das Totschlagargument aber das Ambiente, welches im Touran den Titel geschmacksneutral verdient hat (ja, sogar die R-Line). Selbst von Außen ist der BMW das mit Abstand schöner designte Fahrzeug! Da wir uns hier aber im subjektiven Bereich bewegen, mögen andere Personen es anders bewerten.

Ich will damit sagen, dass der VW ein absolut auf Pragmatismus ausgerichtetes Fahrzeug ist. Der BMW versprüht darüber hinaus aber auch noch Emotionen. Egal für welches Fahrzeug man sich entscheidet, man hat keine schlechte Wahl getroffen, da beide Fahrzeuge gut sind!

255 weitere Antworten
255 Antworten

Muss ich auch für mich nach jetzt 2.500+km mit dem AT ganz nüchtern feststellen. Die Handschaltung beim AT ist nicht das Gelbe vom Ei. Das kann BMW besser, z.B. im 1er und 3er. Womit ich immer noch manchmal zu kämpfen habe, ist der Übergang vom 4. in den 5. Gang und zurück. Der Schaltweg hat da schon mehr was von Kleinlastergefühl. Rückwärtsgang liegt auch nicht so dolle. Zu nahe am ersten und zu leicht eingelegt.

Dass die Kupplung etwas schwerer geht, finde ich gut. Dadurch fühlt sich alles straffer an. Gleichwohl man sagen muss, das liegt vorallem an der Kombination mit dem Dieselmotor. Das ist auch bei den VAG-Modellen nicht viel anders.

Wie schön ist da doch die ach so "unsportliche" Automatik, die schaltet schneller von 5 in 3 zurück als jeder Fahrer 😁😁😁

Stop, stop - die Automatik ist aus Sicht Fahrleistungen die sportlichste Schaltung der Welt, objektiv gesehen und Beweise gibt es mehr als genug! U.A. der ams Artikel (einer der wirklich guten) über den allerletzten Lamborghini mit Handschaltung (es gibt heute offenbar dort nur noch Automaten, das ist erst wenige Jahre her!). Das Fahren sei herrlich gewesen - immer im Bewusstsein, dass der "Automat" alles schneller und besser kann. Klar, es geht dort um auf kompromisslose Sportlichkeit ausgelegte Getriebe und es sind Doppelkupplungsgetriebe.
Auch Rennwagen schalten z.T. automatisch;-)

Aber schon klar, es gibt auch in meinem Umfeld immer noch eine Mehrheit, die das so sieht: Automat = etwas für alte Leute oder "ich kann das sowieso besser", unsportlich, etc. Allerdings sind dann die meist noch viel unsportlicher als ihre Vorurteile...

Schalten möchte ich auch selbst - wenn ich z.B. Z4 fahre (den Vorletzten mit Stoffverdeckt und Sechszylinder), sonst bin auch ich mit der Automatik überaus zufrieden - aber passend zum Trendtitel natürlich mit einem Wandlerautomat!

Nach einer kurzen Fahrt mit einem Touran II mit DSG bin ich davon ganz und gar nicht überzeugt. Nur insofern, dass ich beim Touran wahrscheinlich trotzdem zur Automatik greifen würde - aber wenn immer möglich zu AT/GT gehen würde. Bin ich ja schon und das für viele Jahre...

Es geht hier ja um den Vergleich VW/BMW - nicht um den "Kampf" Handschaltung/Automatik. Die Vorschreiber haben sicher ihre Gründe, warum sie so entschieden haben, das ist dann auch gut so. So wie ich auch nicht die Automaten hier in Frage gestellt sehen möchte...

Zum Thema, dass BMW beim AT/GT bei den Handschaltern "geschlampt" hätte, kann ich nichts sagen, bin nie einen solchen gefahren. Kann es mir eigentlich nicht so recht vorstellen. Weiss da jemand mit viel BMW Erfahrung, wie die Handschalter einzuordnen sind?

BMW hat gegenüber VW gut gewählt und bei der 5-Gang-Automatik das Getriebe von AISIN verbaut. Ich bin jedesmal begeistert wie seidenweich diese schaltet. Zudem ist diese als extrem haltbar bekannt. Mit der kann man auch super am Hang einparken, was mit den Doppelkupplungsgetrieben von VW ein Abenteuer ist.....

Ähnliche Themen

5-Gang? wo?
Ich hatte ein Doppelkupplungsgetriebe, 7-Gang, 5 Jahre, nie ein Problem. Das kriecht aus dem Stand nach 2 Sekunden sowohl vorwärts als auch rückwärts schön den Berg rauf. Und bergab rollt er von alleine, Einparken ging genauso gut wie bei meiner Sechsgang-Automatik im 218. Ich sehe da in der Praxis keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen....Welche Probleme hattest du denn mit dem DSG?
VW spricht ja nicht von einer "Automatik" sondern von einem "Automatisierten Schaltgetriebe" (und Getriebe hat er ja nicht eins, sondern deren zwei 😁)

War ein Tippfehler. 6-Gang-Automatik von AISIN.

Zum Doppelkupplungsgetriebe von VW. Es geht ums Einparken am Hang (nicht in der Ebene). Das ist schlecht zu dosieren, da es nicht wie bei der Wandler-Automatik kriecht, sondern schlagartig zuschlägt. Zudem sind Doppelkupplungsgetriebe weniger haltbar und wartungsintensiver (Ölwechsel) als das von BMW beim 218i und 225xe verbaute AISIN-Getriebe.

Ehrlich, hats bei mir nicht. Das Kriechen im Leerlauf war bei meinem 1,4 TSI auch ohne Wandler exakt das gleiche wie jetzt bei meinem Aisin. Konnte ich prima mit der Bremse dosieren, sogar besser als bei meinem jetzt, da beißt die Bremse fester zu, kann man nicht so schön schleifen lassen. Beim Gas geben brauchte man allerdings genauso Gefühl wie beim BMW jetzt.

Die 7Gang DSGs brauchen keinen Ölwechsel alle 60tkm

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 25. Februar 2017 um 21:31:18 Uhr:


Die 7Gang DSGs brauchen keinen Ölwechsel alle 60tkm

Dafür brauchen sie ca alle 30 bis 50 tkm neue Kupplungen. 😉

Grüße!

Unsinn, entschuldige, "meiner" hat über 60.000 und funzt einwandfrei. ich weiss es denn den fährt jetzt meine Tochter.

Wir haben im Freundeskreis drei TSI 160 PS mit derzeit ca 280 tkm Gesamtfahrleistung und Kupplung Nr. 9 in Betrieb.
Eine Stunde Großstadt-Verkehr und sie ruckeln, beim Wechsel in den 2.G.. Wer auf dem Land wohnt, wird es vermutlich nie merken. Ist ein thermisches Problem.

Grüße!

Ich hab den 1,4 TSI mirt 122 PS, da ist das wohl anders

Bei meinem Schaltercaddy ist die Kupplung bei 40000 km verreckt. 3 Monate nach Garantieende. Das gleiche Fahrprofil wie beim Vorgängerauto ( Citroen) welches ich bei 150000 km verkauft habe. 60 ? durfte ich selber Löhnen. Bei 45000 km Kühler undicht. Kostenübernahme VW 50? . Hoffe der BMW ist nicht so anfällig.

Verschleiß der Kupplung ist natürlich aber auch vom Fahrer abhängig

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 26. Februar 2017 um 14:13:08 Uhr:


Verschleiß der Kupplung ist natürlich aber auch vom Fahrer abhängig

Klar vom Fahrer 😕😕 , deshalb hab ich ja geschrieben das ich das Vorgängerauto 150000 km gefahren bin ohne Kupplungsschaden bei gleichen Fahrprofil! Ich habe schon viel ältere Hütten gefahren und hatte nie ein Problem. Das ist einfach nur billigstes Material was da mittlerweile bei VW verbaut wird. Davon abgesehen habe ich nach 2,5 Jahren auch die ersten Rostblasen am Caddy entdeckt. Das hat nichts mehr mit deutscher Qualität zu tun-klar, wird ja auch in Polen gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen