VW verweigert Kulanz bei fehlerhaft verklebtem Panoramadach-Rahmen

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Forumsmitglieder,
nach langer "Abstinenz" von diesem Forum schreibe ich euch zu einem Thema, das mit Sicherheit noch einige andere Fahrer von VW Fahrzeugen mit einem Panorama Schiebe-/Hubdach aus BJ 2011 betreffen wird. Leider wird die Reparatur dann richtig teuer (ca. 1.500 bis 2.000 Euro).
Ärgerlich ist, dass VW jedwede Kulanz mit dem Hinweis "die Garantie ist abgelaufen" verweigert. So zumindest in meinem Fall. Mein Sharan N7, EZ 5/2011 wurde exakt nach 3 Jahren "leck". Das es "so schnell" ging, ist der Tatsache geschuldet, dass ich "Laternenparker" bin. Garagenparker werden ihr "Aha-Erlebnis" also zeitverzögert bekommen.
Zur Mangelbeschreibung: Im Juni 2014 fiel mir das erste Mal ein Wasserfleck an der Verkleidung der A-Säule auf der Fahrerseite auf. Da der Wagen kurz vorher seine 60TKM Inspektion mit TÜV und allem Pi-Pa-Po hatte, dachte ich zunächst an einen Fehler der Werkstatt (natürlich eine Vertragswerkstatt 🙂).
Also 167,58 Euro für die "Reparatur" bezahlt und mit den Worten, "Sie können beruhigt weiterfahren, wir haben das Dach geprüft und nachjustiert", verabschiedet worden. Eine Woche später hatte ich dann einen Wasserfleck auf der A-Säule der Beifahrerseite, diesmal sogar mit einem deftigen braunen Rand. Also wieder in die Vertragswerkstatt. Ein "mea culpa" und die kostenlose Reinigung des Flecks ließen mich milde gestimmt vom Hof fahren. Dann kamen Ende Juni die heftigen Gewitterregen! Tja, was soll ich sagen... Erwischt hat es mich während der Arbeit und eine Stimme in mir sagte: "Wetten, dass die A-Säule wieder nass ist?". Sie war es und ich bin gleich wieder zur Ver... - Ihr wisst schon - gefahren.
Mit ernster Miene sagte der Mann aus der Auftragsannahme: " Herr W. ich muss ihnen leider mitteilen, dass es einen Hinweis von VW gibt, der auf zwei Klebestellen im Rahmen des Panoramadach verweist. Wir müssen jetzt den Dachhimmel runternehmen und den Rahmen 24 Stunden unter Wasser setzen. Sollte der Pegel dann gesunken sein, muss der Rahmen getauscht werden." "Was kostet das?", fragte ich. "So ca. 1.500 Euro". "Ich frage mal bei VW, ob wir das kulant regeln können. Bei einem 3 Jahre alten Auto sollte das eigentlich kein Problem sein", sagte der Mann. Ha, denkste! Kulanz 0 - in Worten - NULL Prozent! Ach ja, die Rechnung... Satte 1.883,92 Euro, "bitte mit EC-Karte zahlen, auf Rechnung akzeptiert mein Chef nicht."
Ich habe als nächstes bei der VW Kundenbetreuung angerufen und den Sachverhalt geschildert. "Das müsse im Einzelfall geprüft werden", sagte mir die freundliche Dame am Telefon. Nach 9 Tagen hielt ich das Schreiben mit dem oben erwähnten Inhalt. Also wieder angerufen und mich mit der Sachbearbeiterin verbinden lassen. Was dann folgte, kann ich kaum beschreiben. Arrogant und Ignorant wurde ich mit dem Hinweis "die zweijährige Gewährleistungsfrist wäre abgelaufen" abgekanzelt. Mein Einwand, dass Kulanz und Garantie nichts miteinander zu tun haben und ich, wenn ich gewusst hätte, dass VW nicht in der Lage ist, mir im Jahr 2011 ein wasserdichtes Panoramadach einzubauen, auch keines bestellt hätte, interessierte Sie nicht. Ich habe weiter ausgeführt, dass mein finanzieller Schaden bei ca. 3.500 Euro durch das Sonderzubehör und die Schadenbeseitigung liegt und ich geglaubte habe, dass bei einem ca. 45TEuro teuren Auto, welches von Anfang an in Vertragswerkstätten gewartet wurde, wohl mit Kulanz rechnen dürfte. Zumal ich den Schaden auch gar nicht zu vertreten habe.
Ein Wort ergab das Andere und als sie mir dann noch "ein schönes Wochenende" wünschte, habe ich aufgelegt.
Sollte VW nicht doch noch einlenken, war dies mein erstes und letztes Fahrzeug aus dem VW Konzern.
Viele Grüße
N8Falter

Beste Antwort im Thema

Ende gut alles gut?
Hallo liebe Leute,
ich möchte euch heute mitteilen, wie die Geschichte ausgegangen ist und welches persönliche Fazit ich daraus ziehe.
Mein ausdrücklicher Dank gilt der Redaktion der Autobild, ohne deren Hilfe ich wohl nichts zurück bekommen hätte.
Es ist dann doch bei den 70% des Materialwerts des Panoramadachrahmens geblieben. Zwischen "besser als nichts" und "unverschämt, hier wurde doch gefuscht" bleibt mir nur "schade" zu sagen.
Schade, dass man als Individuum im Kundenservice nicht ernst bzw. wahrgenommen wird.
Schade, dass man sich als Kunde erst einen mächtigen Verbündeten ins Boot holen muss, um Gehör zu finden.
Schade, dass VW auch bei der zweiten Baureihe des Sharan noch immer nicht sieht, welche "Qualität" in Portugal gefertigt wird.
Schade, dass ich geglaubt habe meinen Wagen in einer Vertragswerkstatt warten zu lassen, würde sich im Kulanzfall vorteilhaft auswirken.
Schade, dass VW über die gesetzliche Gewährleistung hinaus keine Garantie für ihre Autos gibt.
Schade, dass VW damit signalisiert, "ich glaube selber nicht an die Qualität meiner Produkte".
Schade, dass enttäuschte Kunden sich dann doch beim nächsten Autokauf für "einen Japaner" oder "Koreaner" entscheiden.
Schade, schade, schade...
Wer für sich proklamiert "das Auto" zu bauen, darf sich nicht so erbärmlich aus der Verantwortung stehlen, wenn die Qualität des Materials oder der Verarbeitung den eigenen Ansprüchen nicht ansatzweise gerecht wird.
Viele Grüße
N8Falter

104 weitere Antworten
104 Antworten

Kulanz ist eine freiwillige Leistung und kann somit unterschiedlich ausfallen, bzw. für einige Dinge spontan komplett gestrichen werden. Es kann niemand (so zumindest mein Kenntnisstand) in die Zukunft blicken. Ohne etwas schriftliches diesbezüglich von VW bleibt es immer ein Glücksspiel.

Zitat:

@Reini 61 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:29:06 Uhr:


Nach langer, langer Zeit scheint es als hätte die Werkstatt es endlich geschafft. Ich will hier noch keinen loben oder sagen - es ist vollbracht, denn genau da bin ich schon öfter entäuscht worden.Ich muss mein PD noch testen.-Genau 9 mal war ich inzwischen mit meinem undichem Dach in der Werkstatt, es wurden 3 neue PD- Rahmen eingebaut, weil das Dach nicht richtig in der Bahn lief - wurden immerwieder die Dichtunggummis kapputt gedrückt. Sogar ein Ingeneur ist extra vom Werk angereist ! Gekostet hat mich das 1245,- € (Warum?) und eine menge minus-Stunden auf der Arbeit ! (Nur den Leihwagen , den musste ich nicht bezahlen).Anfang des Jahres war das Dach wieder undicht , da wurde wieder ein neuer Rahmen eingebaut. Zwischendurch musste auch der LWR-Schalter ersetzt werden (ging zwar auf Kulanz, aber bezahlen musste ich trotzdem über 20 € - für den Einbau !!!!! -lächerlich -10sk. Arbeit !!!!!). Dafür habe ich noch etwa 1,5 Jahre Garantie. (Nach nem anderem Wagen gucke ich trotzdem schon- es muss kein VW sein).

Tja - es ist wieder soweit. Alles genau so wie vor über 7,5 Jahren. Bei diesem wochenlangem Dauerregen zuerst A-Säule Fahrerseite und dann auch der Himmel über der Frontscheibe - alles nass.

Danke für die Erinnerung. Ich werde als Vorsichtsmaßnahme noch mal Capt. Tolleys Creeping Crack Cure in die Verbindungen füllen. Das hat jetzt 4,5 Jahre das Problem beseitigt.

Ähnliche Themen

Ja meins ist auch dank Capt. Tolleys wieder dicht.

Ich habe es auch Probiert aber leider immer noch nicht dicht ..

Ich komme aus der nähe von Stuttgart kann mir jemand evtl in diesem Fall helfen

Ja- Capt.Tolleys- das ist es !!! Es hat wirklich was gebracht. Alles wunderbar dicht. Vielen Dank für den Tip an "Gorden45" und auch "Salokins". - Günstig und sehr wirkungsvoll????

Zitat:

Ja- Capt.Tolleys- das ist es !!! Es hat wirklich was gebracht. Alles wunderbar dicht. Vielen Dank für den Tip an "Gorden45" und auch "Salokins". - Günstig und sehr wirkungsvoll????

ich habe es auch so probiert wie das hier beschrieben wollte aber hatte leider kein erfolg damit

Ok, dieser Thread zeigt, dass man von einem Panoramadach die Finger lassen sollte 🙂

Ich hatte das Problem damals an meinem Panorama-Dach auch. Auch Cpt. Troll reißt demnächst wieder auf.
Der Rahmen ist einfach schlecht konstruiert, da wird Alu mit Plastik verbunden. Das dehnt sich unterschiedlich und gibt den Riss wieder frei, weil Cpt Troll kein Klebstoff ist, sondern nur ne Dichtmasse.
Ihr kommt alle nicht drumherum, die Kassette vom Panoramadach zu tauschen. (2500€).
Die neueste Rahmenversion hat diese Problematik wohl nicht mehr.

Deshalb hat mein aktuelles Auto auch kein Panoramadach mehr.

(Wenn es nicht der Rahmen ist, dann sind es verstopfte Abläufe oder sich über die Jahre kürzende Schläuche im Kofferraum, d. h. das Wasser läuft in die Kofferraumwanne und nicht auf die Straße.)

Zitat:

@SuperCartman schrieb am 12. Februar 2025 um 22:27:57 Uhr:Ok, dieser Thread zeigt, dass man von einem Panoramadach die Finger lassen sollte 🙂

Nun gibt es aber Hersteller, die können das auch problemfrei anbieten.

Sogar bei Volvo gibts immer wieder Probleme mit den Panoramadächern und entsprechend Wasser im Wagenboden, welches dann sogar div Steuergeräte killt.

Ich denke, problemfrei sind nur fest verklebte, nicht öffnende Glasdächer. (Hat z. B. unser Fiat 500E; aber auch Tesla, Polestar, Volvo (die E-Modelle)).

Zitat:

@Expresssegler schrieb am 13. Februar 2025 um 08:24:41 Uhr:


Ich hatte das Problem damals an meinem Panorama-Dach auch. Auch Cpt. Troll reißt demnächst wieder auf.
Der Rahmen ist einfach schlecht konstruiert, da wird Alu mit Plastik verbunden. Das dehnt sich unterschiedlich und gibt den Riss wieder frei, weil Cpt Troll kein Klebstoff ist, sondern nur ne Dichtmasse.
Ihr kommt alle nicht drumherum, die Kassette vom Panoramadach zu tauschen. (2500€).
Die neueste Rahmenversion hat diese Problematik wohl nicht mehr.

Deshalb hat mein aktuelles Auto auch kein Panoramadach mehr.

(Wenn es nicht der Rahmen ist, dann sind es verstopfte Abläufe oder sich über die Jahre kürzende Schläuche im Kofferraum, d. h. das Wasser läuft in die Kofferraumwanne und nicht auf die Straße.)

Ich lasse einfach die Finger davon 🙂 Danke dir

Zitat:

@Expresssegler schrieb am 13. Februar 2025 um 08:24:41 Uhr:


Ihr kommt alle nicht drumherum, die Kassette vom Panoramadach zu tauschen. (2500€).
Die neueste Rahmenversion hat diese Problematik wohl nicht mehr.

kannst du vielleicht etwas mehr Infos zur "neuesten" Version liefern?
Gibt es die alte generell nicht mehr als Ersatzteil oder muss man mit Altbeständen rechnen?
Vielleicht Teilenummern?

Wäre ein Austausch für einen handwerklich begabten Schrauber selbst machbar, wenn man die Original VW-Anleitungen zur Hand hat?

Nee. Kann ich nicht. Fahre seit 1,5 Jahren kein Sharan mehr.
Mein Autohändler meinte nur, die Kassette wäre überarbeitet.

Interessiere mich nicht fürs Schrauben an Autos.

Der Arbeitsaufwand dürfte schon hoch sein. Zuerst muss ja der gesamte Dachhimmel entfernt werden, um an die Schrauben der Kassette zu kommen. Für einen Hobbyschrauber aber bestimmt machbar.
Gibt bestimmt auf YouTube 100e Beiträge, da das Thema nicht selten ist, nicht nur bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen