VW verweigert Kulanz bei fehlerhaft verklebtem Panoramadach-Rahmen

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Forumsmitglieder,
nach langer "Abstinenz" von diesem Forum schreibe ich euch zu einem Thema, das mit Sicherheit noch einige andere Fahrer von VW Fahrzeugen mit einem Panorama Schiebe-/Hubdach aus BJ 2011 betreffen wird. Leider wird die Reparatur dann richtig teuer (ca. 1.500 bis 2.000 Euro).
Ärgerlich ist, dass VW jedwede Kulanz mit dem Hinweis "die Garantie ist abgelaufen" verweigert. So zumindest in meinem Fall. Mein Sharan N7, EZ 5/2011 wurde exakt nach 3 Jahren "leck". Das es "so schnell" ging, ist der Tatsache geschuldet, dass ich "Laternenparker" bin. Garagenparker werden ihr "Aha-Erlebnis" also zeitverzögert bekommen.
Zur Mangelbeschreibung: Im Juni 2014 fiel mir das erste Mal ein Wasserfleck an der Verkleidung der A-Säule auf der Fahrerseite auf. Da der Wagen kurz vorher seine 60TKM Inspektion mit TÜV und allem Pi-Pa-Po hatte, dachte ich zunächst an einen Fehler der Werkstatt (natürlich eine Vertragswerkstatt 🙂).
Also 167,58 Euro für die "Reparatur" bezahlt und mit den Worten, "Sie können beruhigt weiterfahren, wir haben das Dach geprüft und nachjustiert", verabschiedet worden. Eine Woche später hatte ich dann einen Wasserfleck auf der A-Säule der Beifahrerseite, diesmal sogar mit einem deftigen braunen Rand. Also wieder in die Vertragswerkstatt. Ein "mea culpa" und die kostenlose Reinigung des Flecks ließen mich milde gestimmt vom Hof fahren. Dann kamen Ende Juni die heftigen Gewitterregen! Tja, was soll ich sagen... Erwischt hat es mich während der Arbeit und eine Stimme in mir sagte: "Wetten, dass die A-Säule wieder nass ist?". Sie war es und ich bin gleich wieder zur Ver... - Ihr wisst schon - gefahren.
Mit ernster Miene sagte der Mann aus der Auftragsannahme: " Herr W. ich muss ihnen leider mitteilen, dass es einen Hinweis von VW gibt, der auf zwei Klebestellen im Rahmen des Panoramadach verweist. Wir müssen jetzt den Dachhimmel runternehmen und den Rahmen 24 Stunden unter Wasser setzen. Sollte der Pegel dann gesunken sein, muss der Rahmen getauscht werden." "Was kostet das?", fragte ich. "So ca. 1.500 Euro". "Ich frage mal bei VW, ob wir das kulant regeln können. Bei einem 3 Jahre alten Auto sollte das eigentlich kein Problem sein", sagte der Mann. Ha, denkste! Kulanz 0 - in Worten - NULL Prozent! Ach ja, die Rechnung... Satte 1.883,92 Euro, "bitte mit EC-Karte zahlen, auf Rechnung akzeptiert mein Chef nicht."
Ich habe als nächstes bei der VW Kundenbetreuung angerufen und den Sachverhalt geschildert. "Das müsse im Einzelfall geprüft werden", sagte mir die freundliche Dame am Telefon. Nach 9 Tagen hielt ich das Schreiben mit dem oben erwähnten Inhalt. Also wieder angerufen und mich mit der Sachbearbeiterin verbinden lassen. Was dann folgte, kann ich kaum beschreiben. Arrogant und Ignorant wurde ich mit dem Hinweis "die zweijährige Gewährleistungsfrist wäre abgelaufen" abgekanzelt. Mein Einwand, dass Kulanz und Garantie nichts miteinander zu tun haben und ich, wenn ich gewusst hätte, dass VW nicht in der Lage ist, mir im Jahr 2011 ein wasserdichtes Panoramadach einzubauen, auch keines bestellt hätte, interessierte Sie nicht. Ich habe weiter ausgeführt, dass mein finanzieller Schaden bei ca. 3.500 Euro durch das Sonderzubehör und die Schadenbeseitigung liegt und ich geglaubte habe, dass bei einem ca. 45TEuro teuren Auto, welches von Anfang an in Vertragswerkstätten gewartet wurde, wohl mit Kulanz rechnen dürfte. Zumal ich den Schaden auch gar nicht zu vertreten habe.
Ein Wort ergab das Andere und als sie mir dann noch "ein schönes Wochenende" wünschte, habe ich aufgelegt.
Sollte VW nicht doch noch einlenken, war dies mein erstes und letztes Fahrzeug aus dem VW Konzern.
Viele Grüße
N8Falter

Beste Antwort im Thema

Ende gut alles gut?
Hallo liebe Leute,
ich möchte euch heute mitteilen, wie die Geschichte ausgegangen ist und welches persönliche Fazit ich daraus ziehe.
Mein ausdrücklicher Dank gilt der Redaktion der Autobild, ohne deren Hilfe ich wohl nichts zurück bekommen hätte.
Es ist dann doch bei den 70% des Materialwerts des Panoramadachrahmens geblieben. Zwischen "besser als nichts" und "unverschämt, hier wurde doch gefuscht" bleibt mir nur "schade" zu sagen.
Schade, dass man als Individuum im Kundenservice nicht ernst bzw. wahrgenommen wird.
Schade, dass man sich als Kunde erst einen mächtigen Verbündeten ins Boot holen muss, um Gehör zu finden.
Schade, dass VW auch bei der zweiten Baureihe des Sharan noch immer nicht sieht, welche "Qualität" in Portugal gefertigt wird.
Schade, dass ich geglaubt habe meinen Wagen in einer Vertragswerkstatt warten zu lassen, würde sich im Kulanzfall vorteilhaft auswirken.
Schade, dass VW über die gesetzliche Gewährleistung hinaus keine Garantie für ihre Autos gibt.
Schade, dass VW damit signalisiert, "ich glaube selber nicht an die Qualität meiner Produkte".
Schade, dass enttäuschte Kunden sich dann doch beim nächsten Autokauf für "einen Japaner" oder "Koreaner" entscheiden.
Schade, schade, schade...
Wer für sich proklamiert "das Auto" zu bauen, darf sich nicht so erbärmlich aus der Verantwortung stehlen, wenn die Qualität des Materials oder der Verarbeitung den eigenen Ansprüchen nicht ansatzweise gerecht wird.
Viele Grüße
N8Falter

104 weitere Antworten
104 Antworten

Es geht dabei aber doch darum das Wasser eindringen kann und dann die Elektronik im Dach beschädigt. Der Sharan hat zwar das Elektroproblem nicht, aber das Problem mit dem undichten Dach

Es ist die Rede von Kondenswasser was sich sammeln kann, nicht von Wasser was von außen eindringt.

Moin liebe Sharan-7N-Gemeinde.

Ich fahre selber einen 2011er und habe auch das Panoramadach-Problem. Kann mir jemand sagen, ob ich einfach ein Panoramachdach aus einem 2018er Modell bei Ebay ersteigern und in mein Fahrzeug verbauen kann oder gibt es Kompabilitätsprobleme?

Für Rat diesbezüglich wäre ich sehr dankbar

Hi Christoph

Ich selber fahre einen Touran 1T3 mit Panoramadach aus dem Jahr 2011.
Ich an Deiner Stelle würde den Übergang zwischen der Aluschine und der schwarzen Kunststoffabdeckung am Rahmen bei geöffnetem Dach mit Sprit reinigen sodass es fettfrei wird und mit "Capt. Tolley's Creeping Crack Cure" mehrmals in Abständen von 30 Minuten betreufeln und das Dach sollte wieder DIcht sein (eventuell noch die Steckverbindung der Abläufe mit Silikon abdichten). Kostenpunkt 14 Euro erhältlich im Bauhaus. Habe Dir im Foto die Stelle gelb markiert, die Du tröpfchenweise behandeln musst. Sobald sich die Farbe von weiss in blau verwandelt siehst Du auch wo es reinläuft. Viel Spass und Glück beim Test nach 24 Stunden Trocknungszeit!

Gruss Nico

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

wo müsste ich schauen um zu sehen ob der Rahmen bei mir auch aus dem Leim gegangen ist? Ist das ohne Demontage der Dachverkleidung überhaupt zu sehen (die Dachverkleidung ist einfach geclippst, oder)?

Hab auch nen Springbrunnen rechts an der A-Säule.

Danke und viele Grüsse
Don

Ich konnte nach Demontage der A-Säulenverkleidung und B-Säulenverkleidung den Himmel vorsichtig so weit runterdrücken, dass man mit einer Taschenlampe diese Verbindung sehen konnte. Ich habe dann die Abläufe zugemacht und oben etwas Wasser eingefüllt. Da konnte ich dann schon erkennen, dass das Wasser dort durchkommt.

Zitat:

@Gorden45 schrieb am 1. August 2019 um 18:15:45 Uhr:


Ich konnte nach Demontage der A-Säulenverkleidung und B-Säulenverkleidung den Himmel vorsichtig so weit runterdrücken, dass man mit einer Taschenlampe diese Verbindung sehen konnte. Ich habe dann die Abläufe zugemacht und oben etwas Wasser eingefüllt. Da konnte ich dann schon erkennen, dass das Wasser dort durchkommt.

Top, vielen Dank!

Kann auch was dazu beitragen...

Sharan Bj, 2013. Fahrzeug ist Erste Hand, Unfallfrei, 77 Tkm runter.
PanoDach undicht - Kulanz seiten VW --> 0%
Repkosten 2250 Euro
Steht seid 5 Tagen in der Werkstatt.
Mahlzeit

Aber der ist doch jetzt schon 6 Jahre alt. Warum solls da noch Kulanz geben. VW hat nix zu verschenken.

Versteckter Mangel, Gewährleistungspflicht 30 Jahre. Bei Autos sieht es wohl anders als bei z.B. Häusern aus...

Weil VW mit dem Pano-Dach seit über 10 Jahren immer noch den gleichen SCH... einbaut.

Bei mir gab es nach 3 Jahren auch keine Kulanz.
VW bekommt von mir deshalb keine Kulanz, d.h. nie wieder VW!
Es gibt genug Fahrzeuge mit 5 Jahren Garantie, VW ist der Meinung deutsche Wertarbeit hält gerade etwas über 2 Jahre.

gruss

friesenotto

Das "Problem" hätte sich ja bei Bestellung mit einem Kreuz an der richtigen Stelle (Garantieverlängerung) schnell beheben lassen.
Nie wieder VW ist leider bei den Alternativen zum Shalhambra nicht für jeden unterm Strich der bessere Kompromiss.

Zitat:

@5sitzer schrieb am 13. September 2019 um 12:22:29 Uhr:


Das "Problem" hätte sich ja bei Bestellung mit einem Kreuz an der richtigen Stelle (Garantieverlängerung) schnell beheben lassen.

Hätte auch nix gebracht, da die Max Verlängerung bei 3 Jahren liegt. Und daher alles was nach 5 Jahren kommt somit aus der Garantie/ Anschlussgarantie raus ist

Egal. Ich denk wir bekommen ihn nächste Woche wieder. Wenn der Rahmen dann wieder 6-7 Jahre hält soll es mir egal sein. Nach 10 Jahren verlässt in der Regel ein Auto meinen Fuhrpark und darf weiter ziehen.

Mein Passat B 8 mit Panoramadach und 150 PS ist jetzt 2,5 Jahre alt.
Das erste mal hatte ich im Herbst 2019 einen enormen Wassereintritt links hinten. Das linke Ablagefach war pitschnass und in der Reserveradmulde stand das Wasser cm tief.Die VW Vertragswerkstätte prüfte alles aber es konnte kein Fehler gefunden werden!!Vor ein paar Wochen im Mai 2020 nach heftigen Regenfall war wieder dasselbe Problem.
Jetzt wurde Gottseidank der Fehler gefunden und das Panoramadach wird auf Garantie repariert. Es kommt eine neue Kassette und der Dachhimmel? wird auch erneuert.Hoffentlich habe ich in zukunft keine Probleme mehr,denn meine Garantie ist bis 100000 km oder auf 5 Jahre. Die 100000 km erreiche ich also schon mit ungefähr 3 Jahren.
Sollte ich die Garantie gegen Bezahlung verlängern,oder wird das Dach bei wieder auftretenden Wassereintritt auf Kulanz repariert.

Mein Passat B 8 mit Panoramadach und 150 PS ist jetzt 2,5 Jahre alt.

Das erste mal hatte ich im Herbst 2019 einen enormen Wassereintritt links hinten. Das linke Ablagefach war pitschnass und in der Reserveradmulde stand das Wasser cm tief.Die VW Vertragswerkstätte prüfte alles aber es konnte kein Fehler gefunden werden!! Im Mai 2020 nach heftigen Regenfall war wieder dasselbe Problem.

Jetzt wurde Gottseidank der Fehler gefunden und das Panoramadach wird auf Garantie repariert. Es kommt eine neue Kassette und der Dachhimmel? wird auch erneuert.Hoffentlich habe ich in Zukunft keine Probleme mehr,denn meine Garantie ist bis 100000 km oder auf 5 Jahre. Die 100000 km erreiche ich aber schon mit ungefähr 3 Jahren.

Sollte ich die Garantie gegen Bezahlung verlängern,oder wird das Dach bei wieder auftretenden Wassereintritt auf Kulanz repariert.wer hat da Erfahrungen,oder sollte ich das Auto so schnell als möglich verkaufen. Ein Panoramadach wird es in Zukunft nicht mehr sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen