VW und der Phaetonfahrer

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Phaetonfreunde,

solange ich hier mitlese und speziell mitschreibe, stelle ich einen immer größer werdenden Verdruß der langjährigen Phaetonfahrer fest.
Anscheinend sieht VW seinen noblen Oberklassewagen am liebsten im eigenen Fuhrpark oder ganz weit östlich im großen Reich im Stau stehen. Von Kundenbindung hier in Deutschland, so mein gewonnener Eindruck, hält WOB nicht mehr viel.
Auf der Zeitreise durch die Geschichte bin ich auf der VW-Internetseite auf eine gute alte Maßnahme der Kundenbindung gestoßen, die ich Euch nicht vorenthalten will. (siehe Bilder im Anhang)

http://data.motor-talk.de/.../plakette-1-4421468022356218502.JPG
http://data.motor-talk.de/.../plakette2-4707813528183797040.JPG

Damals gabs die Ehrenplakette für 100.000 km. Mein Vorschlag für heutzutage: Jeder Fahrer erhält für KM-Leistung wieder diese Plakette. Zusätzlich erhalten Langzeitkunden bei Neuwagenauslieferung ebenfalls eine Plakette, liebevoll von der Individual GmbH gestaltet, mit der Anzahl Ihrer ehemaligen Phaetonen.

Das nenn ich dochmal was. Bin gespannt, ob Ihr bessere Vorschläge zur Kundenbindung habt. Aus WOB kommt ja außer "Versprechen und dann wieder Vergessen" nicht viel.

Plakette-1
Plakette2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pamic


Also ich habe mir mal einen neuen S konfiguriert - schock schwere Not: Der war günstiger als der neu konfigurierte Phaeton! Bei vergleichbarer Ausstattung.

Da fehlt der S-Klasse aber dann noch 4WD.....

Ich beschäfftige mich ja im Moment wieder ganz intensiv mit dem Thema "welches wird der Nächste....."

Ich muss ehrlich sagen, mir fehlt im Moment eine echte Alternative zum Phaeton.

Gut, die Motoren sind nicht mehr die aktuellsten, aber die "Kiste" fährt damit. Und dies nicht mal schlecht.

Was will ich denn als Fahrer haben? Es soll doch möglichst komfortabel und zuverlässig von A nach B fahren. Und dies kann der Phaeton doch immer noch sehr excellent erfüllen.

Versteh diese ganze Jammerei ehrlich gesagt nicht. Es wird niemand gezwungen Phaeton zu fahren.

Mein ganz persönliches highlight ist, dass ich seit fast 4 Jahren ohne Werkststt auskomme. Mit meinem 6er (EZ 8/2012) inzwischen auch so 12.000 km abgespult war ich schon DREIMAL außerplanmäßig in der Werkstatt. Da kann der Phaetonfahrer in mir nur müde drüber lächeln. Der Phaeton führt das Versprechen des seligen Käfer fort. Er läuft und läuft und läuft.....

Ich denke, der Phaeton hat einen Qualitätsstand erreicht den man durchaus als ausgereift bezeichnen kann.

Das muss ein W222 erst noch beweisen. und was ich so vom aktuellen BMW F01 höre, scheint der weit von dem Status entfernt zu sein.

Gruss
pesbod

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


wir wissen eben nicht, dass 2015/2016 der Phaeton II erscheinen wird. Von VW wird es derzeit so kommuniziert, aber wie oft wurde der Phaeton II schon angekündigt und dann doch nicht präsentiert? Erstmals war der Phaeton II für 2010 versprochen, wenn ich mich recht entsinne...
Also, wir wissen nicht, sondern wir glauben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von pesbod


Ich hatte es ja schon an anderer Stelle geschrieben. Der P2 ist das erste Fahrzeug welches auf der Längstplattform aufgebaut wird. Der A8 soll dann wohl folgen. Die Plattform wird aber wohl erst 2015 fertig. Deswegen gibt es P2 so spät.....🙁

Bisher hat Audi seine Kunden bei den Ankündigungen für das Nachfolgemodell nie im Stich gelassen bzw. veräppelt. Und so wird es auch dieses mal sein. Der Audi wird pünktlich zum angegebenen Termin erscheinen.

Und da der P2 ein Abfallprodukt/ ummodelierter A8 sein wird, kann man davon ausgehen das dann zu dem angegeben Zeitpunkt auch die Längsplattform fertig sein wird.

Ende 2015 halte ich für absolut realistisch.

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Ende 2015 halte ich für absolut realistisch.

dsu

Mein Eindruck / Gefühl war, dass die GMD Leute über diesen späten Termin auch sehr unglücklich sind.

Die Produktionszahlen sind wohl trotz Chinamarkt rückläufig, da auch der Chinese nicht mehr so dolle einkauft. Taktzeit derzeit ca. 30 Minuten. Wenn man nachrechnet, bedeutet dies 32 Fahrzeuge pro Tag (2-Schichtbetrieb). Bei durchschnittlich 250 Arbeitstagen pro Jahr macht das 8000 Fahrzeuge.

Wie ist denn der Termin für den neuen A8?

Gruss
pesbod

Das haben wir doch den Salat.
Erzählte man noch vor einem Jahr, dass 2013 etwas neues kommen würde in punkto Phaeton, hat man sich derzeit mit 2015 in ganz andere Zeitdimensionen gebeamt. Ganz davon mal abgesehen, welches Enprodukt dann feilgeboten wird.
Und die Leidtragenden? Die GMD und deren potentielle Kunden, auch aus Deutschland, meist bereits langjährige Phaetonfahrer. Und hat jemand noch Ideen diese bei Laune zu halten, entsprechend meines Thread`s? Eine hätte ich ja noch, VW versendet Videokasetten mit der uralt-Serie "Raumschiff Enterprise", damit man wenigstens "etwas" in die Zukunft sehen kann.

Grüße GerneFahrer1

Deine Antwort
Ähnliche Themen