VW TSI Motor
Hi zusammen,
ich habe vor mir einen VW Polo mit den 1.0 TSI Motor zu kaufen. Gibt es Probleme bei den Motor? Da er ja 3 Zylinder hat und man hört ja das VW Probleme damit hat, auch bei diesen Motor?
Beste Antwort im Thema
Was früher war, kommt nie wieder! Der Golf 4 ist Geschichte und die letzten Exemplare fangen an zu rosten.
Das Thema driftet ab. Der TE wollte nur wissen, ob und welche Probleme es beim Polo mit dem Dreizylinder gibt.
Nicht, ob der Golf IV 1.8 mehr oder weniger Sprit braucht aus ein 2.3 VR5 (btw: schrecklicher Motor).
Die pauschale Aussage, das Vier-, Fünf- oder Sechszylinder besser sind (sind sie das wirklich?), hilft nicht weiter.
Den Polo gibt es nur mit 3 oder 4 Töpfen. Wenn man nun keine 150 PS aufwärts braucht, oder sich nicht leisten kann, ist die Diskussion schnell erledigt.
Also: hier geht es um POLO, Probleme mit Dreizylinder, wenn ja: welche? Wem ist der Motor bei Vollgas bereits um die Ohren geflogen und warum?
Wenn ich die Beiträge hier lese, müssen die Pannenstreifen voll stehen. Egal ob mit VW, Opel, BMW oder Hyundai.
Oder mit DSG-Fahrzeugen, denn das ist Teufelszeug und ist immer kaputt.
251 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 12:33:20 Uhr:
Eine Trommelbremse ist und bleibt eine ordentliche Bremse!
Sie ist leichter, haltbarer und braucht weniger Kraft, wobei letzteres ja kein Problem wäre.
Komischerweise aber ersetzt VW Scheiben durch Trommeln u. erhöht seine Preisliste..
Auch der T6-Bus wurde teurer u. bekam wieder einfache H4-Birnen.
Es genügen auch: UKW-Radio mit 4 Stationsspeichern, Stahlräder ohne Kappen, H4-Lichter. Und ja, meist hinten auch Trommeln. Unter der Voraussetzung, dass die Preise auch parallel
gesenktwerden.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 20. November 2020 um 14:54:27 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 12:33:20 Uhr:
Eine Trommelbremse ist und bleibt eine ordentliche Bremse!
Sie ist leichter, haltbarer und braucht weniger Kraft, wobei letzteres ja kein Problem wäre.
Komischerweise aber ersetzt VW Scheiben durch Trommeln u. erhöht seine Preisliste..
Auch der T6-Bus wurde teurer u. bekam wieder einfache H4-Birnen.
Es genügen auch: UKW-Radio mit 4 Stationsspeichern, Stahlräder ohne Kappen, H4-Lichter. Und ja, meist hinten auch Trommeln. Unter der Voraussetzung, dass die Preise auch parallel gesenkt werden.
Für den deutschen Kunden dritter Klasse reicht es ja.
????
Ähnliche Themen
Nicht nur der Polo GTI hat hinten Scheiben. Ich bin der Meinung, ohne es jetzt extra nachzulesen, ab 115 PS.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 20. November 2020 um 14:54:27 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 12:33:20 Uhr:
Eine Trommelbremse ist und bleibt eine ordentliche Bremse!
Sie ist leichter, haltbarer und braucht weniger Kraft, wobei letzteres ja kein Problem wäre.
Komischerweise aber ersetzt VW Scheiben durch Trommeln u. erhöht seine Preisliste..
Auch der T6-Bus wurde teurer u. bekam wieder einfache H4-Birnen.
Es genügen auch: UKW-Radio mit 4 Stationsspeichern, Stahlräder ohne Kappen, H4-Lichter. Und ja, meist hinten auch Trommeln. Unter der Voraussetzung, dass die Preise auch parallel gesenkt werden.
Hallo @Oberarzt
Wie weit wollen wir eigentlich noch vom Thema abschweifen ?
Das Thema heißt VW TSI Motor und jetzt geht es mit Vergleich zum T6 los - der Polo ist ein PKW und der T6 ein Transporter und nur als Info = Serie ist H7 .
Mfg Mario
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. November 2020 um 18:05:08 Uhr:
WEIL?
Warum braucht man Abseits eines GTIs Scheiben hinten?
Bitte erklären!
Das wird hier wohl noch Seitenlang so weitergehen . Für die Mehrheit hier gibt ja es anscheinend nur Schwarz oder Weiß .
Diese Diskussionen werden bereits seit Jahren geführt .
Letztendlich haben beide Varianten ihre Vor.- bzw. Nachteile und aus diesem Grund auch ihre Existenzberechtigung .
Die Trommelbremse verursacht u.a weniger Wartungsaufwand, ist nicht so empfindlich was Verschmutzung oder Nässe angeht und hat ingesamt längere Standzeiten .Auch ist eine Feststellbremse leichter zu realisieren.
Wobei bei hohen Temperaturen schneller Bremsfading auftreten wird und auch zb. ein ersetzen der Beläge mit mehr Auswand verbunden ist .
Die Scheibenbremse kann wesentlich höhere Temperaturen vertragen und kühlt auch schneller wieder ab und auch ein Belagwechsel der aufgrund der geringeren Standzeit öfter erforderlich ist kann leichter durchgeführt werden . Nachteile sind hier höhere Kosten bei der Wartung, das die Bremse bei Feuchtigkeit ggf. verzögert anspricht und auch schneller korrodieren kann auch ist eine Feststellbremse aufwendiger zu konstruieren .
Mfg Mario
Nässe ist für Trommelbremse tatsächlich ein Problem.
Aber wie gesagt, die Trommelbremse ist ansonsten von der ersten Bremskraft und anderen Kriterien durchaus nicht schlecht.
Aber mit welchem Gewicht andere Argumente kommen ist nicht nach zu vollziehen. Ich bin ja sehr kritisch, aber das Verhältnis muss stimmen.
Hallo @Diabolomk
Kein Kommentar war nicht auf dich bezogen !
Es geht mir hier darum das es User gibt die stur und steif behaupten diese oder jene Variante sei die beste.
Es gibt hier so viele Argumente wie auch Gegenargumente gegen/für jedes der Systeme.
Na ich denke das war mittlerweile genug OT .
Worum ging es eigentlich ursprünglich ? Ach ja..um den TSI Motor 🙂
Mfg Mario
Ich weiß, kein Problem, hab es nie so Verstanden!
Was manche hier für Argumente bringen ist erschreckend!
Und es ist ja nicht so, dass ich Nachteile nicht kenne.