VW Touran von 2015?
Hallo Zusammen,
Ich möchte mir nen VW Touran zulegen. Hab ein Angebot für einen 2015er Touran mit Low LED und Highline Ausstattung mit 50tkm...irgendwelche Bedenken odet Ausstattungsmerkmale auf die ihr nicht verzichten würdet? Macht diese Baujaht sinn oder sollte man eher einen neueren vorziehen? Soweit ich weiß, hat sich in den folgenden Modelljahren nicht viel getan...mit 2015 ist er ja aber immerhin einer der Ersten...
Vielen Dank im Voraus!
60 Antworten
Zitat:
Das ist zwar viel aber immer noch der Norm entsprechend. Mal die Komperession messen, Zylinderkopfdichtung überprüfen denn irgendwohin muss das Öl ja fliessen bzw. Verbrennen. Das kommt mit Absoluter Sicherheit NICHT vom einfahren das der Ölverbrauch so hoch ist, da gibt es andere Ursachen, wobei mancher Hersteller auch heute noch aussagt das ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km nichts ungewöhliches ist.
Ja, es kann auch technische Ursachen geben, z. B. fehlerhaft konstruierte Abstreifringe.
Dennoch: Wenn ein Motor dafür nicht bekannt ist und man hat einen erhöhten Ölverbrauch kann falsches Einfahren durchaus eine Ursache gewesen sein. "Falsches" Fahren danach kann genauso die Ursache sein wie ein Materialfehler.
Ein Auto, dass 1 Liter "laut Norm" auf 1000 km säuft ist ein Groschengrab, das würde ich sofort verkaufen, so wie ich das schon mal bei einem 4er Golf mit 1,4l Motor gemacht hatte.
Dass man Motoren nicht einfahren soll habe ich anhand meiner aktuellen Anleitung für meinen Touran ja bereits belegt, wenn Du der Meinung bist dass man das nicht machen braucht hast Du halt mehr Vertrauen in die Technik als der Hersteller selbst.
Zitat:
@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:33:35 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:33:35 Uhr:
Zitat:
@koscri schrieb am 27. Januar 2021 um 15:24:01 Uhr:
Ich fahre auch nach 16 Jahren Dienstwagen meine Firmenfahrzeuge ein. Das WIE stand bisher bei Opel, BMW, AUDI, Skoda, VW und aktuell Mercedes immer im Bordbuch - es wird empfohlen die ersten 1500km mit max 2/3 der Nenndrehzahl zu fahren und dabei möglichst in vielen unterschiedlichen Drehzahlbereichen unterwegs zu sein.
Die Konsequenz eines schlecht eingefahrenes Motors hatte ich selbst erlebt, als ich es beim Golf GTD nicht ganz so konsequent gesehen hatte. Mein Motor hatte konstantenweise einen erhöhten Ölverbrauch, je nach Lastprofil, von 3-4L L je 5000km - das hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug. Bei jedem zweiten hatte ich also teures 5W30 nachfüllen müssen, als Privatmann hätte mich das massiv gestört.
Mein Kollege hat denselben Motor sauber eingefahren und hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch. Würde mal sagen, ich war selber schuld.Ergo fährt Siemens und Co der Chef persönlich die Wagen ein? Ich habe in meinem Leben bisher über 300 Fahrzeuge bei VW, Mercedes, BMW und Opel abgeholt. Bei keinem der Fahrzeuge wurde ein erhöhter Ölverbrauch festgestellt. So wie du das angibst braucht dein Motor auf 1000 km fast einen Liter Öl. Das ist zwar viel aber immer noch der Norm entsprechend. Mal die Komperession messen, Zylinderkopfdichtung überprüfen denn irgendwohin muss das Öl ja fliessen bzw. Verbrennen. Das kommt mit Absoluter Sicherheit NICHT vom einfahren das der Ölverbrauch so hoch ist, da gibt es andere Ursachen, wobei mancher Hersteller auch heute noch aussagt das ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km nichts ungewöhliches ist.
Wer wo welche Firmenfahrzeuge einfährt oder auch nicht tut nichts zur Sache.Genauso wenig die Information darüber, wer wie viele Fahrzeuge abgeholt oder sonst was hat.
Mögliche auftretende Konsequenzen von nicht eingefahrenen Motoren zeigen sich erst mit der Zeit und nicht binnen der ersten 2-3 TKM oder nach der Überführung.
Der Ölverbrauch trat bei mir nach ca 6-7Tkm auf.
Laut VW akzeptabel - für mich selbst nicht.
Zum von dir verwöhnten Einfahren ein technischer Hintergrund: bei aller Verminderung von Fertigungstoleranzen lassen sich Unebenheiten auf Kolben und Zylinder aufgrund des Produktionsprozesses nicht vermeiden. Während der Einfahrphase werden diese Unebenheiten geglättet. Macht man das zu abrupt, bspw durch Belastung hoher Drehzahl, kann es vorkommen, dass die Unebenheiten nicht geglättet sondern eher großflächig abgetragen werden. Konsequenz kann dann bspw erhöhter Ölverbrauch sein, der zwischen Kolben und Zylinder kommt und dort verbrannt wird.
Übrigens: auch neue Reifen sollen eingefahren werden, um die produktionsbedingten Trennschmiermittel, die den Bremsweg verlängern abzutragen - neue Bremsen ebenfalls, damit Scheiben und belegen sich aufeinander einschleifen.
Schlussendlich ist es wie mit dem Impfen: wer will soll einfahren, wer nicht will weil er daran nicht glaubt - Bitteschön, wirst nicht dazu gezwungen ;-)
Zitat:
@friedrichssen schrieb am 27. Januar 2021 um 14:30:43 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2021 um 11:36:46 Uhr:
Die Kaltstartproblematik beim 1,5l ist doch erledigt.
Und die Zylinderabschaltung ist doch überragend, leider hat der 1,4l TSI die beim Touran nicht.
Ich hatte bisher 3 Motoren damit 1,4l 140PS im Golf, 1,4l 150PS im Q2, 1,5l im Golf und laufen alle gut.
Wenn man die Wahl hat, lieber deswegen 1,5l ... die Abgasnorm ist auch besser.Ich persönlich konnte mich in 2 Wochen Mietwagen mit dem 1.5 tsi nicht mit dem Zuschalten der zwei Zylinder anfreunden. Fühlte sich an, wie ein kleiner Zündaussetzer.
Geht aber sicher nicht jedem so
Tatsächlich nicht so.
Zitat:
@MartinG1985 schrieb am 5. Januar 2021 um 13:30:25 Uhr:
....Ich möchte mir nen VW Touran zulegen. ...mit 2015 ist er ja aber immerhin einer der Ersten...
Ich stehe auch vor der Entscheidung.
Aktuell bin ich bei einem 2016er Diesel ohne DSG aber mit LED Scheinwerfer hängengeblieben. Kostet ca.16000€.
Da die bisherigen Kommentare ganz gut klingen, bin ich zuversichtlich das so ein Modelljahr okay ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DTI-Fahrer schrieb am 28. Januar 2021 um 08:39:51 Uhr:
Zitat:
@MartinG1985 schrieb am 5. Januar 2021 um 13:30:25 Uhr:
....Ich möchte mir nen VW Touran zulegen. ...mit 2015 ist er ja aber immerhin einer der Ersten...Ich stehe auch vor der Entscheidung.
Aktuell bin ich bei einem 2016er Diesel ohne DSG aber mit LED Scheinwerfer hängengeblieben. Kostet ca.16000€.Da die bisherigen Kommentare ganz gut klingen, bin ich zuversichtlich das so ein Modelljahr okay ist.
Ja die Diesel 2.0 sind anscheinend haltbar. Hab einige bei mobile mit 300-500tsd gesehen. Wenn man nur wüsste ob Fahrverbote kommen. Abgesehen davon ist es OK einen 4 Jahre alten zu kaufen mit ca 150tsd?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2021 um 07:29:17 Uhr:
Ich hab übermorgen 2. HU mit meinem 01/16 TSI. Ich berichte.
Pflegliches Warmfahren nach Öltemperatur halte ich aber für übertrieben.
Ansonsten läuft und läuft.
Wie versprochen Update. HU ohne Probleme bestanden. Bremsen sind auch in einem sehr guten Zustand.
73000km aktuell.
Zitat:
@Lukyy81 schrieb am 28. Januar 2021 um 20:38:36 Uhr:
Zitat:
@DTI-Fahrer schrieb am 28. Januar 2021 um 08:39:51 Uhr:
Ich stehe auch vor der Entscheidung.
Aktuell bin ich bei einem 2016er Diesel ohne DSG aber mit LED Scheinwerfer hängengeblieben. Kostet ca.16000€.Da die bisherigen Kommentare ganz gut klingen, bin ich zuversichtlich das so ein Modelljahr okay ist.
Ja die Diesel 2.0 sind anscheinend haltbar. Hab einige bei mobile mit 300-500tsd gesehen. Wenn man nur wüsste ob Fahrverbote kommen. Abgesehen davon ist es OK einen 4 Jahre alten zu kaufen mit ca 150tsd?
Jeeep, Diesel sind alleine von der Bauart robuster und weniger Reparaturanfällig, wobei die Benziner auch aufgeholt haben. Dazu kommt das der Diesel weniger Sprit benötigt und auch der Spritpreis günstiger ist. Nachteil, Steuer ist doch um einiges höher als ein Benziner, damit will die Regierung die Dieselfahrer zwingen auf Benziner umzusteigen. Muss aber dazu sagen; Die können mich mal, bin eingefleichter Dieselfahrer und fahre auch weiterhin Diesel!
Das ist nicht so, allein die Abgasnachbehandlung ist aufwändiger, mehr Komponennten zu höheren Preisen beim Diesel.
Auch beim Thema Einspritzung ist das so.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 29. Januar 2021 um 12:14:17 Uhr:
Und wenn man alle Kosten vergleicht sind beide auf dem selben Kosten-Niveau!
Wobei der Diesel hier wohl die 85KW Variante ist? 110kw sollten es in dem Vergleich sein.
Denke mal, da dann der Anschaffungspreis noch höher ist, dass dann auch die KM-Kosten höher wären?
Wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass die Kosten für Diesel und Benziner sich die Waage halten. (Von der Laufruhe mal ganz abgesehen)
Natürlich wäre es dann höher. In dem Fall nicht wenig.
Am Ende hängen die Kosten klar an der Laufleistung.
Während ich früher bei Preisgleichheit eher den Diesel bevorzugt habe, würde ich heute aufgrund der guten Tsi eben diese wählen.
Zitat:
Steuer ist doch um einiges höher als ein Benziner, damit will die Regierung die Dieselfahrer zwingen auf Benziner umzusteigen. Muss aber dazu sagen; Die können mich mal, bin eingefleichter Dieselfahrer und fahre auch weiterhin Diesel!
Diesel war schon immer in der Steuer teuerer, der Grund dafür liegt am höheren Energiegehalt von Diesel und dass Diesel mehr Schadstoffe ausstößt. Diese Umverteilung auf KFZ-Steuer und Kraftstoff-Besteuerung ist übrigens eher zum Vorteil der Dieselfahrer, man sieht am Verbrauch ja schön, dass die nicht mehr weit auseinander liegen. Man müsste also längst den Steuervorteil beim Kraftstoff abschaffen und dann die KFZ-Steuer entsprechend absenken um das fair zu gestalten. Doch dann würden die Transportunternehmen wohl eine Kostenexplosion haben... der Staat macht also eher indirekt das Gegenteil von dem was Du unterstellst.