VW Touran von 2015?

VW Touran 2 (5T)

Hallo Zusammen,

Ich möchte mir nen VW Touran zulegen. Hab ein Angebot für einen 2015er Touran mit Low LED und Highline Ausstattung mit 50tkm...irgendwelche Bedenken odet Ausstattungsmerkmale auf die ihr nicht verzichten würdet? Macht diese Baujaht sinn oder sollte man eher einen neueren vorziehen? Soweit ich weiß, hat sich in den folgenden Modelljahren nicht viel getan...mit 2015 ist er ja aber immerhin einer der Ersten...

Vielen Dank im Voraus!

60 Antworten

Die Kaltstartproblematik beim 1,5l ist doch erledigt.
Und die Zylinderabschaltung ist doch überragend, leider hat der 1,4l TSI die beim Touran nicht.
Ich hatte bisher 3 Motoren damit 1,4l 140PS im Golf, 1,4l 150PS im Q2, 1,5l im Golf und laufen alle gut.
Wenn man die Wahl hat, lieber deswegen 1,5l ... die Abgasnorm ist auch besser.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2021 um 09:44:18 Uhr:


Die Wahrheit liegt sicherlich doch eher in der Mitte.
zB ist der 1,4l TSI Hybrid speziell für mehr Kaltlauf mit hoher Last ausgelegt. Daher vermutlich auch der starre Ölwechsel alle 15.000km.
Aber das was der im Alltag leisten muss, ist nicht vergleichbar mit Motoren die permanent laufen. Warmfahren muss man nicht, richtig. Aber das heißt nicht, dass ab Start 6000rpm Vollgas gesund sind.

Stimmt, weder Benziner noch Diesel sollte man nach einem kaltstart hochjubeln, stimme den uneingeschräkt zu. Auch deswegen sagen wir; Ein Motor der nie kalt wird geht nie kaputt! Da ist was wahres dran.
Auch das "Einfahren" hat sich erledigt und wird nicht mehr gemacht und der obligatorische Ölwechsel bei km 1500 fällt auch weg.

Man darf auch nicht vergessen, die Motoren sind auch durch die Start/Stopp Auslegung stabiler als heute.
Turbolager haben übrigens auch keinen Festkontakt. Die haben das Problem also auch nicht durch Kaltstart oder wiederstart.

@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:42:24 Uhr:

Zitat:

Auch das "Einfahren" hat sich erledigt und wird nicht mehr gemacht und der obligatorische Ölwechsel bei km 1500 fällt auch weg.

In der Anleitung steht dazu klar und deutlich:

"Ein neuer Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren werden."

Es ist auch detailiert genug beschrieben, dass man Einfahren auch nicht in Anführungszeichen schreiben muss, es soll noch gemacht werden. Wer darauf verzichtet ist selbst schuld, egal ob die Toleranzen kleiner geworden sind oder nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe das Gefühl, dass das DSG in meinem 2.0tdi BJ 19 bei Kälte und kurz nach dem Start auch seinen Teil zur Schonung des Motors beiträgt: Nach dem Start von zuhause fahre ich ein paar Minuten Tempo 30 Zone, und das DSG fährt hier kalt im 2. Gang, auf der Heimfahrt dann warm im 3. oder 4. Gang...cooles cruising. So wird offensichtlich das niedertourige Fahren im kalten Zustand vermieden - würde ein Beleg dafür sein, dass es für den Motor gut ist...

Bzw. das nicht unbedingt, es dient erstmal nur der Katvorwärmung

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Januar 2021 um 11:36:46 Uhr:


Die Kaltstartproblematik beim 1,5l ist doch erledigt.
Und die Zylinderabschaltung ist doch überragend, leider hat der 1,4l TSI die beim Touran nicht.
Ich hatte bisher 3 Motoren damit 1,4l 140PS im Golf, 1,4l 150PS im Q2, 1,5l im Golf und laufen alle gut.
Wenn man die Wahl hat, lieber deswegen 1,5l ... die Abgasnorm ist auch besser.

Ich persönlich konnte mich in 2 Wochen Mietwagen mit dem 1.5 tsi nicht mit dem Zuschalten der zwei Zylinder anfreunden. Fühlte sich an, wie ein kleiner Zündaussetzer.
Geht aber sicher nicht jedem so

... ich meinte mit pfleglichem Warmfahren, dass die Öltemperatur mindestens 80 Grad erreicht hat, bevor ich über 3000u/min drehen lasse. Das halte ich für notwendig.

Finde ich völlig vernünftig und handhabe es genauso - kostet mich nichts, bringt aber viel!

@friedrichssen schrieb am 27. Januar 2021 um 14:30:43 Uhr:

Zitat:

Ich persönlich konnte mich in 2 Wochen Mietwagen mit dem 1.5 tsi nicht mit dem Zuschalten der zwei Zylinder anfreunden. Fühlte sich an, wie ein kleiner Zündaussetzer.
Geht aber sicher nicht jedem so

Ich merke davon überhaupt nichts... hab aber erst ca. 2000 km runter. Als Umsteiger von Manuell auf Automatik merke ich vom DSG deutlich mehr, manchmal negativ, weil es manchmal (im Normal-Modus) runterschaltet und dann die Drehzahl hoch schnellt obwohl man gar nicht so stark beschleunigen wollte.

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:25:17 Uhr:


@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:42:24 Uhr:

Zitat:

@Eggy78 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:25:17 Uhr:



Zitat:

Auch das "Einfahren" hat sich erledigt und wird nicht mehr gemacht und der obligatorische Ölwechsel bei km 1500 fällt auch weg.


In der Anleitung steht dazu klar und deutlich:
"Ein neuer Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren werden."

Steht bei mir nicht drin! Muss auch nicht sein, das ist ein Relikt das es vor 20 Jahren mal gab. Wenn es so sein sollte dann sollte beschrieben sein WIE der Motor eingefahren werden sollte. Ergo wenn ich dann bei 1400 Kilometer Vollgas gebe und es passiert was, was dann? Ist da etwa die Garantie weg?

Bei Firmenfahrzeugen kenne ich niemanden der den Motor "einfährt", warum auch, das erschließt sich mir nicht.

Zitat:

@bluebikel schrieb am 27. Januar 2021 um 12:33:30 Uhr:


Ich habe das Gefühl, dass das DSG in meinem 2.0tdi BJ 19 bei Kälte und kurz nach dem Start auch seinen Teil zur Schonung des Motors beiträgt: Nach dem Start von zuhause fahre ich ein paar Minuten Tempo 30 Zone, und das DSG fährt hier kalt im 2. Gang, auf der Heimfahrt dann warm im 3. oder 4. Gang...cooles cruising. So wird offensichtlich das niedertourige Fahren im kalten Zustand vermieden - würde ein Beleg dafür sein, dass es für den Motor gut ist...

Das hat nichts mit Motorschonung zu tun. Es geht hier um die Reduzierung der Schadstoffemissionen. Ein kalter Motor emittiert bei Betriebstemperatur optimal. Daher muss er möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden. Bei modernen Fahrzeugen arbeitet hier z.B. die Getriebesteuerung genauso mit und bleibt länger in niedrigeren Gängen wie auch die Motorkühlung, bei der die schaltbare Wasserpumpe erstmal entkoppelt ist.

Zitat:

@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:04:06 Uhr:



Zitat:

@Eggy78 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:25:17 Uhr:


@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 11:42:24 Uhr:

Zitat:

@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:04:06 Uhr:



Zitat:

@Eggy78 schrieb am 27. Januar 2021 um 12:25:17 Uhr:



In der Anleitung steht dazu klar und deutlich:
"Ein neuer Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer (1000 Meilen) eingefahren werden."

Steht bei mir nicht drin! Muss auch nicht sein, das ist ein Relikt das es vor 20 Jahren mal gab. Wenn es so sein sollte dann sollte beschrieben sein WIE der Motor eingefahren werden sollte. Ergo wenn ich dann bei 1400 Kilometer Vollgas gebe und es passiert was, was dann? Ist da etwa die Garantie weg?

Bei Firmenfahrzeugen kenne ich niemanden der den Motor "einfährt", warum auch, das erschließt sich mir nicht.

Ich fahre auch nach 16 Jahren Dienstwagen meine Firmenfahrzeuge ein. Das WIE stand bisher bei Opel, BMW, AUDI, Skoda, VW und aktuell Mercedes immer im Bordbuch - es wird empfohlen die ersten 1500km mit max 2/3 der Nenndrehzahl zu fahren und dabei möglichst in vielen unterschiedlichen Drehzahlbereichen unterwegs zu sein.

Die Konsequenz eines schlecht eingefahrenes Motors hatte ich selbst erlebt, als ich es beim Golf GTD nicht ganz so konsequent gesehen hatte. Mein Motor hatte konstantenweise einen erhöhten Ölverbrauch, je nach Lastprofil, von 3-4L L je 5000km - das hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug. Bei jedem zweiten hatte ich also teures 5W30 nachfüllen müssen, als Privatmann hätte mich das massiv gestört.
Mein Kollege hat denselben Motor sauber eingefahren und hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch. Würde mal sagen, ich war selber schuld.

Zitat:

@koscri schrieb am 27. Januar 2021 um 15:24:01 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:04:06 Uhr:

Zitat:

@koscri schrieb am 27. Januar 2021 um 15:24:01 Uhr:



Zitat:

@vw570 schrieb am 27. Januar 2021 um 15:04:06 Uhr:


Steht bei mir nicht drin! Muss auch nicht sein, das ist ein Relikt das es vor 20 Jahren mal gab. Wenn es so sein sollte dann sollte beschrieben sein WIE der Motor eingefahren werden sollte. Ergo wenn ich dann bei 1400 Kilometer Vollgas gebe und es passiert was, was dann? Ist da etwa die Garantie weg?

Bei Firmenfahrzeugen kenne ich niemanden der den Motor "einfährt", warum auch, das erschließt sich mir nicht.

Ich fahre auch nach 16 Jahren Dienstwagen meine Firmenfahrzeuge ein. Das WIE stand bisher bei Opel, BMW, AUDI, Skoda, VW und aktuell Mercedes immer im Bordbuch - es wird empfohlen die ersten 1500km mit max 2/3 der Nenndrehzahl zu fahren und dabei möglichst in vielen unterschiedlichen Drehzahlbereichen unterwegs zu sein.

Die Konsequenz eines schlecht eingefahrenes Motors hatte ich selbst erlebt, als ich es beim Golf GTD nicht ganz so konsequent gesehen hatte. Mein Motor hatte konstantenweise einen erhöhten Ölverbrauch, je nach Lastprofil, von 3-4L L je 5000km - das hatte ich bisher bei keinem Fahrzeug. Bei jedem zweiten hatte ich also teures 5W30 nachfüllen müssen, als Privatmann hätte mich das massiv gestört.
Mein Kollege hat denselben Motor sauber eingefahren und hatte keinen nennenswerten Ölverbrauch. Würde mal sagen, ich war selber schuld.

Ergo fährt Siemens und Co der Chef persönlich die Wagen ein? Ich habe in meinem Leben bisher über 300 Fahrzeuge bei VW, Mercedes, BMW und Opel abgeholt. Bei keinem der Fahrzeuge wurde ein erhöhter Ölverbrauch festgestellt. So wie du das angibst braucht dein Motor auf 1000 km fast einen Liter Öl. Das ist zwar viel aber immer noch der Norm entsprechend. Mal die Komperession messen, Zylinderkopfdichtung überprüfen denn irgendwohin muss das Öl ja fliessen bzw. Verbrennen. Das kommt mit Absoluter Sicherheit NICHT vom einfahren das der Ölverbrauch so hoch ist, da gibt es andere Ursachen, wobei mancher Hersteller auch heute noch aussagt das ein Ölverbrauch von einem Liter auf 1000 km nichts ungewöhliches ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen