Vw Touran 1.6 FSI springt nicht mehr an, Motorschaden?
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich meinen Touran in die Werkstatt zum Service gebracht, nun rief mich der Kundenberater an das er nicht mehr anspringt, irgendetwas soll wohl mit den Nockenwellen sein oder ähnliches?!
Mir war zuvor nur einmal aufgefallen das die Steuerkette etwas gerasselt hat, war jedoch wieder weg und er fuhr soweit.
Mehr habe ich leider noch nicht erfahren, werde mich aber die Tage noch drum kümmern, ist das denn ein bekanntes Problem bei dem Motor?
Was würde dann im Normalfall gemacht werden und welche Werkstattkosten kommen auf einen zu?
VW Touran 1.6 FSI mit 85KW
EZ ist 04/04
Über ein paar hilfreiche Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar, wenn ich weitere Infos bekomme lasse ich es euch wissen.
Danke und beste Grüße
160 Antworten
Hallo,
hast Du auch eine .CSV Datei mit den Daten?
Ich kann Dir nur mal die Werte von mir geben, zum Vergleich.
Was mir aufgefallen ist, dass bei Dir die Motorlast im Leerlauf sehr hoch ist.
Im Reparaturleitfaden ist zur Saugrohrklappe nicht viel zu finden.
Schau mal, ob der Unterdruckschlauch am Ventil für Saugrohrklappe richtig sitzt.
Und kontrollier mal, ob bei der Unterdruckdose der Stab nicht gebrochen ist (gleich vor dem Ventil/Bild).
Hallo, leider keine .csv Datei.
Die genannten Teile werd ich prüfen, wie sollten denn die Motorlast aussehen bzw wo dran kann es liegen?
Habe heute das Ventil, Gestänge und die Schläuche geprüft, soweit ich hingucken könnte sieht alles ok aus, danach habe ich Kompression gemessen, alle 4 haben gleichmäßig 10,5bar!
Beim Kerzen rausdrehen ist mir dann das schwarz verrußte Kerzenbild aufgefallen, läuft er zu fett?
Was kann ich denn nun noch prüfen??? Vcds habe ich...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe Dir noch ein paar Unterlagen, zur Saugrohrklappe und dem Ventil, aus dem Reparaturleitfaden in Dropbox hinterlegt.
Vielleicht kann man die Werte vom Ventil in VCDS einsehen, oder Du fragst mal in VCDS-Forum nach, da wird Dir vielleicht mehr geholfen, was VCDS angeht.
Morgen geht's wieder an die Arbeit,noch Anregungen für mich was ich evtl auslesen und hier hochladen kann damit man evtl sieht wo es stockt?
leider immer noch keinen Fehler gefunden,habe nochmal alles gecheckt an Stecker, Schläuchen usw...
Die Saugrohrklappen habe ich mir auch angesehen, stehen alle offen, Lernwerte hatte ich zurückgesetzt und Grundeinstellung von DK und AGR gemacht,leider alles ohne Erfolg!
Habe im Anhang mal versucht ein paar Werte aufzuzeichnen,vielleicht kann jemand etwas damit anfangen und mir weiterhelfen?
Hallo,
was mir beim Blick auf Deine Logdatei aufgefallen ist, dass das Ventil für Nockenwellenversteller nicht arbeitet. Das ist die ganze Zeit auf dem selben Wert und müßte sich eigentlich bei Drehzahländerung verstellen.
wie kann ich also weitermachen?
das wird aber nicht mit meinen Aussetzern und den Saugrohr-Fehlern zusammen hängen oder?
wenn ich noch irgendetwas loggen soll immer her mit den Vorschlägen....
Hallo,
das nicht arbeitende Ventil kann mit dem Fehler für den Nockenwellensensor zusammenhängen. Keine Verstellung der Nockenwelle - falsche Zuordnung.
Also überprüfen, ob Ventil defekt, oder defektes Kabel/Stecker. Ich gehe jetzt erstmal nicht davon aus, dass das Motorsteuergerät defekt ist.
Du kannst die Ventile in VCDS mitloggen, am besten bei verschiedenen Drehzahlen und diese jeweils kurz halten, damit man im Log die unterschiede der Werte besser erkennen kann. 12 Werte lassen sich ja in VCDS einstellen zum loggen.
Der Saugrohrdruck ist bei mir im Leerlauf bei ~300 mbar und steigt mit der Motorlast (Leerlauf ~15%) an. Bei Dir ist die Motorlast schon hoch und deswegen ist auch der Saugrohrdruck so hoch.
Welche Ventile und was genau soll ich beim nächsten mal loggen damit man den Fehler mal eingrenzen kann ich jetzt nicht wild irgendwelche durchtauschen muss?
Hallo,
das Ventil für Saugrohrklappe, die Saugrohrklappe(?), Unterdruckstellelement(Unterdruckdose) und Unterdruckbehälter im Saugrohr läßt sich leider nicht mit VCDS überprüfen. Die Teile müssen so überprüft werden, ob alles funktioniert. Dazu brauchts Du eine Handvakuumpumpe.
Es gibt auch noch einen Potentiometer für Saugrohrklappe (müsste Messwertblock 142 sein). Den könntest Du auch mal checken, eventuell neu anlernen.
Nur das Ventil für den Nockenwellenversteller läßt sich loggen, und das Ventil scheint ja nicht zu funktionieren. Laut Deinem Log steht das immer auf dem gleichen Wert.