VW Touran 1.6 Benzin - Erfahrungswerte
Hallo an alle Touran-Fans und -Experten,
wir fahren momentan einen Skoda Oktavia mit einer 2 Liter-Maschine. Er kommt nun aber in die Jahre und ist zudem zu klein. Mein Traumauto ist ein Touran. Nun wurde uns ein Touran Erstzulassung 04/2006 als Benziner mit 1.6er Maschine angeboten.
Da wir gern auf Autogas umrüsten wollen, bleibt uns eigentlich nur der 1.6er als Benziner. Ja, es gibt auch schon gelungene Versuche Einspritzer auf Autogas umzurüsten, das ist uns aber zu heiß.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der kleinen Maschine? Alle TDI-Fahrer sagen natürlich, der sei viiiel zu lahm. Aber was sagt Ihr, die auch einen 1.6er fahrt?
Wir überlegen auch evtl. doch einen TDI zu kaufen. Wir sind uns aber seeehr unschlüssig, ob sich ein Diesel wirklich lohnt, da wir nur max. 10000- 12000km pro Jahr fahren.
Sicherlich steht zu den Fragen auch schon so einiges im Forum. Da ich aber nicht auf alle Fragen eine Antwort gefunden habe und es sehr mühsam ist nun alle Foren-Beiträge durchzusuchen, würde ich mich freuen, wenn Ihr auch mir nochmal Eure Erfahrungen mitteilt.
Lieben dank und Viele Grüße
Sonne
Beste Antwort im Thema
Habe mir in den letzten Monaten einige gebrauchte Fahrzeuge angesehen, die alle so zwischen Bj. 2000 und 2005 waren. Von Mercedes über Mazda bis Opel war alles dabei. Leider war bei allen auch der Rost ein großes Problem! Letztendlich bin ich beim Touran 1,6 FSI gelandet, Bj.2004, 108.000km glaufen mit Vollausstattung und 7 Sitzen. Mein letztes Fahrzeug war ein Mazda 626, der jetzt den TÜV leider nicht mehr geschafft hat. Vom Platzverhältnis zu dem ja schon großen Mazda ein riesengroßer Unterschied! Durch das Umklappen, bzw. Entfernen der Einzelsitze in der zweiten Reihe ist er ein wahres Raumwunder. Zusätzlich kann man ja auch noch die Rückenlehne von dem Beifahrersitz flach legen, um sperrige, lange Dinge zu transportieren. Welches Fahrzeug hat schon in der zweiten Reihe Einzelsitze, die man zudem auch noch verschieben kann, um die Beinfreiheit, bzw. den Kofferraum zu vergrößern?
Sehr positiv ist auch die Laufruhe des Motors. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Letzte Woche auf der Autobahn mit Tempomat so um die 125km/H gefahren, Verbrauch 8,0l/100km. In der Stadt bin ich bei knapp unter 10l angekommen. Ab 130km/H muss man aber mit Expresszuschlag leben, da die Karosse ja nicht gerade windschnittig ist.
Ein wenig Unbehagen habe ich, weil der Touran kein Ersatzrad an Bord hat. Der Platz wird für die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe benötigt, um sie bei nicht-gebrauch im Kofferraumboden zu versenken. Habe noch keinerlei Erfahrungen mit dem Pannenspray. Hoffe auch, dass ich es nie gebrauchen muss!
Fazit: Ein familientauglicher Transporter, der komfortabel ist und in dem man auch lange Strecken ohne Probleme übersteht! Und wenn man den Gasfuß ein wenig im Zaum hält, ist er auch noch einigermaßen sparsam!
42 Antworten
Hallo Skoda-Umsteiger,
also ich kann Dir nur zuraten. Habe auch einen 2007er 1,6er Benziner und bin sehr zufrieden damit. Die Leistung ist ausreichend wenn man keine Rennen fahren will, und zuverlässig ist er sowieso. Der Spritverbrauch hält sich in Grenzen, weshalb ich auch von einer "Gasumstellung"wieder abgekommen bin. Habe jetzt sogar eine AHK nachgerüstet. Die problemlose Aus- und Umbaumöglichkeit der (7 )Sitze ist ein weiteres Highlight. Das Platzangebot ist wirklich gut. An Reparaturen hatte ich bisher nur den Heckklappentaster und einen Standlichtbirnenausfall. Der Touran ist das bisher "Beste" was ich je hatte.
Du wirst Deinen Entschluß bestimmt nicht bereuen.
Viel Spaß damit,
Klaus-W.
Ich hatte den 1.6 jetzt als Mietwagen und kann nur davon abraten das Teil auf die AB zu schicken. Dröhniger Motor, weil nur 5 Gänge und keine Power beim beschleunigen. Überholen wird da echt zum Abenteuer. Vor allem wenn es dunkel ist und man die Abstände nicht so genau einschätzen kann.
Für die Stadt oder als Mutti Auto mag der Motor aber sicherlich seine Existenzberechtigung haben.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Ich hatte den 1.6 jetzt als Mietwagen und kann nur davon abraten das Teil auf die AB zu schicken. Dröhniger Motor, weil nur 5 Gänge und keine Power beim beschleunigen. Überholen wird da echt zum Abenteuer. Vor allem wenn es dunkel ist und man die Abstände nicht so genau einschätzen kann.
Für die Stadt oder als Mutti Auto mag der Motor aber sicherlich seine Existenzberechtigung haben.
Komisch, wir sind dieses Jahr an die Nordsee hin und zurück weit über 1.000 km Autobahn gefahren. Ich hatte nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Wir sind mit 140 km/h gut im Verkehr mitgeschwommen. Gut, Steigungen muss man gelassen angehen. Und mal ehrlich, ein wenig mehr Gelassenheit tut dem Straßenverkehr mehr als gut. Ach ja, wir waren zu Viert unterwegs mit entsprechend viel Gepäck.
Empfindungen über die Motorleistung sind immer subjektiv. Das zeigt sehr schön der Beitrag von 2xpapa. Er empfindet den Motor als unzureichend - wir als vollkommen ausreichend.
Ein Grund mehr für eine ausgiebige Probefahrt!
PS: Überholen als Abenteuer traf noch zu Zeiten des 54-PS-VW-Bulli zu, der mit Ach und Krach die 100-kmh-Marke erreichte. Aber ganz gewiss nicht mehr auf heutige 100-PS-ReiseVans wie den Touran.
Hallo,
wir fahren den 1.6er seit 2 Jahren. Inzwischen 30000km auf dem Tacho.
Er ist kein Rennwagen, aber wenn man vorausschauend fährt, sind auch Überholvorgänge kein Problem. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 8,5 Litern ( überwiegend Kurzstrecke ).
Wer sich für den echt wirtschftlichen und pflegeleichten 1.6er entscheidet, macht das ja nicht weil er auf der BAB links Mercedes , BMW und Audi jagen will.
Also für uns reichten bislang alle Fahrleistungen aus. Auf der BAB fahren wir im Schnitt 140 km/h und dabei konsumiert er ca. 9 Liter.
Für uns war er die richtige Entscheidung, gegenüber den überzüchteten TSI-Motoren, über deren Probleme man ja hier reichlichst lesen kann. Genau deshalb und mit Hilfe dieses Forums hatten wir uns für unseren Touri entschieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Empfindungen über die Motorleistung sind immer subjektiv. Das zeigt sehr schön der Beitrag von 2xpapa. Er empfindet den Motor als unzureichend - wir als vollkommen ausreichend.
Genau so ist es. Aber wie schon gesagt, beim ausscheren im Dunkeln hat mir die Leistung gefehlt. Das bin ich von meinem Motor nicht gewohnt. 😉
Hallo!
Ich fahre seit Juni 2009 meinen ersten Touran mit der 1,6 liter Maschine und bin absolut zufrieden damit.Bin jetzt bei 24000 km und habe dabei keinerlei Probleme mit den Auto. Natürlich ist der TSI leiser und auch besser in den Fahrleistungen, aber der 1,6 liter Motor ist auch absolut ausreichend. Benzinverbrauch liegt bei 8,5 liter zumeist in Stadtverkehr. Nur mal zum Vergleich lag der Benzinverbrauch meiner 2 vorherigen Fahrzeugen bei 15 und 12 liter.....
Hallo
Ich fahre meinen Touran seit 2007 habe jetzt 85000 Km gefahren ,und an dem Auto war bis jetzt nichts defekt aber wirklich garnichts!
Natürlich ist so ein TSI was besser aber der kostet auch so um die 15000 Euro bis 20000 Euro mehr!
Meiner hat auch einen Durchschnittsverbrauch von 8 L.
Ich gebe mal für die Erfahrungswerte des 1.6 Benziner mal die Erfahrungswerte des 1.4 TSI Benziner,
Zeitraum vom 11.12.2010 - 17.12.2011, an:
Insgesamt 9.000 km verfahren. (90% Kurzstrecken)
Gesamt-Durchschnittsverbrauch von 8,31 Litern pro 100 km. (...wenn AB dann zw. 120-140 km/h)
Gesamtkosten Benzin für den Zeitraum (Super95/ tw. SuperPlus98) 1250,83 €
(Zur Info: Erfassung nach jedem Tankvorgang mit Hilfe eines TankmanagerApp für´s Handy.)
Wie gesagt nur mal zum Vergleich eines einzelnen TSI zum 1.6er.
Die Wahl zwischen 1.6 und 1.4 TSI stand für mich u.a. nie zur Disposition, ist hier aber auch nicht das Thema...😉
habe einen 1.6 l touran bin voll zufrieden und wer schreibt zu wenig leistung dann kann ich nur empfehlen macht eine probefahrt bevor ihr ein auto kauft ihr holzköpfe
Nanana 2x Papa hat den 1,6 ja nicht gekauft, er ist seinen großen TDI gewohnt und hatte den 1,6 als Mietwagen zwischendurch. Da kommt einem der sicher sehr lahm vor, würde mir im Vergleich zu meinem TSI sicher auch so gehen. Die Threadstellerin hat nach Meinungen gefragt und es werden welche geschrieben. Vorm Kauf ausgiebig Probe fahren, am besten auch mal ein Stück BAB und dann entscheiden. Im Vergleich zu nem 2,0 Octavia fehlt da sicher auch ein bissel was an Zuck. Muss doch jeder für sich entscheiden ob er damit auskommen will oder nicht.
Was halten wir von Leuten die in ihren ersten Post, in einem Thread der 1 Jahr alt ist, so ne Antwort posten? Das da!
BTW: Lutz ich hab den Fehler in Deiner Sig. ausgelesen. Soll ich ihn vorbei bringen? 😎
Hallo,
ich möchte mal ein paar Erfahrungsberichte von euch haben.
Ich habe mir gestern eine Touran 1.6 FSI erstzulassung 2004 gekauft.
Läuft gut der Wagen. Aber da soll es ja oft Probleme mit den Steuerketten geben. Der hat jetzt 130.000km gelaufen. Ich weiß, dass er immer das richtige Öl braucht und die Wechselintervalle penibel einhalten muss. Gibt es da sonst noch was zu beachten?
Macht es Sinn den Kettenspanner vorsorglich zu taschen oder aufs rasseln warten und dann den ganzen Kettensatz tauschen?
Danke für eure Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]
Hallo,
ich habe meinen vor vier Monaten gebaucht gekauft.
MJ 2005 45.000Km
Die Rasselgeräusche traten dann auch pünktlich bei 48.000km auf.
Bei Temperaturen 10°C abwärts hörte man im Kartstart für ca. 5 Sekunden ein lautes Rasseln aus dem Steuergehäuse.
Lt. Ansage VW gibt es zwei Varianten:
1. Geräusch hört nach 5 Sek. auf = Nockenwellenversteller tauschen
2. Geräusch bleibt = Kettenspanner erneuern
Ich habe den gesamten Kettentrieb inkl. Laufschienen, Spanner und Versteller tauschen lassen.
Zum Glück konnte ich die Geschichte über die Gebrauchtwagengarantie regulieren (wenn auch mit viel Gezanke).
Gesamtkosten lagen bei etwa 1600,-
Ich hoffe du verlierst nicht gleich den Spaß an deinem neuen Gebrauchten, denn der Touran ist ansonsten ein echt tolles Auto.
Gruß
Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]
Ich habe den Touran 1,6 FSI 2004 neu gekauft. Er hat jetzt 135000 km auf dem Tacho. Es ist noch die erste Steuerkette eingebaut. Das Fünf-Sekunden-Rasseln der Kette fing bei 90000 km Laufleistung an. Seit dem wechsele ich alle 10000 km das Motoröl (5W30). Seitdem tritt das Startrasseln nur noch selten auf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]
Wenns rasselt bedeutet das, dass der Kettenspanner im Laufe der Zeit einfach verschlissen ist und im ersten Moment keinen Druck aufbauen kann. Mit diesen Druck wird dann die Kette gespannt. Wenn das aber nicht sofort funktioniert, dann ist die Kette zu wenig gespannt und knallt ans Gehäuse.
Er baut den Druck übrigens über den Öldruck im Motor auf!
Verschleiß lässt das Ding also langsamer werden.
Eine Neuer ist an sich nicht teuer, aber die Arbeitszeit ist das Teure daran.
Meine Werkstatt hat gemein, dass man sich eigentlich keine Sorgen machen mss, wenn man das Geld nicht dafür ausgeben will, weil die Kette im Grunde keinen Platz hat um runter zu springen.
Wenns aber doch passiert, wie auch immer das gehen soll, hätte das natürlich nen Motorschaden. (Kolben knutschen Ventile)
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]