VW Touran 1.6 Benzin - Erfahrungswerte
Hallo an alle Touran-Fans und -Experten,
wir fahren momentan einen Skoda Oktavia mit einer 2 Liter-Maschine. Er kommt nun aber in die Jahre und ist zudem zu klein. Mein Traumauto ist ein Touran. Nun wurde uns ein Touran Erstzulassung 04/2006 als Benziner mit 1.6er Maschine angeboten.
Da wir gern auf Autogas umrüsten wollen, bleibt uns eigentlich nur der 1.6er als Benziner. Ja, es gibt auch schon gelungene Versuche Einspritzer auf Autogas umzurüsten, das ist uns aber zu heiß.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der kleinen Maschine? Alle TDI-Fahrer sagen natürlich, der sei viiiel zu lahm. Aber was sagt Ihr, die auch einen 1.6er fahrt?
Wir überlegen auch evtl. doch einen TDI zu kaufen. Wir sind uns aber seeehr unschlüssig, ob sich ein Diesel wirklich lohnt, da wir nur max. 10000- 12000km pro Jahr fahren.
Sicherlich steht zu den Fragen auch schon so einiges im Forum. Da ich aber nicht auf alle Fragen eine Antwort gefunden habe und es sehr mühsam ist nun alle Foren-Beiträge durchzusuchen, würde ich mich freuen, wenn Ihr auch mir nochmal Eure Erfahrungen mitteilt.
Lieben dank und Viele Grüße
Sonne
Beste Antwort im Thema
Habe mir in den letzten Monaten einige gebrauchte Fahrzeuge angesehen, die alle so zwischen Bj. 2000 und 2005 waren. Von Mercedes über Mazda bis Opel war alles dabei. Leider war bei allen auch der Rost ein großes Problem! Letztendlich bin ich beim Touran 1,6 FSI gelandet, Bj.2004, 108.000km glaufen mit Vollausstattung und 7 Sitzen. Mein letztes Fahrzeug war ein Mazda 626, der jetzt den TÜV leider nicht mehr geschafft hat. Vom Platzverhältnis zu dem ja schon großen Mazda ein riesengroßer Unterschied! Durch das Umklappen, bzw. Entfernen der Einzelsitze in der zweiten Reihe ist er ein wahres Raumwunder. Zusätzlich kann man ja auch noch die Rückenlehne von dem Beifahrersitz flach legen, um sperrige, lange Dinge zu transportieren. Welches Fahrzeug hat schon in der zweiten Reihe Einzelsitze, die man zudem auch noch verschieben kann, um die Beinfreiheit, bzw. den Kofferraum zu vergrößern?
Sehr positiv ist auch die Laufruhe des Motors. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Letzte Woche auf der Autobahn mit Tempomat so um die 125km/H gefahren, Verbrauch 8,0l/100km. In der Stadt bin ich bei knapp unter 10l angekommen. Ab 130km/H muss man aber mit Expresszuschlag leben, da die Karosse ja nicht gerade windschnittig ist.
Ein wenig Unbehagen habe ich, weil der Touran kein Ersatzrad an Bord hat. Der Platz wird für die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe benötigt, um sie bei nicht-gebrauch im Kofferraumboden zu versenken. Habe noch keinerlei Erfahrungen mit dem Pannenspray. Hoffe auch, dass ich es nie gebrauchen muss!
Fazit: Ein familientauglicher Transporter, der komfortabel ist und in dem man auch lange Strecken ohne Probleme übersteht! Und wenn man den Gasfuß ein wenig im Zaum hält, ist er auch noch einigermaßen sparsam!
42 Antworten
... wenn du nur 10000-12000 km im Jahr fährst, womöglich auch fast nur Kurzstrecken, solltest du mal über einen gebrauchten EcoFuel nachdenken, der ist auch bei Kaltstart äusserst sparsam im Verbrauch. Nur sollte eine "ErdgasTanke" in der Nähe sein ...
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
... wenn du nur 10000-12000 km im Jahr fährst, womöglich auch fast nur Kurzstrecken, solltest du mal über einen gebrauchten EcoFuel nachdenken, der ist auch bei Kaltstart äusserst sparsam im Verbrauch. Nur sollte eine "ErdgasTanke" in der Nähe sein ...Gruß LongLive
Generell interessant, da wir mit dem Wägelchen aber auch verreisen, d.h. Dänemark etc. ist das keine Alternative, da es dort kein Erdgas gibt.. Autogas übrigens auch kaum, aber da haben wir ja noch den guten Benzintank.. :-)
Warum sollte sich der Diesel nicht lohnen? Ich denke, bei 10-12tkm im Jahr machst du zumindest kein Minus-Geschäft...😉 und der kleine Diesel ist allemal besser als der kleinste Benziner, gerade auf Langstrecke......
Ich hatte vor 14 Tagen einen Touran 1,6 als Mietwagen. Im Statverkehr ist zusammen mit dem kurz überstetztem 5-Gang Getriebe nix auszusetzen, aber auf der Autobahn eine echte (Ohren)Qual, ausser man fährt nicht schneller als 110-120. Durchschnittsverbrauch an diesem Tag 8,8 Liter, mein 1,4 TSI braucht bei gleichen Profil 1 Liter weniger und man fährt viel entspannter (ruhiger)
Grüsse nbger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SonneImNet
Generell interessant, da wir mit dem Wägelchen aber auch verreisen, d.h. Dänemark etc. ist das keine Alternative, da es dort kein Erdgas gibt.. Autogas übrigens auch kaum, aber da haben wir ja noch den guten Benzintank.. :-)
... und wegen 1-2x pro Jahr im Urlaub auf einen Motor verzichten, der den Rest des Jahres billiger als alle anderen läuft?
Dazu ist selbst der alte Ecofuel mit dem 2.0 109PS dem 1.6er deutlich überlegen.
350-400km kann er in DK ja erstmal auf Gas fahren (war selbst mit meinem Ecofuels mehrfach auf Römö).
Zitat:
Original geschrieben von soppman
[...] oder besser alle 100km den Nottank füllen muss.
Na, sooo dramatisch ist das auch nicht. Wir haben es auch mehrfach gemacht. Kein Problem. Die Vorteile übers restliche Jahr überwiegen einfach. Von der "gefühlten Leistung" sind sich 1,6 er und der alte 2,0 Eco ziemlich ähnlich. Ich hatte sie beide in den letzten beiden Caddy Life´s. Leider war der 1,6er wesentlich zuverlässiger. Da ich die erste Generation Gasdruckregler noch hatte, kam es leider zu mehrfachen Aussetzern. Ansonsten kann er billiger nicht fahren und eine Förderung durch den örtlichen Energieversorger sitzt vielleicht auch noch drin (gilt hier bei uns auch für Gebrauchte).
Gruß barney8301
Zitat:
350-400km kann er in DK ja erstmal auf Gas fahren (war selbst mit meinem Ecofuels mehrfach auf Römö).
Das liegt ja uach quasi direkt hinter der Grenze, aber wenn Sonne gerne in Nordjütland Urlaub macht sieht das schon anders aus.
Die Dieselfrage würde ich auch nicht über die Gesamtlaufleistung, sondern die Länge der Strecken beantworten. Sind es außer dem Urlaub nur Kurzstrecken, würde ich eher den Benziner nehmen und eventuell über Gasnachrüstung (LPG) nachdenken.
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten. Also der EcoFuel geht wirklich nicht, denn was sind schon 300 km in Dänemark..gar nichts. Danach dann immer alle 100 km den Benzinnottank zu betanken ist auch nicht wirklich sinnvoll. Da wir nunmal öfter in "entlegenen" Gegenden ohen Erdgastankstellen Urlaub machen, kommt die Option wirklich nicht in Frage.
Unser Wagen wird übrigens außerhalb der Urlaubszeit hauptsächlich für Kurzstrecken über Land oder in der Stadt genutzt. Nur 3-4 Mal im Monat fahren wir mal Langstrecke Autobahn..
Gerade beim 1.6er gibt es nur Eines: Ausgiebig probefahren und dann entscheiden.
Denn: Wer einen 1.6er fährt, entscheidet sich normalerweise bewusst dafür. Wenn derjenige dann zufrieden ist, heißt das noch lange nicht, dass du auch zufrieden sein wirst.
Wir sind übrigens sehr zufrieden mit dem 1.6er (bislang 45.000 km, Verbrauch im Drittelmix 7,9 Liter pro 100 km).
Jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile. Vorteil beim 1.6er ist sicherlich seine Einfachheit (kein Turbo, einer der ältesteten Motoren) und somit auch die zu erwartende Langlebigkeit inkl. Kurzstreckentauglichkeit.
Also ich hab den 1.6er im CADDY BJ05/10 und muss sagen der Motor ist eine einzige Katastrophe, der ist allenfalls für den Stadtverkehr geeignet, aber Überland und Autobahn absolut nicht zu empfehlen: Absolut untermotorisiert und ein Säufer, wenn man ihn sanft fährt sind 9l drin und wenn man ihn tritt entsprechend mehr. Der Motor ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Meiner Meinung nach sollte man im CADDY, Touran, Sharan und T5 ganz auf Benziner verzichten, interssant ist nur die LPG Variante (Umbau oder werksseitig) und nur mit entsprechender Motorleistung. ECO Fuel könnt ihr vergessen, weil kaum Tankstellen vorhanden. Obendrein ist die Werkslösung im Touran eher drittklassig, da sollte man sich nichts vormachen. Alle Leute die ich kenne waren vor als sie wieder los waren...
Den 1.6 Benziner fahren wir als Familienwagen seit 6 Jahren und mit knapp 120.000 km. Sehr zufrieden; das gilt für den Stadtverkehr, die Landstrasse und die Langstrecke auf der Autobahn. An die Beschleunigungs-u nd Höchstgeschwindigkeitswerte meines Zweitwagen (911 Carrera) kommt er allerdings nicht annähernd heran, wohl wahr.
Gruß
Dianos
wir haben uns nach langem überlegen für den 1,6er entschieden (gerade beim touran spielt die vernunft ja eine große rolle. wer ein auto mit emotionen möchte, für den gibt es tausende andere modelle, dazu kauft man sich keinen touran). es ist einfach der ausgereifteste benziner, der im touran angeboten wird. und diesel kam für unser fahrprofil nicht in frage.
zum verbrauch habe ich hier schon mal was geschrieben. ich bewege unseren mit 6.8-8.2 litern (durch fahrtenbuch exakt ermittelt) und die fahrleistungen sind auch ok (ich schreibe bewusst ok, mehr darf man eben nicht erwarten, sonst wird man enttäuscht). wer viel autobahn färhrt, der sollte sich generell einen diesel holen, da das drehzahlniveau doch deutlich angenehmer ist.
und nur mal nebenbei: der 1,6er hat defakto bessere fahrleistungen als der 105ps tdi! das sind fakten, vom subjektiven fahrgefühl mal abgesehen. natürlich wirkt der diesel kräftiger weil er früher anzieht. nur muß man dem benziner eben auch die chance geben, diese zu erreichen (drehzahl).
fazit: der 1,6er ist der touran mit den geringsten unterhalts bzw folgekosten!