VW Touran 1.6 Benzin - Erfahrungswerte

VW Touran 1 (1T)

Hallo an alle Touran-Fans und -Experten,

wir fahren momentan einen Skoda Oktavia mit einer 2 Liter-Maschine. Er kommt nun aber in die Jahre und ist zudem zu klein. Mein Traumauto ist ein Touran. Nun wurde uns ein Touran Erstzulassung 04/2006 als Benziner mit 1.6er Maschine angeboten.

Da wir gern auf Autogas umrüsten wollen, bleibt uns eigentlich nur der 1.6er als Benziner. Ja, es gibt auch schon gelungene Versuche Einspritzer auf Autogas umzurüsten, das ist uns aber zu heiß.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der kleinen Maschine? Alle TDI-Fahrer sagen natürlich, der sei viiiel zu lahm. Aber was sagt Ihr, die auch einen 1.6er fahrt?

Wir überlegen auch evtl. doch einen TDI zu kaufen. Wir sind uns aber seeehr unschlüssig, ob sich ein Diesel wirklich lohnt, da wir nur max. 10000- 12000km pro Jahr fahren.

Sicherlich steht zu den Fragen auch schon so einiges im Forum. Da ich aber nicht auf alle Fragen eine Antwort gefunden habe und es sehr mühsam ist nun alle Foren-Beiträge durchzusuchen, würde ich mich freuen, wenn Ihr auch mir nochmal Eure Erfahrungen mitteilt.

Lieben dank und Viele Grüße
Sonne

Beste Antwort im Thema

Habe mir in den letzten Monaten einige gebrauchte Fahrzeuge angesehen, die alle so zwischen Bj. 2000 und 2005 waren. Von Mercedes über Mazda bis Opel war alles dabei. Leider war bei allen auch der Rost ein großes Problem! Letztendlich bin ich beim Touran 1,6 FSI gelandet, Bj.2004, 108.000km glaufen mit Vollausstattung und 7 Sitzen. Mein letztes Fahrzeug war ein Mazda 626, der jetzt den TÜV leider nicht mehr geschafft hat. Vom Platzverhältnis zu dem ja schon großen Mazda ein riesengroßer Unterschied! Durch das Umklappen, bzw. Entfernen der Einzelsitze in der zweiten Reihe ist er ein wahres Raumwunder. Zusätzlich kann man ja auch noch die Rückenlehne von dem Beifahrersitz flach legen, um sperrige, lange Dinge zu transportieren. Welches Fahrzeug hat schon in der zweiten Reihe Einzelsitze, die man zudem auch noch verschieben kann, um die Beinfreiheit, bzw. den Kofferraum zu vergrößern?

Sehr positiv ist auch die Laufruhe des Motors. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Letzte Woche auf der Autobahn mit Tempomat so um die 125km/H gefahren, Verbrauch 8,0l/100km. In der Stadt bin ich bei knapp unter 10l angekommen. Ab 130km/H muss man aber mit Expresszuschlag leben, da die Karosse ja nicht gerade windschnittig ist.

Ein wenig Unbehagen habe ich, weil der Touran kein Ersatzrad an Bord hat. Der Platz wird für die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe benötigt, um sie bei nicht-gebrauch im Kofferraumboden zu versenken. Habe noch keinerlei Erfahrungen mit dem Pannenspray. Hoffe auch, dass ich es nie gebrauchen muss!

Fazit: Ein familientauglicher Transporter, der komfortabel ist und in dem man auch lange Strecken ohne Probleme übersteht! Und wenn man den Gasfuß ein wenig im Zaum hält, ist er auch noch einigermaßen sparsam!

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich habe festgestellt, dass die Steuerkette jedesmal rasselt, wenn der Wagen bergab steht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]

Das Rasseln fing bei uns sporadisch bei 60TKM an . bei glaub 140TKM habe ich dann alles Selbst gewechselt Spanner Versteller Schienen etc.Gleich auch die Ölwanne ausgebaut und die Ölpumpe sauber gemacht.

Jetzt hat er 181TKM auf der Uhr soweit ist alles ruhig.

Da wir aber den 6 Gang nicht mehr nutzen können ( Schaden ) wird er nur noch für Kurzstrecken genutzt oder wenn es mal was sperrig wird. Da muss dann unser neuer nicht Hinhalten ;-) Ich denke mal noch gute zwei drei Jahre hält er noch dann wird aus ihm unser Bauauto da wir dann Bauen. Dafür reicht er dann noch

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 FSI Steuerkette' überführt.]

Der letzte Beitrag stammt aus 2012.
Gibt es hier weitere Erfahrungsberichte mit dem Touran 1.6?

Berichte aus dem Alltag und von Urlaubsfahrten.
Den subjektiven Eindrücken.
Dem Verbrauch.

Ich bedanke mich im Voraus.
VG

Also eigentlich ist der 1.6 zu klein für den schweren Touran, und man muss teilweise mit mehr Drehzahl fahren (als zB. im Golf), um gescheit vorwärts zu kommen. Aber dennoch kann man sich daran gewöhnen. Für die Stadt reicht er auf jeden Fall. Auf Landstraßen braucht er etwas Zeit um auf 100 zu kommen, überholen klappt dennoch relativ zügig und ist kein Problem!

Auf der Autobahn ist es für jeden der mehr als 140 fahren will eine Katastrophe. Durch das kurze Getriebe läuft er ab 140 mit 4200 Unmdrehungen, wo es dann auch ziemlich laut wird. Bleibt man unter 140 ist es aber sehr angenehm, und der Verbrauch hält sich bei 8,5 bis 9 Liter in Grenzen. Eingetragen ist er mit 180 km/h, was er auch Problemlos schafft.

Auf der Landstraße bleibt man auch bei zügiger Fahrweise bei 7,5 bis 8 Liter. In der Stadt geht es auch auf ca. 8,5 bis 9 Liter hoch. Insgesamt ist es aber der beste Benziner für den Touran, da er als einzigster keine Steuerkette/Turbo hat, und auf dem alten 1.6 basiert, der (eigentlich) ewig hält. Für seinen Ölverbrauch ist der Motor schon seit Ewigkeiten (auch beim Vorgänger) bekannt. Wenns irgendwann zuviel wird, hilft eine Motorreinigung (mit Reinigungs-Additiv vor dem Ölwechsel), der verkokste Abstreifringe/Ventilsitze wieder reinigt. Aufpassen muss man nur beim 1.6 mit LPG-Gasanlage, weil es da öfters Probleme mit überhitzten Kolbenringen/Ventilen gibt.

Wenn man mit dem Touran wirklich Spaß haben will, gibts nur den 2.0TDI mit 170PS, alles andere bringt nunmal nicht viel bei 1500 kg Leergewicht. Da ihn die meisten als Pampersbomber nutzen, sollte das aber eh an zweiter Stelle stehen.

Ähnliche Themen

ich habe den 1,6 BSE im Caddy Maxi und kann das alles voll bestätigen. Nachdem der Maxl noch etwa 150kg schwerer ist, äußern sich da diese Eigenschaften noch gravierender. Vor allem ist der Verbrauch mit Zuladung und Geschwindigkeit enorm steigerungsfähig. bei mir mit voller Karre 140-150 km/h BAB 10 bis 11l( Schrankwandfahren macht Spaß 🙂 ), während er im leeren Zustand auf Landstraße zwischen 8,0 und 8,3l trinkt.
Für sportliche Fahrweise ist der absolut nicht geeignet, dafür hat man einen guten unkomplizierten Motor, der bis 100km/h noch halbwegs vernünftig mithalten kann.
Wenn ich mehr fahren müsste, würde ich mir sofort einen Diesel kaufen.

Naja der 1.6 im Touran/Caddy ist eh eine Klasse für sich und spricht nur die Zielgruppe an, die auf einfache Technik und geringen Wartungsaufwand wert legt. Ich bin mit meinem Golf auf der AB auch nicht mehr als 140 gefahren... weil es sich einfach nicht lohnt, wegen 5-10 Minuten Zeitersparnis seinen Tank leer zu heizen. Bei entspannter Fahrweise kommt man genauso an.

Zudem muss man auch anmerken, dass so ein Van durch seine (schrankähnliche) Form deutlich windempfindlicher ist. Bei 190 merkt man dann trotz gutem Fahrwerk jede kleine Windböhe... was auch ordentlich nerven kann.

Zitat:

@Meffan schrieb am 13. Juli 2016 um 18:12:34 Uhr:


Naja der 1.6 im Touran/Caddy ist eh eine Klasse für sich und spricht nur die Zielgruppe an, die auf einfache Technik und geringen Wartungsaufwand wert legt. Ich bin mit meinem Golf auf der AB auch nicht mehr als 140 gefahren... weil es sich einfach nicht lohnt, wegen 5-10 Minuten Zeitersparnis seinen Tank leer zu heizen. Bei entspannter Fahrweise kommt man genauso an.

Zudem muss man auch anmerken, dass so ein Van durch seine (schrankähnliche) Form deutlich windempfindlicher ist. Bei 190 merkt man dann trotz gutem Fahrwerk jede kleine Windböhe... was auch ordentlich nerven kann.

Da hast Du völlig Recht, wobei ich mit dem Caddy schon auch entspannt bis 150-160 fahren kann, wenn der Verbrauch egal ist.

Wir suchen einen Touran 1.6 (EZ 2008/2009) als Familienfahrzeug.
Soll uns zur entfernten Familie und in den Urlaub bringen.
Außerdem soll mein MTB in den Innenraum mittels Halter kommen.
Wir erwarten unser erstes Kind im November.

Mir ist Zuverlässigkeit und geringe Wartungskosten wichtig (30TKM Intervall).

Ich fahre auf der AB max. 120Kmh.
Bin kein Dynamiker :-) Wir haben auch nur 75PS in unserem Audi A2.

Würde mich über weitere Alltags- und Urlaubserfahrungen freuen!!

Danke Euch!

Wenn dir 130 auf der Autobahn ausreichen, kannst du problemlos zugreifen.

Beim Kauf würde ich auf folgendes achten:
Ölverbauch sollte nicht zu hoch sein. (ist leider ein VW-typisches Problem bei den Saugbenzinern) Zudem sollte die Kupplung 100% in Orndung sein, weil die beim 1.6 auch relativ früh verschlissen ist. (ich durfte meine bei 110.000 km tauschen) Beim Lenken darf es keinerlei Geräusche machen, da die Federbeinlager ungeschützt im Wasserkasten liegen und sehr schnell rosten. Und ich würde frühstmöglich vom Longlife intervall absehen, und auf Festintervall (jährlich/alle 15.000km) umstellen, da das Öl nach 30.000km/bzw. mehr als 1 Jahr zu sehr ausdünnen kann. (Benzineintrag)

Zum Thema Ölverbrauch: Dickeres Öl hilft nicht den Ölverbrauch zu senken. Am besten bei 5W30 bleiben. Wenns unbedingt günstiger sein soll, kann man auch auf 5W40 umsteigen. Ich hab mit einem bekannten VW-Mechaniker lang und ausführlich das Thema besprochen. Der Ölverbrauch wird bereits in der Einfahr-Phase des Motors bestimmt, und lässt sich nur durch neue Ventilschaftdichungen, oder Kolbenringen/Abstreifringen komplett abstellen. Solange er sich in Grenzen hält, braucht man aber nichts machen und kann bedenkenlos weiterfahren. So waren bisher auch meine Erfahrungen.

Hi :-)

Wer nutzt einen Touran 1.6 Benziner als Familien- und Urlaubsauto und kann hier seine Erfahrungen/Eindrücke von den letzten Fahrten/Reisen posten!?

Danke im Voraus!

Hi,

unser Touran 1.6 Benzin, Bj. 2004 hat ca. 240.000 Km. Erhöhten Ölverbrauch kann ich nicht bestätigen; der ist hier kein Thema, bei einem Wechselintervall von 15.000 km kann es schon mal vorkommen, dass ich schon mal, so ca. 1- oder 2-mal je 0,5l, Öl nachkippen muss. Hat mich insgesamt nie besonders interessiert, da Ölverbrauch immer noch sehr gering ist.

Ja, als Famillienauto wurde er auch im Urlaub in Europa genutzt. Das ist durchaus möglich. Was soll ich da berichten? Er läuft halt. Ab und zu muss auch etwas erneuert werden, ja. Das wird bei anderen Autos auch so sein.

P. S. Die einzeln herausnehmbaren hinteren Sitze sind schon ungeheuer praktisch. Das haben wir öfters beim Umzug unserer Kinder in deren diversen Studienorten gemerkt, wenn der Touri als Möbeltransportwagen genutzt wurde.

Gruß
Dianos

Ist der 1.6 FSI Motor schlecht?

Habe mir in den letzten Monaten einige gebrauchte Fahrzeuge angesehen, die alle so zwischen Bj. 2000 und 2005 waren. Von Mercedes über Mazda bis Opel war alles dabei. Leider war bei allen auch der Rost ein großes Problem! Letztendlich bin ich beim Touran 1,6 FSI gelandet, Bj.2004, 108.000km glaufen mit Vollausstattung und 7 Sitzen. Mein letztes Fahrzeug war ein Mazda 626, der jetzt den TÜV leider nicht mehr geschafft hat. Vom Platzverhältnis zu dem ja schon großen Mazda ein riesengroßer Unterschied! Durch das Umklappen, bzw. Entfernen der Einzelsitze in der zweiten Reihe ist er ein wahres Raumwunder. Zusätzlich kann man ja auch noch die Rückenlehne von dem Beifahrersitz flach legen, um sperrige, lange Dinge zu transportieren. Welches Fahrzeug hat schon in der zweiten Reihe Einzelsitze, die man zudem auch noch verschieben kann, um die Beinfreiheit, bzw. den Kofferraum zu vergrößern?

Sehr positiv ist auch die Laufruhe des Motors. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Letzte Woche auf der Autobahn mit Tempomat so um die 125km/H gefahren, Verbrauch 8,0l/100km. In der Stadt bin ich bei knapp unter 10l angekommen. Ab 130km/H muss man aber mit Expresszuschlag leben, da die Karosse ja nicht gerade windschnittig ist.

Ein wenig Unbehagen habe ich, weil der Touran kein Ersatzrad an Bord hat. Der Platz wird für die beiden Einzelsitze in der dritten Reihe benötigt, um sie bei nicht-gebrauch im Kofferraumboden zu versenken. Habe noch keinerlei Erfahrungen mit dem Pannenspray. Hoffe auch, dass ich es nie gebrauchen muss!

Fazit: Ein familientauglicher Transporter, der komfortabel ist und in dem man auch lange Strecken ohne Probleme übersteht! Und wenn man den Gasfuß ein wenig im Zaum hält, ist er auch noch einigermaßen sparsam!

Deine Antwort
Ähnliche Themen