VW T6
VW machts ja mit seinen Front- u. Heckbildern ganz schön spannend für ein T 5 facelift....
Beste Antwort im Thema
Das Gute muss man nicht verbessern, sondern erhalten.
61 Antworten
@Coestar
Der 132 KW BiTDI/TDI punktet gegenüber dem TDI bei der Endgeschwindigkeit, dem Durchzug, in der Handgeschalteten Version bei der Laufruhe und beim fehlenden Turboloch.
Allerdings ist der BiTDI/CFCA derzeit absolut nicht empfehlenswert, selbst dann nicht, wenn es sich schon um eine überarbeite Variante CFCA.2 ab Mitte 2012 handelt.
Woran kann das liegen? Ich hatte nun 3 Jahre einen 179PS Diesel im Skoda Octavia und er hat die 90 tsd. problemlos runtergespult. Dort sind auch Motorenprobleme in der Form nicht bekannt - was ich weiß ist, dass die alten Pumpe/Düse ggf. mit Vorsicht zu genießen waren...Wir haben im Alhambra einen 140PS Diesel und der macht bis dato auch überhaupt keine Probleme oder Anstalten...
Nur beim jetzigen 184PS habe ich schon von Motorschäden gehört (PKW)
Ich interessiere mich zurzeit für einen 179 PS - T5 mit 4 Motion und DSG
Nur das der 179PS Motor im Occi sicher kein Biturbo ist 😉.
Den Biturbo gibt es im PKW nur im Passat B8 und dann mit 240 PS.
Die Diskusion über den grund für die Fehlkonstruktion seitens VW ist in vollem gang, genaue Ursachen sind noch nicht bekennt, es gibt nur Vermutungen.
Ganz grob kann man von Problemem bei der Motorkühlung sprechen.
Der CFCA ist Mitte 2012 überarbeitet worden, damit sollte das Problem eigentlich behoben sein, doch mittlerweile sind bereits T5 aus 2014 mit den gleichen Problemen bekannt!
Ähnliche Themen
Die Ursache ist (seit kurzem) sehr wohl bekannt und seit Anfang 2015 behoben 😉.
Das sagt VWN zumindest, ob e stimmt sieht man wohl erst in nem paar Jahren.
@AudiJunge
Bei VW ist das Problem schon länger bekannt! *lächel*
Es gibt bereits soooo viele T5 CFCA mit AT Motor!
Und klar ist das Problem jetzt behoben, denn nun gibt es keinen CFCA mehr im T6.
Hatte gestern noch von jemandem gelesen dessen BiTDI derzeit hops geht, Kulanz seitens VW wurde abgelehnt trotz Wartung bei VW.
AT Motor incl Einbau soll 11000 € kosten. 😉
kurzum - wenn ich nen T5 nehme und man mir auch noch den großen Diesel anbietet, dann nur mit Garantie über die Leasingzeit
beim T6 sollte das Thema also erledigt sein (thermisch)?
Wer weiß jetzt schon was beim T6 erledigt ist und was nicht!
Das Problem mit dem CFCA ist auch nicht in der zweiten Woche nach Produktionsstart T5.2 aufgetreten. 😉
Auf der sicheren Seite bist du mit dem CAAC bzw. CCHA (103 KW TDI).
also mich nervt, das VW wie Daimer nun einen Aufpreis für einen 80 Liter Tank haben will, der bislang die "Regel" war....super oder finanzieren wir damit den VFL Wolfsburg noch besser
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T 6 Forum gibts ja noch nicht' überführt.]
Zitat:
@Kruemelm schrieb am 3. Mai 2015 um 20:23:49 Uhr:
also mich nervt, das VW wie Daimer nun einen Aufpreis für einen 80 Liter Tank haben will, der bislang die "Regel" war....super oder finanzieren wir damit den VFL Wolfsburg noch besser[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T 6 Forum gibts ja noch nicht' überführt.]
Das Zauberwort heißt m.M. nach - Emissionsklasse bzw. Co² Bilanz - somit fährt der Bus in den EU relevanten Testläufen mit dem leichteren, kleineren Tank - und fertig ist...
Und dabei ist eigentlich schon der 80 l Tank für den VW Bus unterdimensioniert!
Zumindest für meinen. 😉 😛
Aber ansonsten ist der schon richtig.
Kleiner wär' natürlich doof. 🙁
Gruß Ulf
Du wolltest es ja so 😛
Der T6 lässt sich auf der deutschen Website konfigurieren. Es gibt drei Versionen:
- Beach
- Coast
- Ocean
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T6 California im Konfigurator' überführt.]
Kurz zu den häufigeren Motorschäden in Transportern:
Selbst bei Euch in DE, läßt sich ein 140PS oder stärkerer Motor meinst nur kurzfristig mit voller Leistung fahren.
Die kurzen Beschleunigungen belasten den Motor thermisch kaum, das geringere Gewicht belastet weniger die ganzen Lagerstellen (gilt aber mehr für das Getriebe/Diff).
Und sollte man doch mal in der Nacht länger voll fahren können, ist die Geschwindigkeit höher als beim Trapo und die Außentemperaturen geringer.
Anders beim Trapo:
180, 190km/h, Motor bei voller Leistung, lassen sich auch öfters über längeren Zeitraum fahren, mit dementsprechender Wärmeentwicklung.
Das ganze verstärkt sich noch, be(über)laden auf 3500kg oder im schweren Hänger Betrieb.