VW T5 Multivan Sondermodell Atlantis

VW T4 T4

Hallo,

mein Mazda MPV (Bj. 2003) hat seit letzte Woche leider einen Motorschaden und nun suche ich das geeignete Ersatzfahrzeug für eine Familie mit 3 kleinen Kindern. Ein Mazda soll es nach der Erfahrung mit den Mazdawerkstätten nicht mehr werden und nun wurde mir ein Multivan Atlantis angeboten. Bj. 2007; 10000 km mit allem möglichen an Sonderzubehör was es gibt (leider keine Hängerkupplung 😉). Motorisierung 131 PS (Diesel).
Wie sind Eure Erfahrung mit diesem Auto? Für schnelle Antworten wäre ich Euch dankbar!

Viele Grüße
Annett

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe diesen Beitrag gesehen und muss einfach mal meinen "Senf" dazugeben !

Also wir haben selber den Atlantis seit knapp über einem Jahr. Mittlerweile haben wir drei kleine Kinder ( 0 bis 4 Jahre) und die Kindersitze sind alle mit Isofix befestigt (von Babyschale über Sitz 2 (bis ca. 4 Jahre) und Sitz 3 ab 15kg. einfach nur klasse (und wenn man mal ein befreundetes Kind samt Mama mitnimmt ... alles easy ... Kindersitz rein mit Dreipunktgurt oder Isofix befestigt ... fertig)!!!
Die kindersitze mit Isofix sind bombenfest und wir haben in diesem Auto auch das Gefühl "sicherer" zu sein, schon allein durch die Fahrzeughöhe. Unser Modell hat hinten eine Rückbank und in der Mitte zwei drehbare Einzelsitze.
Man kann durch diese Konstellation auch mal während der Fahrt sich schnell nach hinten bewegen (falls es mal sein muß - z.B. das baby verschluckt sich auf einmal und kriegt kaum noch Luft, etc.)
Der Beifahrerairbag lässt sich übrigens mit dem Schlüssel ausschalten, so dass man auch mal die Babyschale auf den Beifahrersitz befestigen kann (manchmal sehr beruhigend ... für Mama und Baby)

Wir hatten zuvor einen Opel Zafira und einen Renault Grand Espace aber ein T5 Atlantis ist eine ganz andere Liga.
Es fängt schon an bei der Klimaanlage ... der Atlantis hat eine 3-Zonen-Klimaanlage und das ist im Sommer auf der Autobahn, z.B. im Stau mit kleinen Kindern unbezahlbar !!! Hinten ist es genauso kühl wie vorne und bei unserem haben wir zusätzlich noch Rollos drinnen (gute-Nacht-Paket), so dass der Wagen sich auch einfach nicht so aufheizt. Die Sitzheizung vorne ist bei den jetzigen Temperaturen total klasse und heizt ganz schön ein.

Steckdose im Innenraum ... super, mal eben unterwegs das Babygläschen erwärmen oder einen Tee aufsetzen, alles kein Problem. Unser T5 hat im hinteren Bereich auch keinen Velour, sondern diese Gummibeschichtung - bei Kindern echt praktisch, die können kleckern, trampeln, alles ... hinterher ausfegen oder saugen, nachwischen, fertig! Auch sind die Sitze nicht so fleckempfindlich, klar man sieht manchmal schon etwas, aber meistens wischt man mal gut drüber und erledigt ist der Fleck.

Wenn man die hintere Rückbank nicht zu weit nach hinten schiebt, kann man den Kinderwagen locker reinstellen, zur Not bekommt man auch 3 zusammengeklappte Wagen übereinander und an die Seite würde auch noch ein Einkaufskorb passen.

Das einzige Manko ist die Zusatzheizung (die man übrigens auf Standheizung nachrüsten kann), da die nach einer Kurzstrecke im Winter meistens noch nachläuft und die Verbrennungsgase bei uns (vielleicht auch durch die Lage der Auffahrt) generell zur Beifahrerseite rausziehen und wenn man nicht daran denkt und die Schiebetür (wir haben nur eine Schiebetür - u.a. wegen dem Tisch, der sonst weggefallen wäre) aufmacht, zieht der Gestank in den Innenraum. Leider kann man die Gase auch nicht durch eine Abgasrohrverlängerung umleiten (Platz ist dafür nicht gegeben), so dass man damit leider leben muss ! Ansonsten mussten wir nur eine Gummileiste (an den Sitzschienen) reklamieren, ein Rollo (wachsflecke, die sich auch nicht wegwischen ließen) , in den Rückleuchten sammelte sich Wasser und einmal ein "Generator-Problem" (Lichtmaschine), aber da hat er ein Softwareupdate bekommen und seitdem alles einwandfrei.

Bei der Motorisierung haben wir uns bewußt für den kleinen Pumpe Düse Diesel (ca. 103 PS) entschieden ... zwar ist die Höchstgeschwindigkeit so um die 160km/h, aber mal ehrlich, mit so einer "Schrankwand" und mit kleinen Kindern gefüllt, ist das "heizen" vielleicht nicht so angebracht. Bei starkem Wind und einer Geschwindigkeit von 140km/h auf der Autobahn sollte man das Lenkrad schon mit beiden Händen steuern, denn die Angriffsfläche für den Wind ist bei diesem Auto um einiges größer, als bei "normalen" Vans.
Der Verbrauch leigt bei unserem "schätzchen" so im Schnitt um die 7 bis 8 Liter auf 100km - mit dem Renault (VR6) kein Vergleich, da hatte ich sogar Hemmungen einkaufen zu fahren, da der sich im Schnitt um die 10 Liter reinzog.
Mit einer Tankfüllung kommt man bei dem T5 ca. 1000 bis 1100km weit - auch nicht schlecht.
Mittlerweile haben wir uns das Tempomat nachgerüstet und die Standheizung ist auch in Arbeit - zwar braucht man das nicht unbedingt, aber es ist ganz praktisch.

Die Steuern bewegen sich um die 200 € im Jahr mit Dieselpartikelfilter und die Versicherung ist auch oK (da wir bei 30% sind, ist der Beitrag nicht mehr so hoch), also wir zahlen ab 2009 mit VK ohne SB ca. 450€ im Jahr (s. Check 24.de)
So, ich hoffe, ich habe so ziemlich alles aufgelistet ....

Liebe Grüße und ich hoffe, der Beitrag hat noch etwas gebracht ...

P.S.: Ich habe da noch etwas vergessen !
Das Parkplatzproblem ... kleine Lücken kann man mit dem Auto knicken und manche Parkhäuser auch - man darf nicht vergessen auf die Höhe zu achten. Hier bei uns im Umkreis sind so einige Parkhäuser, die eine max. Höhe von 1,90m oder 1,95m haben und in den Papieren stehen hilfreiche 1,95m bis 1,99m, na spätestens, wenn es laut wird, ist klar das die Höhe nicht passte ... obwohl ... ein T5 Cabrio hat nicht jeder .... :-)

15 weitere Antworten
15 Antworten

Dann wünsche ich viel Freude mit Wagen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen