VW T3 Motor Klopft metallisch(Benziner)
Servus,
habe nie wirklich Probleme gehabt mit meinen Bus, ist ein 75Ps WBX Benziner doch über Nacht hat er aus den nix angefangen zu Klopfen. Video habe ich verlinkt. Läuft soweit noch gut und hat nicht wirklich an Leistung verloren. Ventile hab ich jetzt auch schon gecheckt die schauen eig gut aus. Hydrostessel hat er auch keine, da habe ich gelesen das die Probleme machen können. Hab noch den Tipp bekommen das Die Öl-Pumpe ausgeschlagen sein könnte. Hat einer von euch noch Ahnung was das Problem ist? Hoffe nicht das es die Kurbelwellenlager sind.
LG
47 Antworten
Und das er Hydro hat auch. Sieht man auf dem Original-Aufkleber auf dem letzten Bild. Für alle zweifelten Mechaniker gut sichtbar.
Ein Hydrostössel ist immer leicht undicht. Steht das Ventil beim abstellen des Motor offen ( beim Vierzylinder immer mehr wie eins), drückt die Ventilfeder immer gegen den Stössel und er kann leerlaufen. Also hohes Spiel beim Anlassen und entsprechende Geräusche. Normal füllt der Oeldruck den Stössel wieder und das Geräusch verschwindet. Das Leerlaufen des Hydros wird durch dünnes und verschmutztes Oel gefördert. Standzeit spielt auch eine Rolle. Dünnes Oel entsteht durch Hitze, Oelalterung, Benzin im Oel.
Eigentlich ist ein tickender Hydrostössel normal, in gewissen Grenzen.
Wenn das Geräusch ein tickendes sein und kein schlagendes, metallisch hartes, und es sich mit der Drehzahl, unabhängig von der Last, ändert, würde ich den Motor warmlaufen lassen, besser fahren, und schauen, ob das Geräusch nicht weggeht. Dann ist es meist ein Hydrostössel. Kurzes Ticken nach dem Start ist eigentlich normal. Dann weiter beobachten. Vielleicht Oelwechsel.
Zitat:
@vincent83 schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:30:04 Uhr:
Was kann ich jetzt als nächstes tun? Kann das wirklich sein das über Nacht die hydros klopfen?
Kenn einen, der hatte so etwas bei seinem Opel. Hat da so ein Wundermittel ins Öl gekippt (Hydrostößelreiniger) Ich halt zwar nichts von solchen Mittelchen, soll auch geholfen haben. Sonst müssen die Dinger neu.
Ähnliche Themen
Der hat doch gar keine Hydrohebel 😉
@Wolf-Dietmar
Der 944 an dem ich schraube hat auch keine Hydrohebel, noch nicht mal Hydrostössel. Und deiner?? Schöne Verwirrung. Hauptsache nichts zur Sache beItragen!
Wie man um so eine banale Sache >34 Antworten braucht. Da darf man keinen Bus fahren, den man nicht verstehen kann.
PS
Und wer jetzt auch noch an Verwirrung denkt, hat garnichts verstanden.
Das Video ist so klasse und trifft 200%. Zumindest, wer es zuordnen kann.
Manchmal entsteht Verwirrung auch ohne böse Absicht, manchmal drückt man sich auch umständlich aus, also alle mal einen Gang zurückschalten. Ihr wisst ja, der Ton macht die Musik!
Gruß Jan
Wahrscheinlich hat er das Video "HS" für Hydrostössel gar nicht gesehen, weil er bestenfalls "HH" für Hydrohebel erwartet hätte. Oder für Haha.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:44:40 Uhr:
Ein Hydrostössel ist immer leicht undicht. Steht das Ventil beim abstellen des Motor offen ( beim Vierzylinder immer mehr wie eins), drückt die Ventilfeder immer gegen den Stössel und er kann leerlaufen. Also hohes Spiel beim Anlassen und entsprechende Geräusche. Normal füllt der Oeldruck den Stössel wieder und das Geräusch verschwindet. Das Leerlaufen des Hydros wird durch dünnes und verschmutztes Oel gefördert. Standzeit spielt auch eine Rolle. Dünnes Oel entsteht durch Hitze, Oelalterung, Benzin im Oel.
Eigentlich ist ein tickender Hydrostössel normal, in gewissen Grenzen.
Wenn das Geräusch ein tickendes sein und kein schlagendes, metallisch hartes, und es sich mit der Drehzahl, unabhängig von der Last, ändert, würde ich den Motor warmlaufen lassen, besser fahren, und schauen, ob das Geräusch nicht weggeht. Dann ist es meist ein Hydrostössel. Kurzes Ticken nach dem Start ist eigentlich normal. Dann weiter beobachten. Vielleicht Oelwechsel.
Hab das mit den warmfahren probiert und das Ticken hat sich nicht verbessert. Kommt immer noch von der linken unteren Seite keine Ahnung.
Der defekte Hydrostößel muß festgestellt und ausgetauscht werden! (oder gleich alle)
Das war von Anfang an klar. Die Teilenummer hatte ich auf Seite 1 genannt.
Wenn er bei warmen Motor, leicht erhöhter Drehzahl, 2000 1/min und das 20 Minuten lang immer noch tickert (Prüfvorschrift), dann ist mindestens einer definitiv defekt.
Die meisten schaffen das deutlich schneller, zumindest ändert sich das Geräusch Richtung leiser. Eigentlich klappern sie maximal ein paar Sekunden und spätestens nach ein paarmal Gasgeben werden sie deutlich leiser.
Also ist mindestens einer defekt.
Feststellen kann man den durch abbauen des Ventildeckels. Der defekte hat Spiel, wenn man den Kipphebel auf der Stösselseite drückt. Natürlich muß das Ventil geschlossen dabei sein.
Anbei zwei Bilder aus einem 20 Jahre alten Ersatzteilkatalog.
Hier sieht man schön die beteiligten Teile des Ventiltriebs (Nr. 9 ist der Hydrostößel)
Auf der Seite mit den zugehörigen Teilenummern ist im Text auch sehr schön genau dieses KLappern beschrieben und was dann zu tun ist.
--> ein Laufenlassen im Stand bringt nix, der braucht Temperatur UND gscheiten Öldruck um die Stößel wieder voll zu pumpen. Dazu muss man fahren und das kann auch etwas länger dauern.
Mein 2.1er DJ hat mich auch in den Wahnsinn getrieben mit dem geklapper, und ich dachte der fliegt mir gleich um die Ohren, bis er dann doch immer aufgehört hat.
Was bei mir das Problem quasi erledigt hatte war ein Switch auf das gute (sauteure) Castrol Edge 10W60, damit war das kein merkliches Problem mehr.
Sollte es doch ein anderes Problem am Ventiltrieb sein siehst du auf dem Bild gut die in Frage kommenden Übeltäter.
--> Hydrostößel kaputt? --> Stößelstange gebrochen / verbogen --> Einstellschraube verstellt / locker? ...
Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe die direkt von der Nockenwelle getrieben wird, ich wüsste nicht was da "ausschlagen" oder klopfen sollte...
Zitat:
@DJExpress schrieb am 17. October 2023 um 16:29:03 Uhr:
Anbei zwei Bilder aus einem 20 Jahre alten Ersatzteilkatalog.Hier sieht man schön die beteiligten Teile des Ventiltriebs (Nr. 9 ist der Hydrostößel)
Auf der Seite mit den zugehörigen Teilenummern ist im Text auch sehr schön genau dieses KLappern beschrieben und was dann zu tun ist.
--> ein Laufenlassen im Stand bringt nix, der braucht Temperatur UND gscheiten Öldruck um die Stößel wieder voll zu pumpen. Dazu muss man fahren und das kann auch etwas länger dauern.Mein 2.1er DJ hat mich auch in den Wahnsinn getrieben mit dem geklapper, und ich dachte der fliegt mir gleich um die Ohren, bis er dann doch immer aufgehört hat.
Was bei mir das Problem quasi erledigt hatte war ein Switch auf das gute (sauteure) Castrol Edge 10W60, damit war das kein merkliches Problem mehr.
Sollte es doch ein anderes Problem am Ventiltrieb sein siehst du auf dem Bild gut die in Frage kommenden Übeltäter.
--> Hydrostößel kaputt? --> Stößelstange gebrochen / verbogen --> Einstellschraube verstellt / locker? ...Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe die direkt von der Nockenwelle getrieben wird, ich wüsste nicht was da "ausschlagen" oder klopfen sollte...
Danke, werd einfach mal länger fahren und eventuell das Öl wechseln. Der Katalog hilft mir auch danke??