VW T1 Made in Deutschland oder Brasilien? Original ?

VW T1 Kleinbus Siebensitzer (Typ 28)

Gute Tag
Ich bin neu hier und hoffe ich mache es richtig mit dem Thema erstellen
Nun zu meinem Problem:
Ich kann von einem bekannten einen T1 kaufen, der wurde wohl aus dem USA importiert leider gibt es keine papiere und einfach nichts an Dokumente mehr
Leider weiß er selbst nicht ob er in Brasilien oder Deutschland gebaut wurde und ob das aufstelldach original ist
Er soll angeblich BJ 1966 sein
Unten zwei Bilder mehr habe ich leider nicht
Kann mir daran schon jemand sagen ob er in Deutschland gebaut wurde und ob der so original ist
Die Stoßstangen haben Hörner so wie die aus Brasilien

Danke im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!
http://www.volkswagen-classic-parts.de/repairmanual_59
Gruß Frank

27 weitere Antworten
27 Antworten

Da ist auch meine nächste Frage:
Welche Methode zum entlocken Bzw entrosten würdet ihr vorschlagen ??

Dachte an entlocken mit trockeneis um das Blech zu schonen. Dann den Unterboden und die nicht empfindlichen Teile mit sandstrahlen zu entrosten.
Beides könnte ich zuhause selbst machen mit Leihgeräte.

So eine Garage wünsche ich mir auch...
Viel Spaß bei deinem Projekt.

Die Lenkrollen gefallen mir.
Wie sind diese bzw. die Stützen am Chassis befestigt? Stell doch mal bitte dazu ein Foto ein - danke.

Als ich vor ca 4 Jahren meine Käfer restauriert haben war da nichtmal Beton drin. Nur Schotter und Folie und Teppich.

Von den Lenkrollenaufnahmen mache ich heute Abend mal ein paar Bilder.
Hatte vor die Aufnahmen mal zu Zeichen als 3D Model und dann in Ordentlich zu bauen, da ich im Bereich Metall und Maschinenbau selbstständig bin. Vielleicht hat jemand mal Interesse an den Aufnahmen.
Die jetzt montierten sind welche die ich in einer Stunde schnell gebaut habe 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Vielleicht hat jemand mal Interesse an den Aufnahmen.
Die jetzt montierten sind welche die ich in einer Stunde schnell gebaut habe 😁

🙂 ja, deswegen fragte ich nach Fotos, bin sehr gespannt. Nichts ist schlimmer als ein aufgebocktes Fahrzeug mit ausgebauter Vorderachse, dass man keinen Zentimeter mehr verschieben kann 😠.

Soo jetzt gibt es die Bilder.
Vorne bin ich an die 4 gewindelöcher von für die Vorderachse gegangen. Und hinten da wo normalerweise der Deckel für die drehstablager angeschraubt wird.
Wie gesagt wurden mal ebend auf die schnelle zusammen gebraten 😁

Wenn ich die spachtelmasse runter mache ist mein Bulli 70 kg leichter 😁

... entlacken wird mit Trockeneis nicht funktionieren. Habe es am T3 versucht um die Nähte (Seitenteile...) zu entrosten. Der Lack wurde kaum sichtbar "anpoliert". Trockeneis friert unterbodenschutz , fetthaltige stoffe und gummi/kunststoffe ein und sprengt sie weg. Vielleicht!! auch spachtel. Rost nicht... chemisch entlacken ist wohl angesagt..

Mhhh
Also ein Kumpel hat mal seinen Trecker komplett entpackt mit trockeneis. Das ging super wie er sagte. Allerdings ging der Rost nicht weg.
Tauchentlackung ist preislich schon echt heftig. Und habe Bischen bedenken wegen der Rest Säure in den Falzen. ....

Gerade Tauchentlacken funktioniert beim Bus perfekt!

Und Tauchentlacken ist günstiger als Entlacken mit Trockeneis ..ganz sicher sogar..

Entlackt wird übrigens nicht mit Säure. Jeder Neuwagen macht diesen Prozess.

Deine Falze sind und bleiben unberührt.

Ich habe mal gelesen, das die Brasilanischen T1 das VW- Zeichen im Blech vorne eingestantzt hatten. Das müßte dann vieleicht ein Deutscher sein.

Zitat:

Boden ist zum Teil rausgeschnitten. 🙄
Und etwas spachtelmasse besitzt er auch😉
Außerdem steht er endlich auf lenkrollen, ist zu 95% demontiert und soll bald entlackt werden.

Steht das hier noch zur Diskussion? Die Zeit meiner VW Busse liegt zwar einige Zeit zurück, ich habe aber zwei (unter anderem einen Samba Bj.72, und außerdem einen Käfer Kabrio Bj. 58) relativ einfach auf 12 Volt umgestellt. Das war aber eine Zeit, als man noch Erstzteile vom Schrottplatz holen konnte). Umgebaut habe ich Lichtmaschien und den Regler (die Lichtmaschine muss halt in die Halterung und neben den Vergaser passen - da gibt es u.U. Probleme), die Batterie, die Lampen, den Scheibenwischer und (vermutlich) das Blink- und Fernlichtrelais sowie evtl. Warnblinkanlage (wenn sowas schon drin war). Anlasser und den Rest habe ich so gelassen, das gab nie Probleme.

Danke für den Hinweis auf die Rep-Anleitung. der Link von 2016 gilt nicht mehr - hier ist der aktuelle:
https://...kswagen-classic-parts.com/.../...agen-transporter-typ2.html

Viele Grüße, Bahnfried

Halloween-t1-a
Deine Antwort
Ähnliche Themen