VW Bus T1 Ansauggewei eiskalt und schwitzt

VW T1

Hallo an alle,
und hoffe ihr könnt mir helfen
Ich hab meinen Bus T1 spät aber doch aus dem Winterschlaf geholt, er sprang super an und lief ruhig mit dem handchoke ,wie ich den choke wegegeschaltet habe lief er noch ruhig am Stand , dann habe ich Gas gegeben und er tat sich schwer auf Drehzahl zu kommen und er "verschluckte" sich dabei ein paarmal ließ ihm wieder auf Standgas zurück und lief prima am Stand wie ich wieder Gas gegeben habe kam er anfangs träge auf Touren und hatte zeitweise ein Loch beim Gasgeben , komisch war nur ich zum ansauggewei und der unterhalb vom Vergaser also die obere Biegung von ansauggewei eiskalt und schwitzte obwohl die Ansaugluft vorwärmung seitlich bei den Zylinder warm war?
Habe zwei Benzinfilter einer vor der Pumpe und einen danach bei dem nach der Pumpe war wenig Sprit drinnen wie ich beim Benzinfilter ein wenig rüttelte kam mehr Sprit in den Filter jetzt ist er zu 3/4 voll
Meine Frage jetzt an alle,
Ich fuhr das letzte Mal im September des Vorjahres hab da auch getankt, bzw . fuhr nicht wirklich viel und glaub sogar da ist noch Kraftstoff von vor zwei Jahren drinnen
Kann es der Kraftstoff sein der schon alt ist bzw. Wasser ?
Vergaser war bzw. ist sehr gut eingestellt co, HC alles bestens, er sprang bis jetzt jedesmal an und lief wie ein Uhrwerk .
Wünsche euch einen schönen Wochenstart

6 Antworten

hallole:

Aus eigener/beruflicher Dauer-Erfahrung kann ich sagen: Ottokraftstoff ist nach 6-8Monaten von den Starteigenschaften noch bei 50-30%. In nicht so starkem Maß leidet auch die Leistungsquailtät bei der Verbrennung.

--> Deswegen Altes Benzin raus und neues rein !
Dazu noch neuen Kraftstoffvorfilter (zwei sind da hintereinander kontraproditiv )
+
->damit der Filter voll wird muß der "senkrecht" verbaut werden und sich denn serlber entlüften kann

Bevor eine Vergaser-Ultraschallreinigung fällig wird, zuerst mal eine Vergasereiningung chemischer Art (Kraftstoffsystremreiniger z.b. CRC oder Liqui moly.. ) in den Tank rein.
Dieser Reiniger hilft auch gegen kleine Wasseransammlungen im Tank + Vergaser !

Mit dieser Chemo-therapie dann mal 40-50km ode rmehr fahren ...

Daß das Ansaugrohr im unbeheizem Bereich schwitzt ist normal ...wenn der Motorraum noch nicht genügend aufgeheitzt ist.

Gruss Claus
+ für die Zukunft: vor dem Einwintern: Benzin kpl.. raus oder nur noch ganz weinig drin lassen: + dazu einen Kraftstsoffsytem-Stabilisator rein. ( gub es im Motorristen-Fachhandel )

Die Theorie Volltanken beim abstellen hat früher schon nicht gestimmt; und geht dann soweit daß Tank's unrettbar innerlich verrosten.

Und den Motor auch erneuern, wegen Kompression. Am besten das ganze Fahrzeug.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 5. Mai 2025 um 13:49:09 Uhr:


Und den Motor auch erneuern, wegen Kompression. Am besten das ganze Fahrzeug.

.. so schnell gehts aber net: bei den alten Leuten wird auch noch viel länger als bei den Alten Kärren repariert+geflickt...

?? ganzes Fzg ern. aber wo gibt es noch neue T1/T2/T3 Bussse ??

Gruss Claus

Ja, "Muskelaufbau" ist besser als operieren...

-------

Mach dich nicht verrückt wegen dem Benzin. Meiner ist im Frühjahr oder Sommer immer nach langer Stehzeit angesprungen.
Deswegen pumpe ich ihn nicht leer.

Ähnliche Themen

Hallo cwr16, Dankeschön war nur der Benzin alt, hab dieses Phänomen das erste Mal ?!? Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen,
Danke nochmals

Stand mal in der (Auto)Zeitung, das rechts, nicht das linke🙂 Halbes Jahr wohl eher nicht, aber wenn schon vorher paar Jahre altes Benzin drin war, kann es sein. Ganz schlimm bei Zweitaktern, oder Diesel. Beobachte Deinen (durchsichtigen) Kraftstoffilter, ob sich da was sammelt. Dreck, oder sogar Wasser.

Benzin-wird-schlecht
Deine Antwort
Ähnliche Themen