VW spart (an den Kunden?)
Moinsen,
ich hab gerade gelesen, womit VW seine Kunden wieder zurückgewinnen will. Beim Golf beispielsweise sollen die Heckscheibenantenne durch die gute alte Stabantenne und die bisher verbaute 60Ah-Batterie durch das 44 Ah-Modell ersetzt werden. Das ist natürlich absolut im Sinne des Kunden, da er (oder sie) im Ersatzfall diese Komponenten natürlich wesentlich günstiger einkaufen kann.
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? ...
13 Antworten
Ich nicht, nee. Ich für meinen Teil bin immer daran interessiert, was die Autoindustrie unternimmt, ihre Kunden zufrieden zu stellen und an die Marke zu binden, bzw. abgewanderte Kunden zurück zu holen. In diesem Fall ist es ja besonders interessant, da VW hier in Niedersachsen der grösste Arbeitgeber ist, und VW ausser der zu teuren Antenne ja etliche andere Dinge hat, dei sie ändern sollten, angefangen vom Phaeton bis hin zu einigen Dingen in der Führung oder der allgemeinen Qualität der Fahrzeuge. Dass man diese Probleme mit anderen Antennen oder Batterien in den Griff bekommen wird, wage ich aber zu bezweifeln.
Und ausserdem: even bad news are good news, wenn auch für den Mitbewerber.
Jackson5
Hi Jackson,
also ob die Rückkehr zum Lambda/4 Stab eine Qualitätseinbuße darstellt wage ich in Frage zustellen. Ist billiger als ein Scheibenantennensystem. Um eine Vergleichbare Empfangsperformance hinzubekommen muß man mit Scheibenantennen schon einige Verrenkungen machen.
Das mit den Scheibenantennen kam hauptsächlich aus dem Designbereich, den Techniker war schon immer klar, daß der Lambda/4 Stab das Optimale ist.
Und zur Battrie. Was solls, wenn auch die Kleinere ihren Zweck erfüllt kann das mir als Fahrer egal sein.
Außerdem:
Wenn VW Marktanteile einbüßt kann das nur gut für OPEL sein! 😁
Ralf
Hi,
vielleicht sollte VW (und andere!) damit anfangen, das Birnchenwechseln wieder zu vereinfachen! Und nach dem alten Sprichwort "Schuster bleib bei deinem Leisten" den Phaeton (allein der Name klingt Schei****) aus dem Programm schmeissen. Wäre der unter Audi gelaufen, hätte er sich vielleicht besser verkauft. Was macht VW eigentlich mit seinen italienischen Einkäufen? Schulden? Erinnert sei auch an den Flop "Volksporsche". Wann kommt endlich der "Volkswagen" (Brot & Butter Auto) für 5.000 Euro? Was Renault vormacht, werden die Chinesen in 2-3 Jahren übertreffen! Als die Japaner auf den europäischen Markt gekommen sind wurden sie belächelt. Heute sind sie die zuverlässigsten Autos in der Pannenstatistik. Die Vorurteile gegen ein chinesisches Auto werden nicht mehr so stark sein. Allein der Preis entscheidet. Die deutschen Autoproduzenten werden sich also warm anziehen müssen. Und Vorsprung durch Qualität - da kann ich nur lachen! Wer hat denn die meisten Rückrufaktionen?
Es gibt viel zu tun - einige Hersteller lassen's aber liegen!
Warten wir's ab!
Gruss
Johannes
Ähnliche Themen
So ne Scheibenantenne kostet nicht wesentlich mehr als eine 16Vau-Antenne. Allerdings stand da leider nix davon drinne, dass es auch diese Antenne wird. Klar ist das bestimmt keine Qualitätseinbusse, allerdings frage ich mich, wie man ein doch mit relativ viel Haiteck ausgerüstetes Fahrzeug (und damit auch teilweise die Preise begründet) mit einer hübschen Stabantenne auf dem Kotflügel verkaufen will. Und über die Folgen einer zu kleinen Batterie muss man bestimmt nicht lange nachdenken. Und ne 44er liegt nun wirklich nur wenig über einer Mofa-Batterie.
Jackson5
Ok! Du hast Recht, was die Bakterie betrifft, dann kriegt der Kunde halt nach dem 1. Winter eine neue. Ist schon nicht schlecht, bei Auslieferung gespart und dann einen Garantiefall verursacht.
🙄
Die Stabantenne auf dem Kotflügel halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Das Ding verhaut den Cw-Wert ganz ordentlich, wegen der Verwirbelungen hinten dran. Da kann man die 16vau Antenne doch wesentlich besser gestalten.
Zur Preisgestaltung bei Scheibenantennen ist es i.d.R. so, daß der Fz. Hersteller die Antenne gratis bekommt aber dafür den Verstärker recht teuer einkaufen muß. Hinzu kommt noch, daß eine Stabantenne über die gesamte Produktpalette verbaut werden kann, die Scheibenantenne muß aber für jede Fz.-Variante neu entwickelt werden. Sie wird auf jeden fall teuerer als eine 16vau-Antenne.
Gruß
Ralf
Wir haben vorhin in der Kantine beim Mittagessen mal ein wenig über die Batterie nachgedacht. Vermutlich ist das nur die Variante für das Ausstellungsfahrzeug. Das Modell mit Motor gibt es dann nur mit einer aufpreispflichtigen (300 Euros) 60 Ah-Batterie. Alternativ dazu befindet sich für die etwas kühleren Tage (die einhergehend mit der globalen Erderwärmung nur noch selten vorkommen) eine Kurbel sowie eine Strickmütze für den Motor im Bordwerkzeug ...
😁
Mal ganz weg von der Batterie und zurückkommend zur Antenne.
Die Scheibenantennen wurden doch bestimmt auch eingeführt damit die ewigen Rostlöcher in den Kotflügel und Dächern verschwinden , ich denke das sind dann wieder künstliche Schwachpunkte geschaffen , Vollverzinkung hin oder her.
Wo sonne Kante ist , ist bestimmt auch eine Angriffsfläche für die braune Pest.
Da die Teile ja fast immer aus verzinkten Blechen gefertigt werden hat man an dem Loch ja wieder eine Schnittkante mit Potenzial zum Kantenrost. Und so klasse ist der katodische Schutz von den automobilgerechten ZF beschichtungen auch nicht.
Gruß Kalle
Hallo,
tut mir den Gefallen und bleibt im Rahmen der guten Sitten :-)
Das reicht mir vorerst.
MfG BlackTM
Also wenn ich hier über eien Einbau ins Dachblech rede, dann kann ich nur sagen, daß das rostmäßig recht unkritisch sein solllte:
Kein Hohlraum, in dem sich Kondensfeuchtigkeit sammeln kann, wie z.B. im Schweller, was ja dort der Grund für die Durchrostung (von innen) ist.
Und ich habe bisher noch keine Dach gesehen, daß rund um eine Serienmäßig eingebaute 16vau Antenne gerostet wäre. Aber sebst meine B Vectra Limo hat mit dem Selbsteinbau nach 5 Jahren keinen Rost angesetz.
Das Verschwinden der Stabantennen beruht rein auf dem standpunkt der Designer, sich Ihre ach so geniale Arbeit nicht versauen zulassen.
OK neuerdings, bedingt durch diverse Diversitysysteme, muß man natürlich nach weiteren Einbauorten am Fz. suchen un da sind die Scheiben am besten geeignet.
Ralf
@BlackTM
war bisher was zubeanstanden?
Zitat:
Original geschrieben von Ralfilein
@BlackTM
war bisher was zubeanstanden?
Nein, etwas unpassender Platz, aber alles noch im Rahmen. Ist rein prophylaktisch zu verstehen gewesen.
MfG BlackTM