VW - Skandal

Opel Omega B

Hallo Männers was haltet ihr von dem Skandal!
Ich hoffe sie verdienen Ihre gerechte Strafe und kommen vom hohen Ross runter!
Hoch LEBE OPEL!

Beste Antwort im Thema

Müssen wir für dieses traurige Thema hier auch noch unser Forum missbrauchen.
Denke mal MT hat bereits diverse Blogs und andere Threads zu diesem Thema geöffnet.

64 weitere Antworten
64 Antworten

hust ... beim Strom sind noch immer die effektive Speicherung und die Übertragungsverluste ein Problem. Gas kann man gut speichern und transportieren. Ökostrom in Überschusssituationen in H2 und O2 umzusetzen und H2 mit CO2 zu methanisieren (Erdgas), das scheint mit Blick auf vorhandene Infrastrukturen gut umsetzbar zu sein. Egal ... Vernunft spielt schließlich keine maßgebliche Rolle 🙂

Es geht doch nicht um das Speichern oder Aufbewahren, es geht um Energie die ohne Probleme sofort zur Verfügung steht. Da ist Strom unschlagbar, sei es mit Wasser Wind Sonne oder Rekuperation. Ohne irgendwelche Schadstoffe in die Umwelt zu geben, kann Strom erzeugt und genutzt werden. Wenn dann der Energieverlust durch Laden oder speichern eintritt, ist doch egal, da er unbegrenzt zur Verfügung stehen kann.
Die Maschinen, mir denen Strom erzeugt werden kann, sind recycelbar, komplett.

Hausdächer ohne Ende.

Ich denke, mal freimachen von herkömlichen Überlegungen, Autos können Accus tauschen, gab-gibt es schon, dauert 5 Minuten, schneller als tanken. Die Stromleitungen sind ein wunderbarer Träger von weiteren Dingen. Im Haus Internet u.a.,, außer Haus an jeder Laterne mit Solarpaneel Strom tanken. Die Möglichkeiten diesen zu verwenden vom A- wie Auto bis Z wie Zeppelin sind da. Ja auch Fluggeräte können damit betrieben werden.
Gab ja schon den Solarflug um die Erde.

Es ist nur ein Wollen, Können ist schon da.

Gruss
Haibarbeauto

Speichern und Verfügbarkeit für den Anwender, das hat ausgeprägte Zusammenhänge. Das geht dann hier aber etwas zu sehr OT ... 😉

Strom ist die Zukunft. Das war er aber schon um 1905 herum. Damals hat er sich für die Mobilität nur nicht durchgesetzt. Manches braucht eben etwas länger.

1900: Lohner-Porsche mit vier elektrischen Nabenmotoren und damit auch erster Allradwagen!(Lohner hatte die starke Luftverschmutzung durch Verbrennungsmotore erkannt)!
1902: Erster Hybridwagen von Porsche entwickelt!
Können würden die Herren schon, aber wollen????

Ähnliche Themen

Möchten täten sie schon schon wollen, aber tuen haben sie sich noch nich getrautet...
Die Autohersteller und uns muß man halt schupsen, oder finanziell in den Ar..h treten....
Aber Mutti ist ja gegen Gewalt und für ganz viel Ruhe im Reich.

@haibarbeauto: Mir ging es nicht darum ob Strom der Weg ist, daß ist eh klar. Mir ging es um die Aussage das der Kram schon 10Jahre im Safe liegt. Im Moment sind wir bei den besten Wagen bei 500km Reichweite und einer dann fälligen Ladezeit von 1h, im Idealfall. Gern aber auch 8h.... Bis das alles massentauglich und masssenbezahlbar wird gehen noch einige Jahre ins Land...
Die Akkus sind halt das Prob, der Rest ist eher uralt...

@mozart
ich verstehe das schon, es gab ja mal die Batt.Pack-Tausch-Station. Vollautomatisch. Im Leasingverfahren. Für mich ganz klar die Lösung, da es nur so viele Batt. geben wird, wie nötig, zudem die Autos sich selber per I-Net an der nächsten Station anmelden können, und somit immer eine Vorwarnzeit - Bereitstellungszeit ist.
Leider wollen die Herren sich nicht auf ein System einigen, wegen der Moneten, die es zu verdienen gäbe.

Daher ist der Verbrenner somit schon seit LOHNER ein Anacronismus.😁

Gruss
Haibarbeauto

Zitat:

@haibarbeauto schrieb am 21. Oktober 2015 um 14:58:24 Uhr:


Es gibt Forschungsprojekte, in denen Strom auf der Straße durch die Rollbewegung der Reifen von Lkw-Pkw erzeugt werden kann.
...
Ja, sogar auf dem Gehweg durch Fussgänger kann in der Lauf-Druck-Bewegung Strom erzeugt werden.

Versucht sich da mal wieder jemand am Petpetuum Mobile? Was meinen die, woher die Energie kommt, die bei der Rollbewegung oder dem Laufen kommt? Das erinnert mich an diese HHO-Generatoren, oder wir die Dinger heissen.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 22. Oktober 2015 um 22:14:49 Uhr:



Zitat:

@haibarbeauto schrieb am 21. Oktober 2015 um 14:58:24 Uhr:


Es gibt Forschungsprojekte, in denen Strom auf der Straße durch die Rollbewegung der Reifen von Lkw-Pkw erzeugt werden kann.
...
Ja, sogar auf dem Gehweg durch Fussgänger kann in der Lauf-Druck-Bewegung Strom erzeugt werden.
Versucht sich da mal wieder jemand am Petpetuum Mobile? Was meinen die, woher die Energie kommt, die bei der Rollbewegung oder dem Laufen kommt? Das erinnert mich an diese HHO-Generatoren, oder wir die Dinger heissen.

Gruß
Achim

Ik libe dir........

Nee, Spaß beiseite, es ist tatsächlich nicht das Perpetuum-Mobile, sondern einfach nur Physik und Technik. Grins😉😁😁😁😁😁

Gruss
Haibarbeauto

Piezoeffekte halt ... 🙂

Aber wir sind uns doch einig, dass die Energie, die hinten rauskommt, vorher erzeugt sein muss? Höchstens auf Gefällstrecken würde dass Sinn machen. Allerdings würde eine fahrzeuginterne Rekuperation noch mehr Sinn machen.

Gruß
Achim

ja sicher doch .. Energieerhaltungssatz. Es braucht kein Gefälle dazu. Diese letztlich durch die Schwerkraft in der Fahrbahn gewinnbare Energie (Gewichtsdruckänderungen des rollenden Fahrzeugs auf irgendwie in der Fahrbahn eingearbeitete Piezokristalle) dürfte pro Fahrzeug eh nur sehr gering sein. Wie sie dann von jedem Meter Straße effektiv ins Fahrzeug kriechen soll, da fehlt mir auch ein wenig die Phantasie 🙂 geht grad ziemlich OT 😁

Der Strom, der mit der Straße erzeugt wird, geht ins Netz, aber z.B. auf Parkplätzen, in Garagen , da kann kontaktlos geladen werden.
Für mich nu ende OT. Wenn weiter Interesse, dann bitte neuer Thread. Danke.😁

Gruss
Haibarbeauto

Irgendein Vorstandssprecher von TESLA hats in einem Interview auf den Punkt gebracht:
"VW hat uns (TESLA) einen Riesengefallen getan, mit dieser Dieselgeschichte haben sie nämlich offengelegt, dass die bisherigen Technologien bei Verbrennungsmotoren moderne und zukünftige Abgasvorschriften nicht einhalten können, da die gesamte Technik antiquiert ist" So ähnlich hat er sich geäussert.
Recht hat er. Wie andere hier auch schon geschrieben haben, saubere Diesel gibt's nicht und wird's nicht geben, und die "neuen" Benzindirekteinspritzer sind auch wahre Dreckschleudern (Russbelastung!).
Ich glaub Mitsubishi hat schon angekündigt KEINE neuen Dieselmotoren mehr zu entwickeln, weltweit betrachtet ist der Markt (hauptsächlich EUROPA) zu klein, und aufgrund der Abgasvorschriften ist der Aufwand in keinem Verhältnis.
Selbst Frankreich hat bereits angekündigt (hatten sie schon mehrfach, aber jetzt solls tatsächlich passieren 😁) die Dieselsubventionen bis 2018 stufenweise abzubauen, und Frankreich ist DAS Dieselland in Europa, Marktanteil irgendwo bei knapp 70%. Paris sucht Mittel und Wege um Dieselfahrzeuge in Zukunft aus der Stadt zu verbannen, regelmässig viel zu hohe Feinstaubwerte lassen der Verwaltung kaum noch Spielraum. Finanzielle Anreize bei der Neuanschaffung eine Autos gibt's in F nur noch für Flexfuel (E85), Hybrid (für Benzinhybrid mehr wie Dieselhybrid), reine E-Fahrzeuge und seit neuestem für Wasserstofffahrzeuge. Wobei es die höchste Förderung nur für die zwei letztgenannten gibt. Alles andere, LPG, Erdgas etc wird NICHT mehr gefördert.
Zu denken geben sollte den renommierten Herstellern ebenfalls, dass die I-Netgiganten GOOGLE und APPLE an selbstfahrenden Autos arbeiten, von denen KEINES einen Verbrennungsmotor haben wird. Die setzen auf Elektromotoren, und mit DEN finanziellen Mitteln über die die zwei verfügen, werden die das gnadenlos auf dem Markt durchsetzen. Wer dann kein vernünftiges Konzept in der Schublade hat, wird ziemlich schnell vom Markt verschwinden. Und die zwei fragen NICHT woher der Strom kommt, die werden ihre gesamten Mittel auch politisch so einsetzen, dass es genügend Strom geben wird, (leider) egal woher.
Soll heissen: wer weiterhin auf die bisherigen "Dampfmaschinenvariationen" setzt, wird keine Chance haben. Ich selbst kann das seit Jahrzehnten nicht mehr nachvollziehen, dass derart beharrlich an dieser Linear(kolben)Technik festgehalten wird. Was alleine die deutsche Automobilindustrie in der Entwicklung neuer Kolbenmotoren an finanziellen Mitteln in den letzten zwei Jahrzehnten verlocht hat, hätte mit Sicherheit längst ausgereicht um völlig neue Wege zu gehen, und dies auch auf dem Markt durchzusetzen.
Aber offensichtlich fehlt der Mut dazu. Gerade für dieses Land der Tüftler und Bastler ist das eigentlich ein Armutszeugnis, aber vielleicht ändert sich das ja jetzt endlich.

War am Wochen ende in Coburg, da war auch eine Die Autohändler der Umgebung in der Fußgängerzone mit ihren Neufahrzeugen vertreten.
Und man glaubt es kaum, da standen doch immer noch VW Fahrzeuge mit den betroffenen Dieselmotoren zum Verkauf rum!!!!!!

Und wurden als saubere Diesel angeboten.

Ich habe dann mal so ein Verkäufer drauf angesprochen.
Er sagt das wäre doch schon alles behoben worden und und und.
Meine Frage darauf, wie das seien kann, wenn selbst VW noch nicht weiß wie sie das in Ordnung bringen sollen.
Darauf drehte er sich um und sprach mit dem nächsten Kunden
Da kann man mal sehen, wie der Verbrauchen belogen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen