VW Sharan als Diesel oder Benziner?
Hallo Freunde,
ich spiele scho des längeren mir einen VW Saharan/Seat Alhambra zu zulegen. Eigentlich kamm für mich nur ein Diesel in Frage da dieser sehr schwer ist und dementsprechnend hoch ist. Jetzt habe ich aber ein Angebot mit einem 2.0 TSI Motor (09/2011 EZ 147 kW (200 PS) Benzin ) entdeckt. Ich habe auch schon was gehört das es hier viel Problem mit dem TSI Motor gab. Der Zeitraum ist mir leider unbekannt und ob dieser Typ von Motor betroffen gewesen ist weiß ich auch nicht 100%ig. Was sagt Ihr dazu? Wie schon gesagt meine Inneres Bauchgefühl sagt lieber einen Diesel zu nehme. Zumal wird der 200PS sehr teuer in der Versicheurng sein oder?? Würde mich freuen wenn Ihr Euch beim mir melden würdet.
Vielen Dank!!
Gruß
Mark Oh
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@darkman6 schrieb am 15. März 2015 um 17:23:42 Uhr:
Ich hatte auch Interesse an den 200er Benziner. Bin den Motor im passi gefahren.
Die Angebote waren auch super mit dem Motor.
Laut spritmonitor liegt der Durchschnitt irgendwo zwischen 9-12 Liter bei normaler Fahrweise. Ich liege bei normaler Fahrweise bei 5,5-6,5 Liter .
Das reiche mir schon als kaufgrund
Manche Postings sind so von Kurzschreibweise und Gedankensprüngen geprägt, dass sich der Sinn manchmal nur schwer erschließen lässt.
Ich gehe mal davon aus, dass du im übertragenen Sinn sagen wolltest:
Der Benzinmotor verbraucht so viel, dass sich bei meiner Überlegung ob Benzin- oder Dieselantrieb der Verbrauchsvorteil meines Dieselmotors der Kauf als nachträglich richtig erwiesen hat.
Was ich wiederum nicht verstehen kann, dass sich Leute ein Auto um 50.000 Euro kaufen und dann die Entscheidung nach dem Motor am Verbrauchsvorteil des Diesels aufhängen.
1. Ein kleiner Überschlag: Fährst du 15.000 km (privat, bei Firmenautos erübrigt sich die Frage sowieso) im Jahr, dann brauchst du ca. 350 Liter oder 420 Euro mehr im Jahr. Der Diesel kostet 2000 (?) Euro mehr. Hmmm....
2. Die Frage nach Benzin oder Diesel ist für mich ausschließlich eine Ideologiefrage. Niemals, wirklich niemals würde ich einen Diesel fahren, dafür gibts einige Gründe, die - das ist mir klar - für andere wiederum keine sind.
Weiters ist die Reparaturanfälligkeit sicher kein Argument. Beim Diesel gibt es wieder andere Probleme, die der Benziner nicht hat.
Die Frage nach der Leistung: Wer sagt, der 200 PS Benziner ist (eher) schwach, der sollte sich überlegen, ob der Sharan das richtige Auto ist oder seinen Fahrstil grundsätzlich hinterfragen. 200 PS sind genug, wenn nicht schon sowieso mehr als genug. Ich fahre den kleinen Benziner, und der ist in 99% der Fahrten mehr als ausreichend. Der ewige Schrei nach 250, 300 PS ist für mich nicht nachvollziehbar. Vor 30 Jahren bin ich 50 PS in einem 1er Golf gefahren. Das hat auch gereicht.
An die, die nie genug bekommen: Überdenkt mal eure Grundeinstellung zur Mobilität.
78 Antworten
Der 1.2er TSI im Sharan wäre mir neu. Den 1.4er gibts und der dürfte auch beim Sharan nicht ganz problemlos sein. Die 2.0er sollten aber durchaus robust sein. Bin ja gespannt, ob beim Facelift jetzt dann auch der 1.4er TSI mit Zylinderabschaltung im Sharan kommt.
Wäre die Besteuerung hier in Österreich nicht so bescheiden (KFZ-Steuer und Versicherung leistungsabhängig) und dann noch die Normverbrauchsabgabe - ich würde nichts gegen so nen 220PS TSI mit 350NM Motordrehmoment haben. Aber hier ist das einfach fast unbezahlbar. Da legt man mal gemütlich jährlich rund 1100 oder 1200€ nur an Steuer ab. Dazu darf man dann nochmal rund 1400 oder 1500€ Haftpflicht rechnen (jawohl nur Haftpflicht in der niedrigsten Stufe), dann nochmal rund 1000€ Vollkasko.
Aber das ist ja alles eine andere Geschichte. Wie gesagt, die alten Motoren (bis jetzt vor dem Facelift) - da würde ich die Benziner eher außen vor lassen, nach dem Facelift würde ich mir die Benziner aber ganz genau ansehen. Wobei ich bin ja der Meinung, der 1.8 TSI mit 150 bis 170PS wäre auf Seiten der Benziner ein besserer Einstiegsmotor.
Ich vergleiche nur meine Erfahrungswerte.
Bin 5 Jahre lang den Passat mit 200PS gefahren.
Ich habe mit dem Passi Zur Arbeit hin und zurück, Durchschnitt( Landstraße, Autobahn ca 30km) nie unter 9 Liter gehabt.
Wenn ich jetzt bedenke das der Sharan einiges mehr wiegt und der cw Wert bedeutend schlechter ist.
Habe ich mit den 10 Litern Verbrauch nicht zu hoch gefgriffen.
Wahrscheinlich würde ich noch drüber liegen.
Für die selbe strecke und die selbe Fahrweise liege ich mit dem 170PS im Sharan seit einem Jahr bei ca. 6,4 Liter.
Laut Spritmonitor finde ich 9 Sharan mit 200ps davon ist nur einer unter 10 Liter.
Alle anderen 8 haben einen durchschnitsverbrauch zwischen 10,50 - 14 Liter.
Beim 170PS Diesel komm ich auf 66 Ergebnisse die alle zwischen 6 und 9 Litern liegen.
Für mich in Deutschland lebend wäre das Kaufgrund für den Diesel.
Sofern es keine Kurzstrecke wäre.
Beim Vorfacelift-Sharan würde ich immer den Diesel nehmen. Der 200 PS Benziner zieht ja bekanntlich nicht so gut aus dem Keller und hat eben auch die geringe NM Zahl.
Jetzt im neuen Sharan ist der 220 PS TSI mit 350 NM wirklich eine alternative gerade für Kurzstrecken-Fahrer, da der auch unterrum genausoviel Power hat wie ein Diesel und obenrum noch mehr. Wird also sehr gut zu fahren sein. Das sollte auch den realen Verbrauch senken. Aber einem Kurzstreckenfahrer interessiert der Verbrauch eh nicht.
Beim Diesel favorisiere ich im Facelift Sharan den 150 PS TDI, da der ohne Adblue auskommt und genügend Power hat.
Wenn, dann wird es bei uns der "neue" TSI mit 350nm. Leider besteht keine Möglichkeit, diesen Motor in absehbarer Zeit zur Probe zu Fahren. Damit wir nicht Ende September ohne Fahrzeug dastehen, drückt leider etwas die Zeit.
Ende der Woche besteht für uns zumindest die Möglichkeit, den 2.0 TDI und den Sharan im Allgemeinen zu testen. Bisher sind wir immer mit einem Kombi unterwegs und ein Sharan ist doch das etwas andere Fahrzeug.
Mit den aktuellen Modellen 2.0 TSI vs. TDI wäre der Unterschied in der Versicherung übrigens lediglich knappe 100€/Jahr und damit nicht wirklich relevant. Ich gehe mal davon aus, dass sich dies mit den kommenden Modellen nicht wirklich groß unterscheiden wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bernharde schrieb am 17. März 2015 um 07:57:14 Uhr:
Beim Diesel favorisiere ich im Facelift Sharan den 150 PS TDI, da der ohne Adblue auskommt und genügend Power hat.
Ist es mittlerweile sicher, dass dieser Motor auch im neuen Sharan (!) ohne Adblue auskommen wird?
Nein, bin mir da nicht sicher. Aber da der Passat bis 150 PS auch ohne Adblue ist, stehen die Chancen gut.
Zitat:
@bernharde schrieb am 17. März 2015 um 10:08:39 Uhr:
Nein, bin mir da nicht sicher. Aber da der Passat bis 150 PS auch ohne Adblue ist, stehen die Chancen gut.
Hatte das Thema in einem anderen Thread ähnlich wie du beschrieben. Aber da gabs diversen sachlichen Gegenwind für diese These. Drum fragte ich hier grade explizit nach 🙂
Zitat:
@bernharde schrieb am 17. März 2015 um 07:57:14 Uhr:
Beim Vorfacelift-Sharan würde ich immer den Diesel nehmen. Der 200 PS Benziner zieht ja bekanntlich nicht so gut aus dem Keller und hat eben auch die geringe NM Zahl.Jetzt im neuen Sharan ist der 220 PS TSI mit 350 NM wirklich eine alternative gerade für Kurzstrecken-Fahrer, da der auch unterrum genausoviel Power hat wie ein Diesel und obenrum noch mehr. Wird also sehr gut zu fahren sein. Das sollte auch den realen Verbrauch senken. Aber einem Kurzstreckenfahrer interessiert der Verbrauch eh nicht.
Beim Diesel favorisiere ich im Facelift Sharan den 150 PS TDI, da der ohne Adblue auskommt und genügend Power hat.
Wie kommst du darauf dass der 150PS TDI kein Pipi mehr brauchen wird?
Der 140PS braucht ja auch welches. der 177PS erst recht. Ich denke ehr, es ist abhängig vom Fahrzeuggewicht. Der Tiguan braucht z.B. keines beim 177PS TDI. Das weiß ich daher, weil ein Bekannter sich vor kurzem einen mit dem Motor gekauft hat. Und er braucht kein AdBlue.
Mit nur 150PS muss der Motor entsprechend mehr schleppen als mit 177PS. Somit sollte auch der NOx-Gehalt höher sein. Theoretisch.
Und was oft vergessen geht, irgend einmal will man ja das Auto wieder verkaufen. Da sollte man auch wieder einen Teil des Neuwagenmehrpreises zurückerhalten.
Hab auch kurzfristig mal über den 2l Benziner nachgedacht (bisher immer nur Benziner gefahren). Aber der zu erwartende Durst des Benziners und des Drehmomentmankos bei geringen Touren hat mich "leider" dazu bewogen auf den 177PS Diesel umzuschwenken. Bisher mit einen A3 SB mit 1.8 TSFI Motor unterwegs gewesen....
Beim Neukauf bereits an den Wiederverkauf zu denken, ist meiner Meinung nach zu extrem. Wenn man von einer Haltdauer von 5 oder eher mehr Jahren ausgeht - wir wissen doch z.B. nicht, was sich unsere Regierung oder die EU als nächstes ausdenkt. Da muss nur eine Zusatzabgabe auf Diesel oder ein allgemeiner Preisangleich kommen und alle Berechnungen sind dahin.
Zitat:
@Dracolein schrieb am 17. März 2015 um 11:32:36 Uhr:
Hatte das Thema in einem anderen Thread ähnlich wie du beschrieben. Aber da gabs diversen sachlichen Gegenwind für diese These. Drum fragte ich hier grade explizit nach 🙂Zitat:
@bernharde schrieb am 17. März 2015 um 10:08:39 Uhr:
Nein, bin mir da nicht sicher. Aber da der Passat bis 150 PS auch ohne Adblue ist, stehen die Chancen gut.
Wir werden es sehr bald genau wissen. Ab April soll der neue Sharan ja bestellbar sein. Insgesamt finde ich es sehr schwierig im Adblue-Dschungel von VW durchzublicken 😉 Der Passat wiegt 200 Kilo weniger als der Sharan. Kann also auch sein, dass es den Sharan weiterhin nur mit Adblue gibt. Insgesamt nervt mich das mit dem Adblue. Wenn ich nach Kroatien in den Urlaub 2000 Kilometer fahre und kurz nach dem losfahren kommt die Anzeige, fände ich das nicht so toll 🙂 Hab auch noch nie nachgefüllt, weiß also nicht wie es geht. Es ist wieder ein Haufchen an Technik und Mehrgewicht das mitgeschleppt, nachgefüllt, gewarted und repariert werden muss...
Zitat:
@bernharde schrieb am 17. März 2015 um 14:15:23 Uhr:
[...Insgesamt nervt mich das mit dem Adblue. Wenn ich nach Kroatien in den Urlaub 2000 Kilometer fahre und kurz nach dem losfahren kommt die Anzeige, fände ich das nicht so toll 🙂 Hab auch noch nie nachgefüllt, weiß also nicht wie es geht. Es ist wieder ein Haufchen an Technik und Mehrgewicht das mitgeschleppt, nachgefüllt, gewarted und repariert werden muss...
Das Nachfüllen von Adblue ist auch nicht schwieriger als das Nachfüllen von Wischwasser, und wenn der Einfüllstutzen beim Facelift unter den Tankdeckel kommt ist es sogar noch einfacher. Inzwischen gibt es mancherorts sogar PKW-Adblue Zapfsäulen.
Die Meldung auf der Urlaubsreise kann man dadurch umgehen, daß man den Tank vor dem Start auffüllt, wenn bereits ca. 15.000 km seit dem letzten Auffüllen zurückgelegt wurden. So mache ich das immer.
Einfach mal den Thread durchlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...llen-des-adblue-tank-t3342375.html?...
Mit Sicherheit nur mit Adblue. Denn der muß jetzt Euro 6 erfüllen, dort sind nur noch 80 mg NOx zulässig statt bisher 160 mg bei Euro 5. Und das wird bei so einem schweren Fahrzeug sicher nicht ohne SCR gehen.Zitat:
@bernharde [url=http://www.motor-talk.de/forum/vw-sharan-als-diesel-oder-benziner-
Wir werden es sehr bald genau wissen. Ab April soll der neue Sharan ja bestellbar sein. Insgesamt finde ich es sehr schwierig im Adblue-Dschungel von VW durchzublicken 😉 Der Passat wiegt 200 Kilo weniger als der Sharan. Kann also auch sein, dass es den Sharan weiterhin nur mit Adblue gibt.
Ja, wird knapp werden. Wie kommst du darauf, dass es nicht geht? Welche Dinge spielen denn beim Normverbrauch eine Rolle? Luftwiderstand gehört ja nicht dazu.
Vergleicht man beispielweise nur mal das Leergewicht von Passat und Sharan sieht es so aus...
Passat 150 PS TDI mit DSG Leergewicht: 1541 Kilo = 62 mg/km Nox
aktueller Sharan 140 PS TDI DSG Leergewicht: 1803 Kilo
Rechung: 62 / 1541 * 1803 = 72,54 mg/km Nox
Wäre das so rechenbar? Egal wir werden sehen 🙂
Edit: Vermutlich nicht. Wie gibt es denn so was?
Golf 150 PS TDI DSG: 63,2 mg/km Nox, Kombiverbrauch: 4,4l, 117 g/km Co2
Passat Variant 150 PS TDI DSG: 1541 62,0 mg/km Nox, Kombiverbrauch: 4,5l, 119 g/km Co2
Der Passat stößt weniger Nox aus als der Golf? Normverbrauch eben
Also ich hatte vorher einen Touran mit dem 1,4 TSI 170 PS, Fahrprofil hauptsächlich kurze Strecken Stadtfahrt um die 5-6 km. Hin und wieder auch mal länger. Da lag ich bei ca. 10l Super. Wenn ich es dann doch mal auswärts eiliger hatte, lag ich deutlich drüber. Habe jetzt bei gleichem Fahrprofil den 170 PS Diesel (ich höre schon die Aufschreie, daß das ja voll daneben ist) und bin sehr zufrieden. Natürlich verbraucht mein Dickschiff deutlich mehr als 5 liter (hab ja echt neidisch auf so manchen hier genannten wert geguckt) aber bei dem Fahrprofil und eben nicht nur Streicheleinheiten vom rechten Fuß finde ich auch ca. 8 Liter noch ok. Wenn ich mal längere Strecken fahre komme ich auch nochmal gut drunter. Mir gefällt aber die Kraftentfaltung vom Diesel einfach besser. Und was den Partikelfilter angeht, kann ich Entwarnung geben. nach 3 Jahren und gelegentlichen längeren Fahrten, habe ich noch NIE die Warnung bzgl. Partikelfilter bekommen. Ein Tiguan Diesel mit ähnlichem Profil der ebenfalls in der Familie unterwegs ist, hat auch noch nicht gemeckert. Das sollte also nicht abhalten. Mit welchem Motor ich jetzt um wie viel Euro günstiger oder teurer unterwegs bin, läßt sich glaub schwer sagen. Es ist glaub eher eine Frage was mir mehr Spaß macht. Und wenn jemand ganz genau auf den Euro gucken muß oder möchte, stellt sich glaub eh nicht die Frage ob es ein Sharan mit 200 PS Benziner oder 177 PS Diesel wird. Diese Motoren werden nicht aus Vernunft sondern Emotion gekauft....und das kostet dann halt etwas mehr. ICH BIN MIT MEINER WAHL VOLL UND GANZ ZUFRIEDEN UND WÜRDE ES WIEDER SO MACHEN!