ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. VW-SERVICE WÄHREND URLAUBSFAHRT... KOSTE?

VW-SERVICE WÄHREND URLAUBSFAHRT... KOSTE?

Themenstarteram 14. Juli 2008 um 14:19

Hallo zusammen,

während unserer gestrigen Fahrt im vollgepackten Cross Touran TDI 125 KW (08/2007; 11.000 KM) blinkte nach ca. 300 KM auf der A1 zwischen Bremen und Hamburg die Ölwarnleuchte in der MFA gelb. Wir sind zuvor die Strecke mit Geschwindigkeiten zwischen 140 und 160 km/h gefahren und haben dann eine Pause von ca. 1 Stunde gemacht. Beim Auffahren auf die A1 geht während des Beschleuniges die Ölwarnleuchte an und blinkt im MFA. Am nächsten Parkplatz sind wir nach 2 Km wieder 'rausgefahren und haben den Ölstand kontrolliert: es musste etwas nachgefüllt (ca. 400ml), obwohl vor der Abfahrt alles im Normbereich stand (ca. 3mm über der Nachfüllmarkierung). Die Außentemperaturen während der Fahrt lagen bei ca. 18°C. Nach dem Nachfüllen blinkte die Warnleuchte weiterhin und ich habe Kontakt mit dem VW-Service aufgenommen. Die tel. Auskunft: nicht weiterfahren (so steht's auch im Handbuch), es kommt ein Service-Fahrzeug 'raus. Nach 30 Minuten war dieses auch da: ein örtlicher Abschleppdienst der im Auftrag von VW fährt. Er kontrolliert alles und bestätigt: korrekter Ölstand, leuchte müsste nach Starten des Motors eigentlich erlischen. Tut sie aber nicht. Daraufhin telefoniert er nochmals mit VW und gibt mir jetzt die Auskunft: ich kann weiterfahren und für den Fall, dass die Warnleuchte nicht ausgeht, soll ich am Urlaubsort nochmals einen VW-Händler aufsuchen. Es könnte an der Software oder an ein einem defekten Ölsensor liegen.

Und jetzt kommt's: Da die Warnleuchte aber nur geblinkt und nicht dauerhaft geleuchtet hat, wird sein Einsatz nicht über den VW-Service abgerechnet, da kein Notfall/Ausfall vorliege! Was war das denn sonst? Ich habe ihn überzeugen können, dass er versucht den Einsatz über meine ADAC-Mitgliedschaft abzurechnen und mir keine Rechnung ausstellt...

Die Warnleuchte geht tatsächlich nach ca. 10 Km aus und at sich auf der restlichen Strecke auch nicht mehr bemerkbar gemacht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Problem bei diesem Motor gemacht? Woran könnte der m.E. enorme Verbrauch liegen? Nach weiteren 300 Km ist der Ölstand noch normal.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser "Abrechnungstaktik" gemacht? Kann mir jemand sagen, ob VW den Einsatz tatsächlich nicht zahlt?

Danke Euch.

Gruß aus Fehmarn,

Walter

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 19. Juli 2008 um 12:10

Die gelb Blinkende Ölkontrolle besagt doch nur etwas über den ,,Ölstand'' aus und nichts über den Öldruck!

Wenn jetzt der Ölstand kontroliert wird Motorhaube auf (Kontakschalter) geht doch das Kombi erstmal davon aus das der Ölstand korregiert wurde. Erst nach ca 100km wird das symbol dann wieder aufleuchten.

Wenn die rote Ölkontrolle während der Fahrt aufleuchtet dann Fzg stehen lassen bei gelb Ölstand kontrollieren. (Rot macht tot)

Themenstarteram 19. Juli 2008 um 18:46

Zitat:

Original geschrieben von SR-Liner

Die gelb Blinkende Ölkontrolle besagt doch nur etwas über den ,,Ölstand'' aus und nichts über den Öldruck!

Wenn jetzt der Ölstand kontroliert wird Motorhaube auf (Kontakschalter) geht doch das Kombi erstmal davon aus das der Ölstand korregiert wurde. Erst nach ca 100km wird das symbol dann wieder aufleuchten.

Wenn die rote Ölkontrolle während der Fahrt aufleuchtet dann Fzg stehen lassen bei gelb Ölstand kontrollieren. (Rot macht tot)

Hi,

lt. Handbuch und VW-Service deutet die gelb blinkende (nicht dauerhaft leuchtende!) Warnlampe auf einen defekten Ölsensor hin und müsste dann ja eigentlich auch im Fehlerspeicher registriert werden. Der VW-Serviceler, der uns auf der A1 besucht hat, bestätigte dies und meinte, dass selbst bei normalem Ölstand die Warnleuchte blinkt, wenn der Sensor defekt ist. Deshalb riet er uns auch zum Auslesen des Fehlerspeichers hier am Urlaubsort. Das Handbuch und der telefonische VW-Support sagen bei weiterhin gelb blinkender Warnleuchte: Fahrt nicht fortführen. Die Tatsache, dass wir nach nochmaligem Nachfragen des VW-Servicelers beim Telefonsupport unsere Fahrt fortführen durften, hat mich zunächst auch irritiert. Der Meister hier in Burg sagte mir dann, dass sich höchstwahrscheinlich ein Softwareproblem vorlag, welches er jetzt nicht mehr feststellen könne. Wir sind jetzt seit dem Vorfall gut 250 KM gefahren ohne Probleme und ich hoffe, dass dies auch so bleibt...

Gruß,Walter

am 20. Juli 2008 um 8:57

Zitat:

Original geschrieben von kawaroe66

Hallo zusammen,

Einzige Verunsicherung, die bei mir bleibt: Wie kann es sein, dass ein Problem im MFA angezeigt wurde (gelb blinkende Ölleuchte), dieses nach Ölnachfüllung wieder verschwand, aber jetzt nicht mehr auszulesen ist bzw. nicht gespeichert wurde? Finde ich merkwürdig...

Gibt's Erfahrungen damit oder kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke euch!

Gruß von der verregneten Urlaubsinsel Fehmarn,

Walter

Moin Walter,

ohne Gewähr, aber ich meine mich zu erinnern, dass Fehler im Speicher, wenn

sie nicht wieder auftreten, nach 10 oder 15 mal neu starten, gelöscht werden.

Über die Suchfunktion hier gibt es bestimmt etwas dazu.

Liebe Grüsse auf die windige und kühle Insel ( sehe gerade Windstärke 5 und 16 grad)

aus dem sonnigen Schwarzwald

willi

am 20. Juli 2008 um 12:57

Wollte damit nur ausdrücken das eine gelb Blinkende oder gelb Leuchtende Ölstandskontrolle nicht zu schäden wegen Ölmangel/druck kommt.( Vorausgesetzt man hat den Ölstand kontrolliert am Peilstab und ggfs ergänzt)

Da ist es mir völlig egal ob die Kontrolle dann Blinkt oder Leuchtet.

Wenn es rot Leuchtet dann auf jedenfall anhalten und Ursache finden.

Im Bordbuch steht dann ja auch nicht Fzg stehen lassen oder ? siehe 3.2

Bei der Wahl der VW-Servicenummer haben die Tel.Damen eh keine Ahnung und verbinden einen mit dem nächsten Servicepartner.Und der entscheidet dann ob eine Weiterfahrt möglich ist.

Themenstarteram 20. Juli 2008 um 14:50

Zitat:

Original geschrieben von SR-Liner

Wollte damit nur ausdrücken das eine gelb Blinkende oder gelb Leuchtende Ölstandskontrolle nicht zu schäden wegen Ölmangel/druck kommt.( Vorausgesetzt man hat den Ölstand kontrolliert am Peilstab und ggfs ergänzt)

Da ist es mir völlig egal ob die Kontrolle dann Blinkt oder Leuchtet.

Wenn es rot Leuchtet dann auf jedenfall anhalten und Ursache finden.

Im Bordbuch steht dann ja auch nicht Fzg stehen lassen oder ? siehe 3.2

Bei der Wahl der VW-Servicenummer haben die Tel.Damen eh keine Ahnung und verbinden einen mit dem nächsten Servicepartner.Und der entscheidet dann ob eine Weiterfahrt möglich ist.

Hi SR-Liner,

was die Kompetenz der netten Damen (bei mir war's ein Herr:-)) im Telefoncenter angeht, gebe ich dir recht. Der Serviceler, der zu uns gekommen ist, hatte aber offensichtlich auch nicht die Oberkenne, sonst hätte er sich nicht noch 'mal rückversichern müssen, was unsere Weiterfahrt angeht.

Bzgl. blickender gelber Leuchte sagt das Bordbuch in 3.2: anhalten und vom Service kontrollieren lassen. Haben wir gemacht und ich hoffe, dass die Warnleuchte jetzt Ruhe hat. Für den Fall eventueller Spätschäden, habe ich mir den ganzen Vorgang von allen Beteiligten nochmals schriftlich bestätigen lassen...

Wir fahren jetzt einfach weiter und erfreuen uns weiterhin (hoffentlich ungetrübt) an einem schönen Auto.

@Willi: Danke für den Tipp, gelesen hatte ich auch schon 'mal irgendwo, werde mich jetzt 'mal auf die Suche begeben;-)

Gruß von der Insel (heute mit Sonne:-))))

Walter

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. VW-SERVICE WÄHREND URLAUBSFAHRT... KOSTE?