VW Polo R WRC
VW absolvierte in den Weinbergen von Trier den ersten Test mit dem VW Polo R WRC, am Steuer saßen Carlos Sainz und Technikvorstand Hackenberg. Ein vielversprechendes und interessantes Projekt, wie ich meine!
Ein erster Test im Auto Nr. 0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wenn auch spät, anbei 3 Bilder von unseren WRC ohne Aufkleber. Uns gefällt er so super und wie schon erwähnt wirkt er im Straßenverkehr unauffälliger. Mittlerweile waren schon einige Drängler irritiert von der Beschleunigung nach dem der LKW wieder rechts einscherte😁😁😁
Gruß
Günter
459 Antworten
Oh, ,mann staune, der Motor hat wirklich potenzial. Alle Achtung. Der kann mit dem A 45 mithalten.
http://www.autozeitung.de/.../bb-vw-polo-r-wrc-street-power-kleinwagen
Das war ja zu erwarten, bei der Basis. Man weiss ja, was im Golf aus den 2.0 TSI rauszuholen ist. Allerdings finde ich die 5.2 Sekunden auf 100 für die Leistung bei dem Gewicht wirklich schwach. Aber da ist eben der Frontantrieb schuld. Warum nur kein Allrad. Haldex-Pseudoallrad würde ja schon reichen. 😕
Naja, Spaß kann man auch in Bereichen habe, wo die Räder nicht mehr durchdrehen, z.B. auf der Autobahn. Da sind es dann "richtige" >300 PS. Das Tuning auf 310 PS ist ja ziemlich günstig (unter 1500 € für +90 PS). Im Kern ist es wohl der Motor aus dem Golf 6 R, richtig? Dann verträgt er das Tuning wohl auch nicht so schlecht. Die 280 PS für 1000 € entsprechen fast den normalen 270 PS im Golf 6 R. Kann man vielleicht recht bedenkenlos machen lassen, oder?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Naja, Spaß kann man auch in Bereichen habe, wo die Räder nicht mehr durchdrehen, z.B. auf der Autobahn. Da sind es dann "richtige" >300 PS. Das Tuning auf 310 PS ist ja ziemlich günstig (unter 1500 € für +90 PS). Im Kern ist es wohl der Motor aus dem Golf 6 R, richtig? Dann verträgt er das Tuning wohl auch nicht so schlecht. Die 280 PS für 1000 € entsprechen fast den normalen 270 PS im Golf 6 R. Kann man vielleicht recht bedenkenlos machen lassen, oder?
j.
Im Kern ist es der Standard-EA888, der in zig Modellen von VW, Audi, Seat & Skoda eingesetzt wird...natürlich auch im Golf-R, dann aber mit anderen Anbauteilen z.B. anderem Turbolader.
Ähnliche Themen
Der Reiz von einem Power-Polo liegt IMHO mehr auf kurvigen Strecken.
Bei einem Frontkratzer verpufft da leider einiges an Leistung.
Für schnelles Fahren auf der Autobahn ist so ein frontlastiges Auto mit kurzem Radstand
auch nicht das Ideal....
Genau das meine ich. Mit nem ordentlichen Allrad hätte VW mit dem Auto im STI und Evo-Revier wildern und nen modernen echten Rallye-Zwerg anbieten können. Aber aus irgendeinem Grund wollen sie keine konsequent sportlichen Autos bauen...haben sie ja noch nie.
Mit Allrad wäre er wahrscheinlich für nen Polo zu teuer und er hätte dennoch dem Golf R Stückzahlen genommen.
Zuviel Risiko für die VW Leute die ja bekannt sind für ihre konservative Schiene, aber da gibt ihnen der Erfolg dennoch recht.
Es läßt sich doch so schon seitens VW kein Geld damit machen. Wie söllte das denn bei Allrad und 5.000 € höherem Preis aussehen?
Das Ding wurde nur der Homologation wegen konzipiert, und nicht um Kundenwünsche zu erfüllen. Deshalb auch die Tageszulassungen und der schweizer Preissturz, die mußten die Einheiten auch verkaufen und nicht nur gebaut haben.
Ich denke, Allrad hätte beim Polo eine Menge neue Entwicklung gekostet, die man für die kleine Stückzahl des WRC nicht machen wollte. Dann hätte man das beim Preis draufschlagen müssen und er wäre teurer gekommen als ein Golf R oder so.
j.
Ja und genau da machen sie den Denkfehler. Geld verdienen Sie damit eh nicht, aber mit dem Auto hätten Sie die Chance gehabt, Geschichte zu schreiben und der Marke ein sportlicheres Image zu geben. Aus solchen Homologationsmodellen sind die Träume eines jeden Autofans entstanden. Ich zähle nur einige auf:
Subaru WRX
Mustang BOSS 302 und 428
Camaro Z28
Audi S1
Mercedes Benz 190E Evo II 2.5
Das ist alles heute automobiles Kulturgut. VW lässt den Polo in der Einkaufswagenecke vwersauern.
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Das war ja zu erwarten, bei der Basis. Man weiss ja, was im Golf aus den 2.0 TSI rauszuholen ist.
Genau wenn man erstmal den richtigen Umbau gemacht hat, steht vorne auch noch eine 4xx an 😉.
Bei der Bremse? Golf5 war RSTT kein Problem.
Problem dann, DSG, es muss bei der Leistung unbedingt modifiziert werden da es sonst zu erhöhten Schaltverzögerungen kommt.
Die DSG im Polo sind die DQ250 - also ausgelegt für 250nm. Das erreicht schon der Polo BlueGT. Deshalb ist der WRC ein Handschalter.😉
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Deshalb ist der WRC ein Handschalter.😉
Genau darum habe ich auch vom GTi zum WRC gewechselt. Und ich bin begeistert vom WRC - da kratzt nun mal gar nichts an der Vorderachse, auch nicht bei nassen Strassenverhältnissen. Im Gegenteil er erscheint er mir was die Traktion betrifft besser wie der GTi.
Zitat:
Original geschrieben von bourret
Genau darum habe ich auch vom GTi zum WRC gewechselt. Und ich bin begeistert vom WRC - da kratzt nun mal gar nichts an der Vorderachse, auch nicht bei nassen Strassenverhältnissen. Im Gegenteil er erscheint er mir was die Traktion betrifft besser wie der GTi.Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Deshalb ist der WRC ein Handschalter.😉
Wahrscheinlich wegen dem Mehrgewicht auf der Vorderachse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bluesilentpro
Die DSG im Polo sind die DQ250 - also ausgelegt für 250nm. Das erreicht schon der Polo BlueGT. Deshalb ist der WRC ein Handschalter.😉
Das DSG im Polo ist ein DQ200. Dass es 250Nm Eingangsdrehmoment aushält ist aber richtig. Das Nächstgrössere ist dann das DQ250 mit 350NM maximalem Eingangsdrehmoment. Ist leider ziemlich verwirrend und ich weiß nicht wer sich das ausgedacht hat.
Das DQ250 ist leider nicht im Programm der PQ25.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich denke, Allrad hätte beim Polo eine Menge neue Entwicklung gekostet, die man für die kleine Stückzahl des WRC nicht machen wollte. Dann hätte man das beim Preis draufschlagen müssen und er wäre teurer gekommen als ein Golf R oder so.j.
So viel Entwicklung hätte es nicht gekostet, da ja der S1 mit einer Allradplattform Anfang 2014 kommt.