VW Polo BlueGT
anbei ein netter Link zum neuen Polo BlueGT...
sieht sehr schick aus der kleine....
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...her-spirtsparer-4444949.html
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein paar Bilder, die ich heute in Genf geschossen habe.
322 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mkfsns
Das Lenkrad mit den Bedienelementen auf der rechten und linken Seite ist neu, oder ?
Jap! Aber logisch endlich mal! Ob´s dann wirklich kommt??
Zitat:
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_05.htm
Alle Bilder (auch in höherer Auflösung) gibt's hier
www.netcarshow.com/volkswagen/2013-polo_bluegt/Das MFA+ und das Lenkrad wär schon nett zum Nachrüsten....
Die Polsterfarben sind aber, mmmh sagen wir mal gewöhnungsbedürftig...
Dies wäre schön wenn die als MFA+ kommt, aber wegen der Tachoeinheit anzunehmen, noch schöner wäre es so in Farbe:
http://imageshack.us/photo/my-images/88/dsc018354172.jpg/
http://www.volkswagen.de/.../...Fmultifunktionsanzeigen~2Fmmfa9q4.html
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
es gibt beim Kolbenmotor wahrscheinlich keinen "Durchbruch" mehr. Jedes Zehntel wird mehr oder weniger hart erarbeitet.
Und da denke ich immer, ob der Aufwand sich bezahlt macht, denn das wird meist teuer, zumindest zur Einsparung.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Ich glaube nicht, daß die Zylinder 1 + 4 nennenswert stärker belastet werden als die Zylinder in anderen Motoren.
bzgl. Zuverlässigkeit hätte ich erstmal eher Bedenken bei der Schalt- Mechanik für die Ventile.
Why not? Muss doch mit 2 Zyl. das Gleiche an Gewicht ziehen oder besser gesagt im gleichmäßigen Teillastbetrieb halten und da es auch ein TSI mit dem Rußen ist, werden die Kolben, die Ventile eher einer Mehrbelastung ausgesetzt sein, oder?
Von der Mechanik mal ganz zu schweigen, obwohl die ACT hier bei Audi ausgeklügelt aussieht und nicht zu filigran.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Und da denke ich immer, ob der Aufwand sich bezahlt macht, denn das wird meist teuer, zumindest zur Einsparung.
"teuer" ist relativ und ändert sich mit dem Benzinpreis.
Heute sah ich bei uns an der Tanke: 1,85 Eur / Liter.
(allerdings für Shell VPower Racing. In ein paar Jahren wird das wahrscheinlich der Preis für stinknormalen Sprit sein)
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Why not? Muss doch mit 2 Zyl. das Gleiche an Gewicht ziehen oder besser gesagt im gleichmäßigen Teillastbetrieb halten und da es auch ein TSI mit dem Rußen ist, werden die Kolben, die Ventile eher einer Mehrbelastung ausgesetzt sein, oder?Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Ich glaube nicht, daß die Zylinder 1 + 4 nennenswert stärker belastet werden als die Zylinder in anderen Motoren.
bzgl. Zuverlässigkeit hätte ich erstmal eher Bedenken bei der Schalt- Mechanik für die Ventile.
Ich kann -wie gesagt- nicht nachvollziehen, wo du da eine Mehrbelastung gegenüber den Zylindern einem "normalen" Motor siehst. Die Zylinder schalten sich ja gerade deshalb ab, weil deren Leistung in dem Zustand nicht benötigt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Zitat:
Ich kann -wie gesagt- nicht nachvollziehen, wo du da eine Mehrbelastung gegenüber den Zylindern einem "normalen" Motor siehst. Die Zylinder schalten sich ja gerade deshalb ab, weil deren Leistung in dem Zustand nicht benötigt wird.
Immer die Zyl. 1 und 4 leisten die Arbeit durch Verbrennung, die anderen bekommen eben kein Gemisch und somit findet auch keine Explosion statt, denke mir so, dass das schon ein Unterschied ist oder sollte es völlig egal sein?
hmm. Vielleicht zusätzliche Belastung durch vermehrte Temperaturschwankungen? Könnte mir evtl vorstellen, daß sich da was verändert. Ob sich das allerdings wirklich auswirkt, keine Ahnung.
Ansonsten ist einfach nur die Anzahl der Zündungen eines Zylinders imho nicht zwingend eine Belastung. Die ist ja pro Kolben auch nicht höher als wenn alle 4 Zylinder werkeln.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
hmm. Vielleicht zusätzliche Belastung durch vermehrte Temperaturschwankungen? Könnte mir evtl vorstellen, daß sich da was verändert. Ob sich das allerdings wirklich auswirkt, keine Ahnung.
Ansonsten ist einfach nur die Anzahl der Zündungen eines Zylinders imho nicht zwingend eine Belastung. Die ist ja pro Kolben auch nicht höher als wenn alle 4 Zylinder werkeln.
Ja, das ist klar, aber immer nur die äußeren Kolben werden "belastet", während die innen 30 - 50 % (geschätzt) zwar mitlaufen, dort aber keine Explosion zu stande kommt, schöner wäre es ,wenn mal die 2 innen laufen und dann die 2 außen, somit ist gleiche thermische Belastung ausgeglichen. Vielleicht rede ich mir das ja auch nur ein und die Realität ist ganz anders.
So, nu habe ich die Leutz auch genug damit genervt. 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Ja, das ist klar, aber immer nur die äußeren Kolben werden "belastet", während die innen 30 - 50 % (geschätzt) zwar mitlaufen, dort aber keine Explosion zu stande kommt, schöner wäre es ,wenn mal die 2 innen laufen und dann die 2 außen, somit ist gleiche thermische Belastung ausgeglichen.
Dann bräuchte man aber einen Zylinderkopf, der die Mechanik für die Ventil- Stillegung an allen 4 Zylindern hat und nicht bloß an 2.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Vielleicht rede ich mir das ja auch nur ein und die Realität ist ganz anders
ich neige eher zu der Vermutung, daß die mittleren Kolben/Brennräume weniger belastet werden und die äußeren einer ganz normalen Belastung ausgesetzt sind - jeweils verglichen mit einem anderen, "normalen" Motor (! - also nicht "untereinander", Zylinder 1 gegen 2 usw. ...).
Muss aber von mir auch sagen, daß ich dazu nicht wirklich Faktenwissen habe.
Habe heute mal meine Fahrt zur Arbeit dahingehend beobachtet:
könnte mir vorstellen, daß ich mit ZAS mindestens 1/3 der Fahrt bloß mit 2 Zylindern gemacht hätte.
zum Modell an sich:
Interessant wäre auch, ob es den Motor irgendwann standardmäßig im Konfigurator gibt oder ob man immer das volle "Blue GT" Paket nehmen muss, wenn man den 1.4 mit 140 PS will.
Die äußeren werden ja nicht mehr belastet sondern die inneren weniger.Ich denke mal das die inneren durch das ständige an/abschalten (aufwärmen abkühlen) sogar ehr schaden nehmen als die äußeren die ja immer warm sind.Ich könnte mir auch vorstellen das im Winter eine noch schlechtere Erwärmung des Motors stattfindet das die inneren ja mit erwärmt werden (wärme Leitung von Metall) wenn sie nicht laufen.
Der Motor gehört ja der neuen, "umgedrehten" Motorengeneration an. Die sollen über ein anderes Thermomanagement verfügen. Da wird man sich sicher Gedanken über die erwärmung gemacht haben.
Es wäre bspw möglich, daß man in der Warmlaufphase auf die ZAS verzichtet, damit das Aggregat auf Betriebstemperatur kommt.
Dies wäre vermutlich eine reine Software- Sache und liesse sich somit relativ leicht ein- und ausbauen oder feinjustieren.
WOW,
sehr schick. Leider gab es ihn vor einem Jahr noch nicht. Was die Technik verspricht und hält muss man halt auch abwarten. Aber der sieht richtig gut aus, bis auf die vergessenen Nebler. Sogar mal eine schöne Farbe von VW.
mfg Wiesel
Hmm ich hätte gerne die R-Line Schürze vorn, statt der GT..
Die R-Line sieht doch etwas sportlicher aus.
Ich wollte übrigens die Quellen von unserem Schweizer haben bzgl. allen Infos die er da so hat, nicht nur die Garantien.
Zitat:
Original geschrieben von tegge
Hmm ich hätte gerne die R-Line Schürze vorn, statt der GT..Die R-Line sieht doch etwas sportlicher aus.
Ich wollte übrigens die Quellen von unserem Schweizer haben bzgl. allen Infos die er da so hat, nicht nur die Garantien.
ich nehme an du meinst mich mit dem "Schweizer" :-)
was genau würde dich noch interessieren? leider kann ich meine Info's nicht einfach hochladen..