1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. VW Polo 9n3 1.4 Benziner behalten oder nicht?

VW Polo 9n3 1.4 Benziner behalten oder nicht?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo!
Ich besitze (noch) einen wie oben erwähnten Polo 4. Diesen habe ich vor 9 Monaten mit 29.000km als mein erstes Auto erworben. Jetzt hat er ~56.000km auf der Uhr. Gekauft wurde er bei einem VW Autohaus, falls das für irgendjemanden relevant ist.
Nun das Problem: Der Polo stand offensichtlich einige Jahre herum (Bj. 2006).

Nach einer gewissen Zeit hörte ich das leichte knarzen der Federung vorne während der Fahrt. Also auf zum ÖAMTC (Deutschland ADAC). Dort wurde mir gesagt die Feder würde noch lange halten. Beim Wintercheck wurde festgestellt, dass Benzin durch einen durchgerosteten Kraftstoffilter austrat. Daraufhin legte ich mehr Augenmerk auf den Zustand meines Fahrzeugs -> Bremsen wurden erneuert, Kraftstoffilter getauscht, Getriebeöl überprüft bzw. gewechselt (Schaltung ging an kalten Tagen sehr schwerfällig),...15.000km-Check bei VW wurde auch gemacht.
Dann kam die erste Plakettenüberprüfung -> nur Lämpchen getauscht. Weiter wurde festgestellt, dass die Achsen (und ein paar Andere Teile) rosteten. Der Auspufftopf ist nahezu durch..

Ereignis: Nun fuhr ich eines Tages (irgendwann letzte Woche)und hörte einen Knall (Ähnlich wie ein Steinschlag), die Lenkung ging sehr Schwergängig und das Fahren fühlte sich generell komisch an. Bei VW wurde das Auto angesehen und mir gesagt, dass eine Feder gebrochen sei. Ebenfalls wurde mir gesagt, dass noch mehr als die 2 Federn (alles Achsenweise natürlich) fällig sein könnte (Stoßdämpfer usw). Bei VW wurde mir übrigens gesagt, man hätte das mit der Feder nicht vorhersehen können.

Jetzt meine Frage: Lohnt es sich für jemanden wie mich (der wirklich ein verlässliches Auto braucht) das Auto zu behalten? Ich finde ein Auto sollte bei der Km Zahl doch etwas besser in Schuss sein. Ich denke da war das lange herumstehen sehr ausschlaggebend.
Mir ist auch aufgefallen das die Handbremse schon locker ist und ich habe wirklich keine Ahnung was da noch alles kommt. Deswegen: Auf ein anderes (vlt komplett neues) Auto wechseln oder den Polo 9n3 behalten?

11 Antworten

Also da du dich mit der ganzen Sache nicht auskennst kann es sein dass die Freundlichen dir noch viel Geld abnehmen. Das gleiche kann z.B auch mit einem neuen Auto passieren. Vielleicht hast du ja ein Montagsauto erwischt.

Naja, das Reperaturen beim Hersteller kostspielig sind (im vergleich zu einer freien Werkstatt) ist mir klar, falls Du meinst es wäre woanders billiger.
Ich bin einfach gerade am Abwegen, was mir auf dauer günstiger kommt.
Ich gehe einfach einmal davon aus, das ein Neuwagen diese Probleme noch nicht hat.

Hoffentlich kommst Du beim Abwägen der Reparaturen nicht auf Abwege. 😉

Stoßdämpfer bei der km Leistung ist es unwarscheinlich das diese def. sind!
Es sei denn sie Ölen stark(verhärtete Dichtung wegen langer standzeit)!
Sinnvoll wäre es naturlich diese gleich mitzutauschen da diese beim Federtausch sowieso ausgebaut werden!

Ähnliche Themen

Na gut, danke!
Ja, also wenn da nicht viel mehr hinüber ist (Durch die Standzeit), werde ich den Polo behalten. Das wäre dann 100%ig sinnvoller als ein neues Auto. Zumindest derzeit lohnt sich reparieren wohl noch. Auch sind die heutigen Kleinwagen in der Basisaustattung nicht wirklich viel besser. Klar gibt es ordentliche fortschritte aber ich hoffe mein Polo dient mir noch ein paar Jahre.

Das sehe ich auch so. Wenn er viele Probleme macht kann man ja immer noch verkaufen.

Vor 9 Monaten beim VW Händler gekauft, sollte normalerweise die Händlergarantie aktuell sein. (kommst aus A?, weiß nicht wie es da ist) Das mit dem knall, und gebrochener Feder hatten wir letztens auch (125.000) und der Nachbar bei seinem Fiesta (27.000 Km). Hab da nur die betreffende Feder erneuert, Stoßdämpfer sind dicht, und gelassen. Natürlich wird bei der Gelegenheit nach dem Rest der Achse geschaut. (Buchsen, Gelenkmanschetten, Spurstangenköpfe, Traggelenke)
Beim Auspufftopf kann nur die Ummantelung angerostet sein, hab die auch schon mal entfernt, und hielt danach noch paar Jahre.
Übrigens, den gebrochenen (knirschenden) Ring der Feder hab ich durch aufbocken erstmal entfernt, da ist er erstmal paar Wochen mit gefahren. FZ hing weder schief, noch war das Fahrverhalten anders. Wer weiß, wieviele mit gebrochener Feder rumfahren.

31-feder-ford-fiesta
25-rost-an-der-feder

Der damalige Opel Manta Fahrer griff früher zur Flex, um genau diese Federn zu kürzen, um ihn "tiefer" zu legen. (hatte sowas bei meinem C Coupe Kadett auch gemacht 😁) Jetzt machen die Autos es selber 🙄
Solange die Feder nicht so gebrochen ist...

45-federbruch

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 15. April 2018 um 15:36:26 Uhr:


Der damalige Opel Manta Fahrer griff früher zur Flex, um genau diese Federn zu kürzen, um ihn "tiefer" zu legen. (hatte sowas bei meinem C Coupe Kadett auch gemacht 😁) Jetzt machen die Autos es selber 🙄

Ja früher hat man die Federn selbst kürzer gemacht damit man sich cooler fühlt . jetzt wollen die Autos sich selbst tiefer legen damit sie sich selbst cooler finden ^^

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 15. April 2018 um 14:59:46 Uhr:


Vor 9 Monaten beim VW Händler gekauft, sollte normalerweise die Händlergarantie aktuell sein. (kommst aus A?, weiß nicht wie es da ist) Das mit dem knall, und gebrochener Feder hatten wir letztens auch (125.000) und der Nachbar bei seinem Fiesta (27.000 Km). Hab da nur die betreffende Feder erneuert, Stoßdämpfer sind dicht, und gelassen. Natürlich wird bei der Gelegenheit nach dem Rest der Achse geschaut. (Buchsen, Gelenkmanschetten, Spurstangenköpfe, Traggelenke)
Beim Auspufftopf kann nur die Ummantelung angerostet sein, hab die auch schon mal entfernt, und hielt danach noch paar Jahre.
Übrigens, den gebrochenen (knirschenden) Ring der Feder hab ich durch aufbocken erstmal entfernt, da ist er erstmal paar Wochen mit gefahren. FZ hing weder schief, noch war das Fahrverhalten anders. Wer weiß, wieviele mit gebrochener Feder rumfahren.

Ja, bin aus A 🙂
Das mit der Händlergarantie ist bereits in Angriff. Ich wollte einfach wissen, ob ich da vielleicht mit mehr rechnen sollte. Dann hoffe ich einmal bis auf weiteres keine größeren Probleme zu bekommen. Danke!

Bei der Handbremse, hinten mal mit Deinem Bordwagenheber aufbocken. Handbremse anziehen, lösen, und am Rad drehen. Wenn löst, i.O, wenn schwergängig, Trommelbremse oder Seil fest(gegammelt) Dann müßte die Trommel gezogen werden, und die noch (fast) neue Bremse begutachtet werden. Könnte dann der Hebel an den Bremsbacken schwergängig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen