VW Polo 9N springt wie er lust hat an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo erstmal

Ich habe ein Problem an meinem Polo 9N.
Und zwar springt er mal normal und mal schwer an.
Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Es passiert wann er lust hat. Öfters aber wenn er warm ist und kurz abgestellt wurde.
Das Fahrzeug wird viel bewegt so dass 1-2 mal pro Monat voll getankt wird. (Benzin also frisch)
Fehlerspeicher wurde ausgelesen und es waren keine Fehler zu finden.
Batterie ist erst ein Jahr alt und Zündkerzen auch.
Das Problem kommt selten aber in letzter Zeit relativ oft.
Das Auto springt bisher immer an aber wenn das Problem auftritt braucht er eine Weile.
Dabei richt er nach Benzin. Kein weißer oder schwarzer rauch zu sehen.
Man hört das die Benzinpumpe arbeitet und der Anlasser dreht.
Da nichts im Fehlerspeicher stand ist es schwer eine Ursache zu finden.
Vielleicht war ein Marder da ? Aber komisch das es nur ab und zu passiert...
Ich hab wirklich keine Idee mit was ich anfangen soll da das Problem nur ab und zu kommt.
Was könnt ihr mir empfehlen?

Motorcode BBY

Danke

28 Antworten

Ja hast recht.
Hm ich weiß echt nicht weiter.
Vielleicht war ein Marder am Werk...

Um zu wissen wo man mit (Dioden)Prüflampe messen muß, braucht man den Schaltplan von dem FZ. z.B. am Zündschalter sind einige Kabel, wo man da messen muß. Kontrollier aber trotzdem nochmals die Spritleitung, ob undicht. Dreht der Motor normal durch beim Starten, aber springt nicht an? Bei älteren Motoren hätte man ne Zünkerze in den Kerzenstecker gesteckt an Masse gehalten, und gekuckt ob der Zündfunke da ist. Ist hier nicht so einfach, da muß man eine Steckzündspule rausnehmen, und dann mit Kerze an Masse legen.
Wenn der Sensor an der Kurbelwelle, oder Nockenwelle ne Macke hätte, würde er anspringen. Allerdings würde die gelbe Motorkontrolle leuchten, und das auch als Fehler hinterlegt werden. Bei einer oder 2 defekten Zündspulen würde er auch laufen. Stecker vom Motorsteuergerät mal abnehmen, ob oxidiert (Feuchtigkeit reingekommen, Kabel am Stecker auf Unterbrechung kontrollieren)

Vielen Dank werde das mal checken und Bescheid geben
Gruß

Hallo zusammen,
ich würde eher eine normale Prüflampe verwenden, eine Diode leuchtet auch wenn das Kabel nur noch mit einer Litze verbunden, das kann einen in die Irre führen.
Man sollte so oder so nur Kabel mit einer Prüflampe unter Last prüfen.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Lastprüfung ist hier das Zauberwort.

Guten Tag
Heute kam der Fehler wieder und ihr glaubt es nicht es wurden die montrollleuchte und EPC angezeigt.
Ich vermute es ist der Nockenwellensensor.
Ich bring das Auto einfach in die Werkstatt ist das beste.

War in der Werkstatt agr ventil wurde gewechselt hat aber nichts gebracht

Hatte das selbe vor kurzem wen er nicht will mach mal den stecker vom temp fühler ab wen er dann kommt neuen fühler und gut , ich hatte mich auch blöde gesucht ohne fehler eintrag usw

Zitat:

@Kehu schrieb am 29. Juni 2017 um 12:50:49 Uhr:


Heute habe ich erneut nach Fehlern geguckt.
Es kamen keine Fehler
Ich vermute den Nockenwellensensor oder Temperatürfühler.
Was meint ihr ?
Was ist ZAS?

Ging er auch während der Fahrt aus?
Bei mir war es nämlich auch so. Dann habe ich einen kleinen Hammer genommen und auf den agr Ventil geklopft, siehe da er ging an. Hab dann einen neuen eingebaut gehabt.

Hallo, hat sich der Fehler bei Ihrem/Deinem Polo schon geklärt bzw. gefunden?
Auch bei meinem Polo 9N Bj. 2002 tritt dieser Fehler in letzter Zeit gerade im warmen Zustand vermehrt auf?
Die Motorlampe leuchtet, aber schon seit geraumer Zeit. Gruß Alfons

Hallo, hat sich das Problem bei Deinem Polo geklärt und woran lag es? Ich habe auch einen Polo 9N Bj. 2002 und auch bei dem tritt das gleiche Problem vor allem im warmen Zustand auf!! Es leuchtet die Motorlampe, aber das schon länger, kann es daran liegen bzw. wo ist die Ursache? Gruß Alfons

Wenn die gelbe Motorkontrolle leuchtet, sollte auch ein Fehler abgespeichert sein.

Wahrscheinlich wird mit einem grotten schlechten Auslese Gerät versucht

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 16. August 2018 um 18:59:59 Uhr:


Wenn die gelbe Motorkontrolle leuchtet, sollte auch ein Fehler abgespeichert sein.

Bei mir war es der Kühlmitteltemperatursensor. Nun läuft er ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen