VW Phaeton Motorlager wechseln

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Leute,
Ich habe da mal eine Frage. Ich habe da einen Phaeton eines Bekannten der beklagt sich schon seid einigen Wochen darüber das sein Auto im Stand ruckelt sodass man es sogar im Sitz merkt. Am schlimmsten soll es sein wenn er Kalt ist und die Fahrt verringert. Zum Beispiel beim ran fahren an eine Ampel oder sowas. Leider habe ich von dem Fahrzeug keine genauen Daten. Ich weiß nur das es ein Phaeton ist mit dem 3.0 Liter Diesel Motor. Er war mit dem Auto wohl schon in einer freien Werkstatt wo festgestellt wurde das es N den Motorlagern liegen soll. Ich habe mich in diesem und in anderen Foren etwas belesen und bin zu der Erkenntnis gekommen das es tatsächlich dran liegen könnte und das es bei vielen daran gelegen hat!
Jedoch möchte der Bekannte gern das ich ihm die Lager Wechsel. Daraufhin habe ich alles durchsucht nach einer Anleitung dafür bin aber in diesem Punkt leider nicht fündig geworden. Ich bin zwar Mechaniker und mein Leitspruch besagt auch das die Arbeit den Weg zeigt. Aber dennoch wollte ich mal fragen ob mir jemand eine kleine oder auch große Anleitung geben kann???? Stichwortartig würde ja reichen. Nur das wenn das Auto kommt ich ungefähr schonmal weiß wo fange ich an und was muss auf jeden Fall abgebaut werden. Und was am wichtigsten ist, ist natürlich auch zu wissen worauf man eventuell achten muss.
Über Hilfe von euch wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Sascha

Beste Antwort im Thema

... mit eingeholter Erlaubnis von puccak123, hier seine Anleitung zum Wechsel:

Ich habe gestern erfolgreich meine Motorlager gewechselt und keine Vibrationen mehr zu spüren. Bei mir war kein Öl Austritt oder sonstiges zu sehen.

Die Anleitung in dem Thema ist etwas umständlich da von oben einziges ausgebaut werden muss. Ich habe es anderes lösen können und es dauert keine 3 Stunden die Lager zu Wechseln.

Habe zwischen dem großen Grundträger und Getriebe eine Holzstück gelegt und Motorhalter Strebe auf der die Lager sitzen abgeschraubt. Somit legt sich der Motor samt Getriebe auf dem Grundträger auf.

Dann habe ich mir einen Schlüssel selber gebastelt damit ich von unten an die Verschraubung der Motorlager dran komme. Ist ein 16er gekröpft.

Getriebeheber wird auch benötigt im später das Getriebe inkl. Motor leicht anzuheben beim zusammenschrauben.

Hier ein Bild davon.

https://www.bilder-upload.eu/thumb/3e8796-1574680249.jpg

Lager habe ich von FEBI 31979 genommen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

@VolkanNRW,

die Werkstatt, in der Werner das vermutlich machen lassen wird, käme niemals auf die Schnapsidee, nur eine Seite zu wechseln.

LG
Udo

Ja ich kann leider berichten, dass es am Freitag Abend bei mir nichts mehr wurde, weil es anscheinend doch zu kompliziert war und die Motorbrücke fehlte.... (was mir allerdings klar war, das es "nicht mal so eben" möglich ist).
Jetzt muss ich mal weiter nach jemanden Suchen der sich das in meinen Breitengraden zutraut.

Kennt jemand denn einen OEM Hersteller für die Getriebelager? VW möchte für die beiden kleinen gar nicht mal so unerheblich viel Geld, wenn auch diese ja einfacher zu tauschen wären.

Welchen Grund sollte es geben, die Motorlager nicht bei einer bestimmten Laufleistung und Alter zu wechseln? Klar denkt man erstmal "ja mein Phaeton wurde bestimmt so gut gewartet, dass..." und nach dem Tausch denkt man dann "ja war eigentlich wie bei jedem anderen Phaeton auch fällig ;-)".

Beim V8 mit Anhängerkupplung steht tatsächlich ein Wechsel im serviceplan 🙂 bei 150tkm

Das gilt für die Getriebelager bei allen Phaeton mit Anhängerkupplung, nicht nur für den V8.

Du hattest Dich da bereits vertan 😉:
https://www.motor-talk.de/.../...motorlager-wechseln-t6777213.html?...

LG
Udo

Ähnliche Themen

🙂 Danke … das ja schon so lange her

Moin,
Motorlager wurden gewechselt. Hier zur Info die Schritte, die ich sah:
- Vorderräder ab
- untere Lenker raus aus dem Hilfsrahmen
- Aggregateträger/Hilfsrahmen runtergeklappt
- Motor vorne an Ölwanne zweifach abgestützt
- Wechsel der Motorlager
- Rückbau und Abfahrt

Mein P vibriert nicht mehr.
Schönen zweiten Weihnachtstag
Gruss Werner

Werner,

das freut mich. Da lag ich mit meiner Ferndiagnose ja goldrichtig 😉:
https://www.motor-talk.de/.../...motorlager-wechseln-t6777213.html?...

LG
Udo

Ja, Du hattest recht, Udo.
Und wir alle kennen jetzt die verschiedenen Ansätze, wie die Motorlager gewechselt werden können:

1. Gemäß VW mit Motorentlastung von oben unter Nutzung des selbstgebauten Schlüssels.
2. Unter Abstützung von unten, Entfernung des Motorträgers und Ansatz eines anderen selbstgebauten Schlüssels (da bin ich immer noch wißbegierig, wie der aussieht)
3. Abklappen des Hilfsrahmens u.a. unten ebenfalls Ansatz von unten.

Hatten die Jungs in LH denn auch selbst gebaute Schlüssel?

LG
Udo

Nicht das ich wüsste.

Hole mal das Thema wieder hoch. Habe mein Projekt „Sommer-Phaeton“ nun endlich angemeldet. Habe auch sofort bemerkt, dass er die gleichen Symptome, ab und an Brummen unter Last, leichte Vibration im Stand und auch bei Fahrt hat. Kurz und Bündig, die hier oft beschriebenen Symptome. Also, steht bei beiden Phaeton die Motorlager an.
Könnte einer so nett sein und mal die Sonderanfertigungen der „Spezialwerkzeuge“ als Bild posten? Das wäre cool.
LG

https://www.motor-talk.de/.../...l-motorlager-nummer-t6518895.html?...

Hier gab es zuletzt Bilder von solchen Werkzeugen.

Danke Dir 🙂

Guten Morgen.
Gibt es keine Hydro- bzw. Motorlager für den V8 mehr im Zubehör? Habe weder bei Bandel noch bei Motointegrator welche gefunden. Gibts die nur noch beim Freundlichen?

Wie schaut’s beim V8 aus? Sind die Hydrolager beim BGJ und BGH(GP0-GP4) gleich oder Unterschiede vorhanden? Oder haben die sich während der gesamten Zeit nicht geändert?

Welche OE-Nummer wurde beim GP0 verbaut?

Danke im Vorraus.
LG

3D0 199 381 N

GP0-GP4

hab auch nix gefunden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen