VW Phaeton, eine Alternative zur S Klasse?

Mercedes CL C215

Guten Abend,

hiermit moechte ich mal was Neues bei den S Klasse Fahrern versuchen 🙂🙂🙂🙂

Gebt doch mal einen Kommentar ab, ob ein VW Phaeton fuer Euch als Alternative vorstellbar ist oder auch nicht.

Es sollte jedoch freundlich kommentiert werden wenn man nicht der Ansicht ist den Phaeton als Alternative zur S Klasse zu sehen.

Also dann mal los. Bin gespannt was so alles kommt......😕😕😕

Einen schoenen Abend

Beste Antwort im Thema

Bei S-Klasse, 7er, A8 und Phaeton gibt es so gut wie keine großen Unterschiede mehr.

Das eine Modell ist da etwas schneller, das andere hier etwas komfortabler etc.

Nur eines ist weder Technisch noch mit anderen Zahlen zu bewerkstelligen:

Das Image und die damit verbundenen Emotionen.

Da kann der Phaeton schneller/sparsamer/komfortabler sein und die Hälfte kosten, trotzdem werden Sie der S-Klasse nicht das Wasser reichen können. Das ist nunmal Tatsache.

KEIN Wagen verkörpert Luxus-Zuverlässigkeit und die Ambitionen DAS BESTE zu sein wie Mercedes.

Auch die Werbung momentan passt wie die Faust aufs Auge.

Währen VW "das Auto" verkörpert, verkörpert Mercedes "DAS BESTE ODER NICHTS".

205 weitere Antworten
205 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Wenn ich die Wahl zwischen Phaeton und Mercedes hätte, dann klipp und klar Mercedes. 😁
Und das egal, ob W126 oder W140e
r.
126 und 140 sind doch aber recht alte S-Modelle (wobei der W126 definitiv zu den schönsten Autos aller Zeiten gehört), sind die neueren noch nicht in Cottbus angekommen ? 😉

Hallo.

Doch, das schon.
Aber mir gefallen die W126 und W140 bislang am besten.
Ok, der W220 lang und der W221 sehen auch schick aus, aber da fehlt mir derzeit noch das nötige kleingeld.
Aber das ist eine andere Sache. 🙂

Mf Sternegruß aus CB, und bald aus L 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Nur warum bauen sie ihn weiter, wenn er seit Jahren nicht den erhofften Absatz findet??

Weil Kurzatmigkeit das falsche Signal wäre. Der erste 7er, die erste S-Klasse, der erste A8, der erste Lexus LS usw. waren auch keine Stückzahlburner. Nur ein langer Atem wird gewährleisten dass wir die Performance eines Phaeton II, III, IV etc. erleben.

Wenn man jedes Modell einstampft das nicht "den erhofften Absatz" findet, wirds leer auf den Straßen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


wunder mich nur, dass sich das für den Konzern rechnet.

Zusammen mit dem Plattformbruder Bentley Continental liegt die Stückzahl schon fast bei 100.000. Außerdem erlöst VW mit jedem Phaeton durchschnittlich 60.000 € (25.000-30.000 € Leasingraten + Weiterverkauf des Leasingrückläufers), mit dem Bentley noch mehr. Die Manufaktur hat der Freistaat Sachsen bezahlt. Ich denke also dass zumindest kein Minusgeschäft vorliegt.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


A-Klasse, A2, Smart usw. werden ja gekauft wie verrückt, deshalb haben die ja auch ihre Daseinsberechtigung.

Gemessen an Golf und Polo verkaufen sich A-Klasse & Co. genauso bescheiden wie der Phaeton in Relation zu S und 7er. In Sachen "Daseinsberechtigung" sehe ich daher keinen Grund zur Differenzierung.

Moin,
ein Fötus - sorry Phaeton ? Nein , ich will keinen Passat fahren 😛
Außerdem : richtige VW haben den Motor hinten !

Gruß
Zorc

VW ... was iss´n das, Verrückte Welt.
Blähton ... schlimm genug
= 12 Bar Passat gepimft.

hätten die mal was aus Horch , Brennabor oder so gemacht !
Die haben bestimmt etliche alte Autonamen in Säckel.

Ps. der P.. ist nicht schlecht, nur die Marketing-Nichtnutze !
(oder auch überbezahlte Hohlköppe genannt)

Gruetzi 😎 Miteinand

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


hätten die mal was aus Horch , Brennabor oder so gemacht

Um eine Maybach-mäßige Bauchlandung zu erleiden? Lieber nicht. Der P war von Anfang an ausdrücklich als Volkswagen konzipiert, mit einem Teuer-Bruder namens Bentley Continental.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll

Nur warum bauen sie ihn weiter, wenn er seit Jahren nicht den erhofften Absatz findet??

Weil Kurzatmigkeit das falsche Signal wäre. Der erste 7er, die erste S-Klasse, der erste A8, der erste Lexus LS usw. waren auch keine Stückzahlburner. Nur ein langer Atem wird gewährleisten dass wir die Performance eines Phaeton II, III, IV etc. erleben.

 

Wenn man jedes Modell einstampft das nicht "den erhofften Absatz" findet, wirds leer auf den Straßen

Das kann man sicherlich so oder so sehen, bei den Stückzahlproduktionen der S-Klasse

W116= 473.035 Stück
W126= 818.036 Stück
W140= 406.532 Stück
W220= 485.000 Stück

Es ist natürlich okay, dass VW den Phaeton baut, solange keine roten Zahlen in der Sparte geschrieben werden. Man will halt teilhaben an der automobilen Oberklasse, und das ist legitim.

Ich habe die Stückzahlen der Kleinwagen ala Smart, A-Klasse usw. jetzt leider nicht zur Hand. Aber wenn man sich auf Deutschlands Straßen umschaut, dann sieht man derartige Fahrzeuge sehr häufig, was natürlich auch daran liegt, dass der Trend mehr zu verbrauchsarmen Fahrzeugen geht. Gerade die A-Klasse wird häufig als Zweitwagen gefahren, weil Mann, oder Frau nicht auf Mercedesfahren verzichten wollen. Oder wie oft man in Innenstädten den Smart sieht. Und wenn man sich anschaut, was VW mittlerweile für einen gut ausgestatteten Polo oder Golf aufruft.............da greift der eine oder Andere dann vielleicht doch zum "Jungen Stern" vom Händler.

Was ich damit sagen will ist:

VW baut sehr gute Kleinwagen, Mercedes Audi und BMW können das jedoch auch gut, und ihre Autos werden in der Sparte gut angenommen.

Andersrum bauen Mercedes, Audi und BMW sehr gute Oberklasselimousinen, VW kann das auch gut, ihre Autos werden in dem Segment aber nicht so angenommen wie im vorgenannten Punkt der Kleinwagen.

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Andersrum bauen Mercedes, Audi und BMW sehr gute Oberklasselimousinen, VW kann das auch gut, ihre Autos werden in dem Segment aber nicht so angenommen wie im vorgenannten Punkt der Kleinwagen.

Nein, die Relationen sind durchaus ähnlich. Die

weltweiten

Absatzzahlen gibts in den offiziellen Geschäftsberichten der Hersteller.

2009 hat Mercedes 215.000 A- und B-Klassen abgesetzt. Die Zahl wird leider nicht aufgesplittet, aber sagen wir mal gut 100.000 von jedem Modell. Weltweit.

2009 hat VW rund 793.000 Golf (ohne Jetta) und 454.000 Polo (ohne Stufenheck) gebaut.

2009 hat Mercedes 57.000 S, CL, SL, SLR, Maybach gebaut, wieder nicht aufgesplittet, also mit Augenzudrücken 50.000 S-Klassen.

2009 hat VW gut 4.000 Phaeton gebaut. Geht man von obiger Meldung aus, dass die Gläserne Manufaktur aktuell dank China ausgelastet ist, dürften es dieses Jahr deutlich mehr sein.

Jahreskapazität ist 20.000. Daran sieht man außerdem, dass VW niemals s-klasse-mäßig mit 50.000 oder 100.000 Phaeton im Jahr kalkuliert hat, weil die "Fabrik" das gar nicht hergäbe. Von daher hinkt der Vergleich ein wenig, zumal VAG seine Oberklassestrategie parallel durch A8, Panamera, Bentley verwirklicht. Rechnet man die alle zusammen dürfte klar sein, dass VAG in der weltweiten Oberklasse locker 1/3 Marktanteil hat.

Naja, Marktanteil in der weltweiten Oberklasse mit 1/3 zu besetzen dürfte kein Problem sein bei dem Verbund VAG. Mir, bzw. den Meisten hier, geht es ja lediglich um den Phaeton, und um dessen Marktanteil, hauptsächlich in Deutschland. Für VW ist es doch toll, dass der in China so beliebt ist, das steigert den Absatz und schafft Arbeitsplätze.

Nur hier in good old Germany wird er es nicht schaffen, die S-Klasse zu verdrängen, bzw. mit ihr zu konkurrieren, auch nicht in ein paar Jahren.

Die Kugel am Bein von Daimler, nämlich Chrysler, ist abgestoßen. Wenn sie es nun schaffen, wieder die Qualität zu erreichen, welche sie damals rühmte, dann wird der Stern bald wieder ganz oben stehen.

Da bin ich mir ziemlich sicher. Ebenso wird es in ein paar Jahren auch noch so sein, das VW ein Vielfaches an VW Passat unter die Bevölkerung bringt, als Daimler dass mit der C-Klasse bewerkstelligen kann.

Vielen Dank übrigens für die detaillierte Aufschlüsselung der Produktionszahlen🙂

Schönen Tag

Daniel

Wenn man sich automobilhistorisch anschaut, wieviele Jahrzehnte (!) RR und Mercedes brauchten, um einen Platz in der Maybach- und Horch-Liga zu bekommen, dann relativiert sich die Argumentation, die gegen den Phaeton immer wieder vorgetragen wird.

Gegenwärtig arbeitet die GMD an der Kapazitätsgrenze, so dass man bei anhaltenden Bestelleingängen ohne Erweiterungsinvestitionen nicht auskommen wird. Dieser Umstand wird von uns Phaetonisten nicht gern gesehen, da wir – im Unterschied zu Anhängern der S-Klasse – keine Freunde von Massenware sind.

Ein Kommentator sagt weiter oben, der VW-Phaeton sei ihm zuviel Understatement. Das so zu empfinden, ist sein gutes Recht.

Wir aber sind diejenigen, die auf die Bemerkung "Da haben Sie aber einen schönen Passat", nicht mit einer Richtigstellung, sondern mit "Ja" antworten.
Wir sind diejenigen, die einem die Tür brachial zuknallenden Mitfahrer "Das ist kein Mercedes!" sagen.
Wir sind diejenigen, die angesichts des optisch aufdringlichen S-Klasse-Auftritts wissen, warum wir Automobile mit Proll-Design eher weniger schätzen.

Und wenn ich auf der Taschenuhr meines Ur-Urgroßvaters die Werksgravur "Adolph Lange Dresden" lese, dann mag es sein, dass da etwas zusammenkommt.

NEIN - für mich ist er KEINE Alternative.

Dies aus (wenigstens) vier Gründen:
1. Er ist mir zu klein. Bin ca. 195 cm lang... und es wurde im Fussraum derartig eng, dass ich an eine Umgestaltung/Verkleinerung des Bremspedals dachte, um bei Tempomat.-Nutzung mit ausgestrecktem Bein entspannt fahren zu können. (Hääte TÜV-Einzelgenehmigung zur Folge gehabt... weil Pedal asymetrisch geworden und somit asymetrisch belastet worden wäre.. Kosten: 4-stellig - weil das geänderte Pedal ca. 10.000 "Tritte" auf Prüfstand hätte aushalten müssen..)

2. Wo kann man den Phaeton reparieren lassen?
Kaum eine VW-Werkstatt hat damit Erfahrung - ist auch bei MB-Vertragswerkstättten schon ein Problem - obgleich die S-Klasse deutlich häufiger anzutreffen ist.

3. Überhaupt keine Möglichkeit, Gebrauchtteile zu kaufen.
Mag meine damals Fehleinschätzung gewesen sein - PHAETON-Teile bei ebay 1.670 Stück - S-Klasse W220 2.002 Teile..

4. Noch nicht einmal die P-Verkäufer können den Wagen korrekt bezeichen: der heisst nämlich PHA-ETON ... nicht PHÄTON..
(Aber das gilt in ähnlicher Weise auch für A-ERO ... eben nicht ÄRO - das musste auch mal gesagt werden... :-)

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes



Zitat:

Original geschrieben von W220ler


hätten die mal was aus Horch , Brennabor oder so gemacht
Um eine Maybach-mäßige Bauchlandung zu erleiden? Lieber nicht. Der P war von Anfang an
ausdrücklich als Volkswagen konzipiert, mit einem Teuer-Bruder namens Bentley Continental.

Eben ... und deswegen

...

Nanana ... von der 50.000er Riege zur 200.000er +++ Riege

hätte doch sehr wohl ein Horch W12/V8 für die 100.000er Riege reingepasst.

(=Phaeton ohne VW-Logo, aber mit anderer Schnauze und Rückansicht)

Wer zahlt schon für einen aufgeplusterten Passat doppelt/dreifach ?
Einzig der Standpunkt für Underdogs: fast unsichtbar und
ohne Neiderzeugung sprechen für ihn.
Stellt ihn irgendwo hin, den erkennen alle als gut ausgestatteten Passat 😰
ON
😁 Wenn ich demnächst mal einen treffe, frage ich, ob´s den als Kombi gibt 😉
OFF
Ich gestehe, ich bin VW-unbelastet, außer einem Brezel(grusel)käfer mit
Nähgarnrollengaspedal... Das mich von dieser Marke hinweggebeamt hat.
Nix für ungut, bin ja schon weg .....

Gruetzi 😛 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von Laie_AWB


NEIN - für mich ist er KEINE Alternative.
Dies aus (wenigstens) vier Gründen:
(...)

Mit allen von Dir angeführten Gründen hast Du recht.

Im Phaeton-Forum würdest Du noch viele weitere Gründe finden: Downsizng des VIP-Service, Einsparung bei den Sicherheitsgurten, die – vorsichtig ausgedrückt – nicht nachvollziebare Motoren-Politik, und, und, und ...

Die Phaetonisten sind selber die schärfsten Kritiker. Nur gegen ausgelutschte und abgelatschte Blöd-Argumente, die w220ler nochmal anwärmt, haben wir was.

Um zu Deiner Frage zu kommen, w220ler: Den Phaeton gibt es nicht als Kombi, die Rechts-Links-Kombi schon.

Du sagst: "Einzig der Standpunkt für Underdogs: fast unsichtbar und
ohne Neiderzeugung sprechen für ihn."

Wer solche Schwierigkeiten mit der Grammatik der deutschen Sprache hat, sollte sich besser nicht öffentlich äußern.

Zum Inhalt Deiner Worte ist zu sagen:

Volltreffer! Genau darüber sprechen wir.

Nämlich über den Phaeton-Fahrer, der es nicht nötig hat, Eindruck bei anderen über das von ihm gefahrene Kfz zu machen. Denn wir definieren uns über eigene Leistungen, nicht über Autos, die nur zugekauft sind.

Du gibst zu erkennen, dass Du den Neid anderer erzeugen möchtest. Wie armselig ist das denn?

Zu den schönen Erfahrungen mit der Diva gehört, wie ich im In- und Ausland von mir bislang unbekannten Menschen auf das Fahrzeug angesprochen werde. Nicht wenige sind beeindruckt, wenn sie es sehen.
Wie oft wird ein S-Klasse-Fahrer angesprochen?
Aha.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Nur hier in good old Germany wird er es nicht schaffen, die S-Klasse zu verdrängen, bzw. mit ihr zu konkurrieren, auch nicht in ein paar Jahren.

Im Gegenteil, er konkurriert doch längst mit der S-Klasse.

Beispiel 2008, Deutschland:

  1. MB S-Klasse: 8.077
  2. Audi A8: 4.446
  3. BMW 7er: 4.226
  4. VW Phaeton: 2.957

Wenn das keine Konkurrenz ist weiß ich auch nicht. "Keine Konkurrenz" mag in Deutschland auf XJ oder LS zutreffen.

"Verdrängen" der S-Klasse ist auch nicht beabsichtigt wie das selbstverordnete Jahreslimit von 20.000 Fahrzeugen belegt. Mercedes würde ja auch nicht behaupten, mit der B-Klasse den Golf vom Thron holen zu wollen.

Jeder abgesetzte Phaeton tut der etablierten Konkurrenz weh. Es gab sogar einige Monate in denen der Phaeton in Deutschland vor dem 7er BMW lag (z.B. 1. Quartal 2008). Vor 10 Jahren z.B. hat Mercedes hierzulande über 1.000 S-Klassen monatlich losgeschlagen, heute sinds maximal noch 500-700.

Zitat:

Wer zahlt schon für einen aufgeplusterten Passat doppelt/dreifach ?

Zumindest weniger Leute als Leute, die das Dreifache für eine aufgeplusterte E-Klasse ausgeben 😁

Tapfer gekämpft, Schnöselhannes, aber Verkaufszahlen sind imho kein argumentierbares Terrain. Darauf kommt es schlichtweg nicht an.
Ich fahre einen Phaeton.

Zitat:

Original geschrieben von Phaetosoph



Die Phaetonisten sind selber die schärfsten Kritiker. Nur gegen ausgelutschte und abgelatschte Blöd-Argumente, die w220ler nochmal anwärmt, haben wir was.

Wenn man sich diesen Thread durchliesst , dann scheinen die Hauptargumente immer wieder das fehlende Imige zu sein.

Einigen ist es wohl entgangen , das selbst "EIN" Imige auch das verkehrte und sehr kontraproduktiv sein kann.

Das Mercedes Imige in "all seiner Pracht" ist mittlerweile so ausgelutscht und zweideutig ( bzw. verbraucht ) , dass ich mit einer S-Klasse nur noch die Frankfurter Unterwelt assoziiere , die Nieten in (Ackermann ) Nadelstreifen und das geschäftlich Rücksichtslose und die Menowins dieser Welt , die erstmal nachdem sie beim Bohlen dreimal erfolgreich in Mikro gerülpst haben so eine Rutsche buchen , um das "richtige" Gagsta Imige zu bekommen. Die ganze "Schwarzfuss" Fraktion mit verdreht aufgesetzten Basy-Caps und den generierten Millionen aus dem Rauschgifthandel erwähnen wir an der der Stelle mal gar nicht... 😁

Und das soll also das Imige sein , das es zu toppen gilt...? Na herzlichen Glückwunsch , - da steig ich lieber ín ein handgefertigtes Fahrzeug , was nicht vom Fliessband wie Cola Bühsen runterfällt und was in Insiderkreisen als "DER Gourmethappen" für Autobegeisterte gilt. Bodenständig und den Nerz nach innen.

Für Mercedes nur das Beste....... ich lach misch schlapp. Mir persönlich reicht " DAS AUTO".

dsu

PS:dieses schreibt im übrigen ein ehemaliger W140 S500 Fahrer
PS2: Es gibt ja nicht umsonst mittlerweile zum Imige von Mercedes Sprichwörter:" Nicht jeder der Mercedes fährt , sich tagsüber auch redlich nährt"😰
also nochmal von vorn - wie war das mit dem Imige ? Denn der logische Umkehrschluss lautet m.E. : "Aus Imigegründen kann sich kein seriöser Geschäftsmann noch eine S-Klasse leisten - ganz ungeachtet der inneren Werte , die auch dieses hochwertige Produkt in sich birgt."

Ähnliche Themen