VW Phaeton, eine Alternative zur S Klasse?

Mercedes CL C215

Guten Abend,

hiermit moechte ich mal was Neues bei den S Klasse Fahrern versuchen 🙂🙂🙂🙂

Gebt doch mal einen Kommentar ab, ob ein VW Phaeton fuer Euch als Alternative vorstellbar ist oder auch nicht.

Es sollte jedoch freundlich kommentiert werden wenn man nicht der Ansicht ist den Phaeton als Alternative zur S Klasse zu sehen.

Also dann mal los. Bin gespannt was so alles kommt......😕😕😕

Einen schoenen Abend

Beste Antwort im Thema

Bei S-Klasse, 7er, A8 und Phaeton gibt es so gut wie keine großen Unterschiede mehr.

Das eine Modell ist da etwas schneller, das andere hier etwas komfortabler etc.

Nur eines ist weder Technisch noch mit anderen Zahlen zu bewerkstelligen:

Das Image und die damit verbundenen Emotionen.

Da kann der Phaeton schneller/sparsamer/komfortabler sein und die Hälfte kosten, trotzdem werden Sie der S-Klasse nicht das Wasser reichen können. Das ist nunmal Tatsache.

KEIN Wagen verkörpert Luxus-Zuverlässigkeit und die Ambitionen DAS BESTE zu sein wie Mercedes.

Auch die Werbung momentan passt wie die Faust aufs Auge.

Währen VW "das Auto" verkörpert, verkörpert Mercedes "DAS BESTE ODER NICHTS".

205 weitere Antworten
205 Antworten

Es geht nicht um Hinten sitzten.

Es ist der Look.😁

Wenn du von der Seite draufschaust und diese endgeile LAAAAAAAAAANGE

Tür....

Denn Luxus ist das was man nicht braucht, es aber trotzdem haben will.

....wie Sitzheizung hinten....

Die meisten Schaufenster sind mittlerweile verzerrt, dass hilft.

Nu bohr doch nicht immer noch drin rum und nehm mir jegliche Illusionsmöglichkeit. Skandal.

Es gaaaaaaaaaaaab leider keinen mit grüner Plakette und 98.oooKm  etc, etc.
Da muss man auch mal KÜRZER treten.😛

Hallo,

auch wenn ich nur einmal den 4.2 Liter V8 Phaeton selbst gefahren, und beim 6.0 W12 auf dem Beifahrersitz gesessen habe, so möchte ich auch ein Statement abgeben.

Der VW Phaeton ist ein top verarbeitetes Fahrzeug, mit dezent schickem Auftritt. Gerade die Innenraumgestaltung finde ich sehr gelungen. Ich stehe ja auf Dinge wie die nostalgisch wirkende analoge Uhr im Instrumentenbrett und viel Holz im Fahrzeug, wobei Letzteres ja austattungsabhängig ist.

Die Motoren , speziell der Achtender, gehen durch die Bank weg gut nach vorn. Allerdings ist der Achtzylinder mit Zahnriementrieb, und da für mich nur ein Achtender in Frage käme, würde ich mir aus dem Grunde keinen vor die Tür stellen. Der W12 geht mit seinen 420 PS wie ein, gefühlte zwei, Airbustriebwerke an die Sache. Zudem ist das Auto nach innen gut schallisoliert.

Des Weiteren würde ich mir keinen zulegen, aufgrund des Prestige. Wie hier schon angemerkt wurde, reden wir über die automobile Oberklasse, in die der Phaeton zweifelsohne reingehört. Es fehlt ihm einfach an Image, dafür kann in meinen Augen jedoch das Auto selbst nichts. Der Markenname VW prangt an allen Ecken und Kanten.

Wenn man das Luxussegment mal auflistet, dann passt der Name VW nicht so richtig in die Nahrungskette von Maybach, Mercedes S-Klasse, Audi A8, BMW 7er.

Darüber hinaus hat Audi mit dem A8 ein Premiumprodukt auf den Markt gebracht, welches ich, auch wenn es nicht mein persönlicher Geschmack ist, jederzeit einem Phaeton vorziehen würde.

Ein weiterer Auschlußpunkt für mich sind die nicht standfesten Automaten in Verbindung mit einem V8 bei VW, jedoch auch bei Audi. Schaut man sich in den einschlägigen Börsen um, findet man bei Fahrzeugen oberhalb der 150.000 Tkm sehr viele Angebote mit Tauschgetrieben. Unsere Fraktion der 400er CDI Fahrer lassen grüßen. Bei dem Drehmoment "kann" das halt mal passieren. Aber bei einem V8 Benziner mit 400-500 NM darf das dann auch gerne mal etwas länger halten.

Der Markt gibt den Kritikern schlußendlich recht. Der Phaeton verkauft sich schlecht. Die Preise für Gebrauchte sind dermaßen tief, dass man schon den Verdacht hat, das persönlich ausgewählte Fahrzeug würde bestimmt einen Getriebe-, oder Motorschaden haben.

VW sollte sich auf das besinnen, was sie am besten können. Sparsame Familienfahrzeuge, Klein-, Mittelklassefahrzeuge, sowie Kleinbusse produzieren. Das sie Oberklassefahrzeuge bauen können, haben sie mit dem Phaeton zwar gezeigt, aber ohne Markt keinen Absatz.

Schlußendlich:
Ob mit oder ohne rosarote Mercedesbrille. Ich würde nicht von Mercedes S-Klasse zu VW Phaeton wechseln.

Genauso wie ich nicht von der E-Klasse zum Opel Insignia wechseln würde, wie es ein Forenmitglied 2009 im E-Klasseforum einmal angfragt hatte 😁

Euch allen ein schönes Wochenende

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Hallo,

auch wenn ich nur einmal den 4.2 Liter V8 Phaeton selbst gefahren, und beim 6.0 W12 auf dem Beifahrersitz gesessen habe, so möchte ich auch ein Statement abgeben.

Der VW Phaeton ist ein top verarbeitetes Fahrzeug, mit dezent schickem Auftritt. Gerade die Innenraumgestaltung finde ich sehr gelungen. Ich stehe ja auf Dinge wie die nostalgisch wirkende analoge Uhr im Instrumentenbrett und viel Holz im Fahrzeug, wobei Letzteres ja austattungsabhängig ist.

Die Motoren , speziell der Achtender, gehen durch die Bank weg gut nach vorn. Allerdings ist der Achtzylinder mit Zahnriementrieb, und da für mich nur ein Achtender in Frage käme, würde ich mir aus dem Grunde keinen vor die Tür stellen. Der W12 geht mit seinen 420 PS wie ein, gefühlte zwei, Airbustriebwerke an die Sache. Zudem ist das Auto nach innen gut schallisoliert.

Des Weiteren würde ich mir keinen zulegen, aufgrund des Prestige. Wie hier schon angemerkt wurde, reden wir über die automobile Oberklasse, in die der Phaeton zweifelsohne reingehört. Es fehlt ihm einfach an Image, dafür kann in meinen Augen jedoch das Auto selbst nichts. Der Markenname VW prangt an allen Ecken und Kanten.

Wenn man das Luxussegment mal auflistet, dann passt der Name VW nicht so richtig in die Nahrungskette von Maybach, Mercedes S-Klasse, Audi A8, BMW 7er.

Darüber hinaus hat Audi mit dem A8 ein Premiumprodukt auf den Markt gebracht, welches ich, auch wenn es nicht mein persönlicher Geschmack ist, jederzeit einem Phaeton vorziehen würde.

Ein weiterer Auschlußpunkt für mich sind die nicht standfesten Automaten in Verbindung mit einem V8 bei VW, jedoch auch bei Audi. Schaut man sich in den einschlägigen Börsen um, findet man bei Fahrzeugen oberhalb der 150.000 Tkm sehr viele Angebote mit Tauschgetrieben. Unsere Fraktion der 400er CDI Fraktion lassen grüßen. Bei dem Drehmoment "kann" das halt mal passieren. Aber bei einem V8 Benziner mit 400-500 NM darf das dann auch gerne mal etwas länger halten.

Der Markt gibt den Kritikern schlußendlich recht. Der Phaeton verkauft sich schlecht. Die Preise für Gebrauchte sind dermaßen tief, dass man schon den Verdacht hat, das persönlich ausgewählte Fahrzeug würde bestimmt einen Getriebe-, oder Motorschaden haben.

VW sollte sich auf das besinnen, was sie am besten können. Sparsame Familienfahrzeuge, Klein-, Mittelklassefahrzeuge, sowie Kleinbusse produzieren. Das sie Oberklassefahrzeuge bauen können, haben sie mit dem Phaeton zwar gezeigt, aber ohne Markt keinen Absatz.

Schlußendlich:
Ob mit oder ohne rosarote Mercedesbrille. Ich würde nicht von Mercedes S-Klasse zu VW Phaeton wechseln.

Genauso wie ich nicht von der E-Klasse zum Opel Insignia wechseln würde, wie es ein Forenmitglied 2009 im E-Klasseforum einmal angfragt hatte 😁

Euch allen ein schönes Wochenende

Daniel

Sehr sehr guter Beitrag, du triffst es auf den Punkt.

VW sollte den Quatsch einfach lassen

Der A8 (aufgeblasener A4, bin jetzt noch entsetzt vom ersten Anblick des neuen Modells😰)

reicht völlig aus.

Laut Autozeitung mot, ist der A8 von den Verkaufszahlen her die Nr. 1!!!

Weltweit allerdings die S-Klasse.

Der W221 hat ja endlich wieder das richtige S-Klasse-Format.

....was dem W220 leider etwas fehlt.

Wenn der Phaeton nicht Phaeton heißen würde und nicht soooooo

extrem auf Understatement machen würde, also so richtig

nach Luxuslimo aussehen würde, könnte ich mir durchaus vorstellen

einen zu fahren.

Vor allem nach dem Qualitätsdisaster welches ich mit dem

W220 erleben durfte.

Übrigens tut es richtig gut zu hören, das bei AUDI und VW auch die

Getriebe wegfliegen😁😁

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

also bisher sind ja schon einige Meldungen eingegangen, sehr schoen.🙂

Die meisten sind auch so geschrieben das man ueber mangelnden Stil nicht unbedingt klagen kann, einige auch sehr gut.

An den Kommentaren sieht man aber auch wo der groesste Kritikpunkt der Mercedes Fahrer liegt: Am Image!!!!

Aber genau das ist doch der Punkt: Ein Image baut sich nicht innerhalb von 8 Jahren auf, oder? Schliesslich gibt es die S-Klasse ja bereits seit ca. 1973, wenn ich richtig informiert bin.
Es wird wohl noch etwas dauern bis sich der P. als Oberklassefahrzeug bei uns etabliert hat, da uns, den Deutschen und auch den Amis das Image als sehr wichtig erscheint. In anderen Laendern wie z.B. China ist das anders. Dort kostet der Phaeton nicht weniger als die S Klasse, wird aber bei Weitem besser verkauft....

So wie es aussieht sind die meisten eingefleischten Mercedes Fahrer aber immer noch auf das Image bedacht. Meiner Meinung nach bereits seit einger Zeit auch in Deutschland ein nicht mehr so gaaaanz wichtiger Punkt. Das sieht man doch am besten am A8. Der V8 wurde auch nicht akzeptiert, der erste A8 hatte es schwer, aber konnte man den A8 doch wohl als "angekommen" betrachten.

Das wird wohl auch so mit dem Phaeton werden.
Der Kommentar, in dem jemand meint VW solle sich auf Klein- und Mittelklassewagen beschraenken zeigt aber auch, dass dieser Schreiber es nicht verstanden hat. Warum baut Mercedes den Smart, die A Klasse und will noch weitere Klein- und Kleinstwagen in den naechsten Jahren bringen????

Aber wie dem auch sei.... Scheint wohl ein interessantes Thema zu sein.

Zu mir: Habe nach einer kurzen S Klasse Phase (W221, 400 CDI) wieder zu Audi gewechselt. Kaufe halt das Auto was mir am besten gefaellt, Image hin oder her. Nein, kein A8, sondern A6 TDI.
Ein Phaeton fuer mich ist aber eine echte Alternative, der naechste Wagen wird einer werden.
Gerade weil das Auto Understatement ausstrahlt halte ich den P. als Oberklassefahrzeug als angekommen.

Naja, und Preis/Wert das kann ja nun wirklich niemand in Abrede stellen, passt beim P. als Neuwagen auch.

Dann weiterhin bitte Kommentare, bin schon gespannt......😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von quattroallroad44


In anderen Laendern wie z.B. China ist das anders. Dort kostet der Phaeton nicht weniger als die S Klasse, wird aber bei Weitem besser verkauft....

Sagt wer? 😕

Also S-Klassen sieht man hier in China sehr häufig rumfahren, den Phaeton dagegen so gut wie gar nicht.

Mir gefällt der Phaeton übrigens deutlich besser (und ich bin ansonsten kein VW-Fan), wer so viel wert auf Image legt, hat in meinen Augen ein Problem mit seinem Selbstwertgefühl..... 😉

Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, daß die Optik mir nicht wichtig ist, sonst hätte ich nicht soviele Mercedes gefahren...

Image ist für mich ein nettes Abfallprodukt, brauche ich auch nicht unbedingt, muß bei Kundenbesuchen halt immer um die Ecke parken, damit kein (unwissender) Kunde neidisch wird.

Aber als technisch Ingteressierter kommt es mir vor allem darauf an, daß ich mich nicht ständig über mangelhafte Ingenieursleistung ärgern muß.

Deshalb kommen Produkte aus dem VW-Konzern für mich derzeit nicht in Frage.
Oberflächlich mag die Technik inzwischen vergleichbar sein, ich sehe da aber deutliche Unterschiede.

Vor meinem S500 hatte ich ja mal wieder einen Fehltritt mit dem Audi A6 4,2 Avant Quattro, das hat mir gereicht, um es die nächsten 20 Jahre nicht mehr zu versuchen.

Hier mal beispielhaft so ein paar nervende Kleinigkeiten von meinem A6, um mal zu verdeutlichen, was ich mit "mangelhafter Ingenieurskunst" meine, denn im Phaeton sind natürlich nicht genau die gleichen Mängel verbaut (außer dem Motor):

- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung so klein (ca. 2 - 3 3cm), daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Heizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen).
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Speziell mal zum Audi-V8 Motor, der als einziger im Phaeton für mich interessant wäre und auch aktuell dort noch verbaut wird:
Der Motor hat nur 400 NM, ist also nicht sehr durchzugsstark.
Unnötige Inspektionskosten, da Zahnriemenantrieb der Einlaß-Nockenwellen.
Die Auslaßnockenwellen werden zusätzlich verstellbar über Ketten angetrieben. Die dafür zuständigen Nockenwellenversteller sind sehr defektanfällig. Zur Reparatur muß der Motor ausgebaut werden.

Die Wasserpumpe wird ebenfalls über den Zahnriemen angetrieben. Sollte die defekt sein und blockieren, nutzen sich die "Zähne" des Zahnriemens ab, dann verstellen sich die Steuerzeiten, weil der Zahnriemen nicht mehr sauber über die Nockenwelle läuft. Die Ventile schlagen auf die Kolben, Resultat ist ein kapitaler Motorschaden.
Ist zwar selten, aber schon vorgekommen, obwohl die Wasserpumpe immer mit dem Zahnriemen getauscht wird.
Bei Mercedes wird die Wasserpumpe über den Keil(rippen)riemen angetrieben, da führt eine blockierende Wasserpumpe nicht gleich zu solchen Auswirkungen.


Wenn man sieht, was die VW/Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich den Audi wieder verkauft.

Die VW/Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Mercedes ist zwar nicht billig, dafür kennen sich die Werkstätten zumindest auch mit größeren Modellen aus.

Das beste oder nichts, deshalb also lieber S-Klasse.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Nunja

Dann behaupte ich mal frech und frei: JA!

Der Phaeton ist definitiv eine Alternative. Ich finde den durchaus schick-und technisch haben sie ja auch Einiges drauf.

Da es allerdings keinen Phaeton Youngtimer gibt nichts für mich😛

Der V10tdi wird in den nächsten Jahren zum klassiker.

Für Sammler/Liebhaber jetzt Interresant

Sowas hat Benz und co. nicht zu bieten.

Zitat:
"VW sollte sich auf das besinnen, was sie am besten können. Sparsame Familienfahrzeuge, Klein-, Mittelklassefahrzeuge, sowie Kleinbusse produzieren. Das sie Oberklassefahrzeuge bauen können, haben sie mit dem Phaeton zwar gezeigt, aber ohne Markt keinen Absatz."

War von mir, und sollte klarstellen, dass VW die Autos produzieren soll, welche den für sie größten Markt haben, und das sind nunmal die o. g. Fahrzeugbereiche. Ist doch klar, dass BMW und Mercedes, aber auch Audi im Kleinwagensegment mitmischen mit ihren A1, A-Klasse usw. Diese Fahrzeuge finden aber auch Abnehmer. VW kann gerne weiterhin Phaeton produzieren. Aber der Phaeton wird in Deutschland niemals den Stellenwert von S-Klasse, Audi A8 oder BMW 7er erreichen. Er ist für VW ein Nischenprodukt, bei dem ich mich wundere, dass er weiter gebaut wird. Nur fürs Ausland? Ob es die S-Klasse nun seit 1973 gibt oder nicht, es gibt sie übrigens offiziell seit 1972, davor hießen die Modelle einfach S, hatten jedoch schon damals einen besonderen Status.

In 15 Jahren werden vielleicht immer noch auf 10 S-Klassen 2 Phaeton kommen. Man kann zumindest an einer Hand abzählen, wann man mal einen sieht, ist ja fast so selten, wie man mal einen CL zu Gesicht bekommt. Dass der Phaeton in ein paar Jahren der Konkurrenz davonfährt, bzw. den Absatz der S-Klasse erreicht......wohl kaum. Der W220 hat in Sachen Qualität Federn gelassen, trotzdem wurde er öfters als der Phaeton gekauft. Der W221 soll jetzt wieder qualitativ besser sein, da kommt der Wolfsburger nicht dran vorbei denke ich.

Der V10 TDI ist in der Tat ein toller Motor, wenn man nur das passende Getriebe dafür hätte......

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Schlüterwilli



Zitat:

Original geschrieben von MV12


Nunja

Dann behaupte ich mal frech und frei: JA!

Der Phaeton ist definitiv eine Alternative. Ich finde den durchaus schick-und technisch haben sie ja auch Einiges drauf.

Da es allerdings keinen Phaeton Youngtimer gibt nichts für mich😛

Der V10tdi wird in den nächsten Jahren zum klassiker.
Für Sammler/Liebhaber jetzt Interresant

Sowas hat Benz und co. nicht zu bieten.

Als Anhänger des klassischen V8 Benziners kann mich das trotzdem nicht begeistern.

Ich wende mich bei Dieseln eher angewidert ab, gehöre zu der kleinen Gruppe von Leuten, die der Meinung sind (schlagt mich😁😁), daß ein Diesel in LKW, nicht jedoch in PKW, besonders nicht in Oberklasse-Fahrzeuge gehört.

Ich ärgere mich im Stadtverkehr bei offenen Fenstern oft genug, daß um mich herum überall dieses gräßliche Diesel-Nageln zu hören ist...

lg Rüdiger:-)

Hier scheint es sich in erster Linie um ein Selbstwertgefühl handeln.

Der Phaeton war das erste Fahrzeug, mit dem ich, ohne Neiderzeugung, beim Kunden vorfahren konnte.

Die Einen sprachen mich auf den großen Passat an und die anderen auf die guten Leasingraten.

Ich habe nach MB und BMW den vierten Phaeton und bin damit sehr zufrieden. Da man aber nach so langer Zeit was anderes fahren sollte, findet gerade eine Neuorientierung statt.

Fakt ist, dass der Phaeton eines der besten Autos ist, die ich gefahren habe und Ablehnungen in erster Linie auf das fehlende Image zurückzuführen sind.

Wer das braucht, kann ja gerne dafür bezahlen. Ich bin dazu nicht bereit und brauche so etwas nicht. Aber der Markt ist ja groß genug dafür.

peso

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Denn die stehen wie Blei beim Händler.
Die werden nicht mal von den Russen oder Dönerfraktionen gekauft.

Genau das halte ich für einen Riesenvorteil des Phaeton, MB und BMW sind sicher nicht gerade froh über die Klientel die häufig in alten 7ern und S-Klassen umherfährt. Denn auch das ist imagebildend.

Zitat:

Original geschrieben von bestsniper2005


Wenn ich die Wahl zwischen Phaeton und Mercedes hätte, dann klipp und klar Mercedes. 😁
Und das egal, ob W126 oder W140e
r.

126 und 140 sind doch aber recht alte S-Modelle (wobei der W126 definitiv zu den schönsten Autos aller Zeiten gehört), sind die neueren noch nicht in Cottbus angekommen ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von CSMaverick


Wenn ich schon in der Automobilen Oberklasse unterwegs sein möchte, dann bitte nicht in einem großen Passat...

Das verstehe ich nicht ganz. Mit der S-Klasse bekomme ich so gesehen auch "nur" 'ne große E-Klasse, der 7er ist ein großer 5er. Und nun ?

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Übrigens heißt die Kiste Blähton.

Der TE hatte ausdrücklich um seriöse Diskussion gebeten. Das soll sicher nicht heißen dass Leute ohne Abitur hier nicht mitdiskutieren dürfen, aber dein Einwurf ist definitiv peinlich. Ich schreibe hier als MB- und VW-Sympathisant, und wenn man sowas liest schämt man sich für manche Benzfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


Die Preise für Gebrauchte sind dermaßen tief

Das gilt für alle Protagonisten. Schau dir mal 2003er Phaeton, S, 7er und A8 bei mobile.de an, kein Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Danjelll


VW sollte sich auf das besinnen, was sie am besten können. Sparsame Familienfahrzeuge, Klein-, Mittelklassefahrzeuge, sowie Kleinbusse produzieren.

Konsequenterweise müsstest du aber MB und BMW auffordern, A-Klasse, B-Klasse und 1er einzustampfen. Anders gesagt: wenn sich MB und BMW Kompaktklasse anmaßen dann kann VW auch Oberklasse bauen ohne dass das jemand zu kritisieren hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Mad_Max77


Also S-Klassen sieht man hier in China sehr häufig rumfahren, den Phaeton dagegen so gut wie gar nicht.

Bislang wurden 4.000 Phaeton in China verkauft, passende Meldung dazu von vorgestern:

VW-Manufaktur mit China-Aufträgen ausgelastet

Ich kritisiere nicht, dass sie den Phaeton bauen. Nur warum bauen sie ihn weiter, wenn er seit Jahren nicht den erhofften Absatz findet?? Ich habe kein Problem damit, dass es ihn gibt, finde ihn ja selber attraktiv, wunder mich nur, dass sich das für den Konzern rechnet. A-Klasse, A2, Smart usw. werden ja gekauft wie verrückt, deshalb haben die ja auch ihre Daseinsberechtigung. Das kann man also nicht vergleichen, denke ich.

Darüber hinaus sind die Preise für den Phaeton definitiv durch die Bank weg niedriger als S-Klassen desselben Baujahres. Ich vergleiche hier nur 6-Zylinder gegen 6-Zylinder und Achtender gegen Achtender. Immer vorausgesetzt, dass die Laufleistung und Ausstattung einigermaßen konform läuft.

Interessante Diskussion.....

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Hier scheint es sich in erster Linie um ein Selbstwertgefühl handeln.

Der Phaeton war das erste Fahrzeug, mit dem ich, ohne Neiderzeugung, beim Kunden vorfahren konnte.

Die Einen sprachen mich auf den großen Passat an und die anderen auf die guten Leasingraten.

Ich habe nach MB und BMW den vierten Phaeton und bin damit sehr zufrieden. Da man aber nach so langer Zeit was anderes fahren sollte, findet gerade eine Neuorientierung statt.

Fakt ist, dass der Phaeton eines der besten Autos ist, die ich gefahren habe und Ablehnungen in erster Linie auf das fehlende Image zurückzuführen sind.

Wer das braucht, kann ja gerne dafür bezahlen. Ich bin dazu nicht bereit und brauche so etwas nicht. Aber der Markt ist ja groß genug dafür.

peso

Also wie ich schon weiter oben schrieb, mir ist vor allem die Technik wichtig.

Neuwagenkäufer haben da ein ganz anderes Blickfeld.

Da ich mir den Wertverlust von Neufahrzeugen nicht antue, interessiert mich aber schon, was sonst noch so passieren kann.
Der Neuwagenkäufer interessiert sich nicht dafür, daß z. B. der neue S 500 2 Turbolader hat, die bei unsachgemäßer Behandlung (warm- und kaltfahren) nicht ewig halten.

Oder was kosten wohl Ersatzbatterien bei S 400 Hybrid?

Dazu kommen für mich eben die Details im täglichen Gebrauch (siehe oben), da vertraue ich dann auch lieber dem Vorsprung durch Technik bei Mercedes.

Da ausländische Fahrzeuge für mich persönlich auch undenkbar sind, fehlt es außer BMW an Alternativen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Schlüterwilli


Der V10tdi wird in den nächsten Jahren zum klassiker.
Für Sammler/Liebhaber jetzt Interresant

Sowas hat Benz und co. nicht zu bieten.

Als Anhänger des klassischen V8 Benziners kann mich das trotzdem nicht begeistern.

Ich wende mich bei Dieseln eher angewidert ab, gehöre zu der kleinen Gruppe von Leuten, die der Meinung sind (schlagt mich😁😁), daß ein Diesel in LKW, nicht jedoch in PKW, besonders nicht in Oberklasse-Fahrzeuge gehört.

Ich ärgere mich im Stadtverkehr bei offenen Fenstern oft genug, daß um mich herum überall dieses gräßliche Diesel-Nageln zu hören ist...

lg Rüdiger:-)

Der V10 hat den besten Diesel-sound den ich kenne,und dazu das Drehmoment ist einfach nur schön.

Ein V8 klingt super,aber Sound ist nicht alles,wenn ich mit 200kmh und ca 2900 touren dahingleite und im Hintergrund hört man leicht den "Schiffsdiesel" brummeln,das hat was.

Ähnliche Themen