VW Passat, wer liefert was?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich suche Zulieferer des aktuellen Passat für folgende Teile: Klimaanlage und Heizung, Glas, Reifen, Auspuff, Dachhimmel, Instrumentenkombi, Türverkleidung, Innenverkleidung, Felgen, Teppich, Tank, Fahrwerk, Achsen....

Ich schreibe meine Diplomarbeit über Zulieferer bestimmter Fahrzeuge...vielleicht kann mir jemand helfen? Mich interessiert vor allem wo diese Dinge produziert werden.

Vielen Dank!

14 Antworten

Hallo Dana,

also meine (Original)-Reifen kommen von Continental...

Jan

Bei einer Diplomarbeit würde ich mich nicht auf die Antworten aus diesem Forum verlassen, sondern ich würde an den oder die Fahrzeughersteller herantreten. Die haben häufig mehrere Hersteller für ein Ausrüstungsteil, schon alleine, damit sie bei einem Streik oder bei Qualitäts- oder Lieferproblemen nicht die Produktion einstellen müssen.

Anfrage an einen VW Standort, der Passat produziert und die helfen bestimmt. Ist ja kein Geheimnis.
Den Hersteller von Reifen und Glas kann man ja bei jedem 🙂 nachschauen.

Darf man fragen, worin Sinn, Nutzen und derhoffte Erkenntniss der Diplomarbeit liegen?

 

Ziel ist es zu vergleichen, wo was produziert wird und wie weit die Wege zu den Werken sind. Aber auch zu vergleichen wie und wo gesourced wird.

Wer macht die Scheiben beim Passat?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wer macht die Scheiben beim Passat?

Bei mir (Seitenscheiben vorn geräuschdämmend, in Verbund-Sicherheitsglas) kommen die von der Fa. SAINT-GOBAIN.

(siehe Bild).

Jan

Zitat:

Original geschrieben von Dana238


Ziel ist es zu vergleichen, wo was produziert wird und wie weit die Wege zu den Werken sind. Aber auch zu vergleichen wie und wo gesourced wird.

Wer macht die Scheiben beim Passat?

hm, das verstehe ich nicht. Du fragst "wo was" und dann fragst du "wer" - was sicherlich nicht viel mit "wo" zu tun hat, denn auch der Scheibenlieferant hat sicherlich weltweit mehr als ein Werk und ich glaube, dass hier im Forum kaum jemand ist, der Dir dazu eine belegbare Information liefern kann. Stichwort belegbar bzw. zitierbar - da sind in letzter Zeit einige gestolpert im Rahmen von anderen wissenschaftlichen Ausarbeitungen.

Da ich selber mal die ein oder andere wissenschaftliche Ausarbeitung gemacht habe und nie einen Professor kennen gelernt habe, der mit einer "ich frag mal im Forum"-Recherche einverstanden gewesen wäre, würde ich auch zuerst den Weg über die Herstellerfirmen gehen. Oder bist Du den schon erfolglos gegangen?

Nur mal so als Denkanstoß...

Hallo,
Also, ich kann dir sagen dass das Getriebe aus der Slowakei kommt und auch manche Teile des Fahrwerks. Das Getriebe wird in Werk Bratislava (Pressburg) zusammenmontiert. Und die Seitenscheiben vom Saint - Gobain Sekurit kommen auf 90% aus Tschechien. Gruß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Stader75



Zitat:

Original geschrieben von Dana238


Ziel ist es zu vergleichen, wo was produziert wird und wie weit die Wege zu den Werken sind. Aber auch zu vergleichen wie und wo gesourced wird.

Wer macht die Scheiben beim Passat?

hm, das verstehe ich nicht. Du fragst "wo was" und dann fragst du "wer" - was sicherlich nicht viel mit "wo" zu tun hat, denn auch der Scheibenlieferant hat sicherlich weltweit mehr als ein Werk und ich glaube, dass hier im Forum kaum jemand ist, der Dir dazu eine belegbare Information liefern kann. Stichwort belegbar bzw. zitierbar - da sind in letzter Zeit einige gestolpert im Rahmen von anderen wissenschaftlichen Ausarbeitungen.

Da ich selber mal die ein oder andere wissenschaftliche Ausarbeitung gemacht habe und nie einen Professor kennen gelernt habe, der mit einer "ich frag mal im Forum"-Recherche einverstanden gewesen wäre, würde ich auch zuerst den Weg über die Herstellerfirmen gehen. Oder bist Du den schon erfolglos gegangen?

Nur mal so als Denkanstoß...

Ich verifiziere die Informationen nur 100 Supplier anzuschreiben ist etwas aufwendig. Deshalb nehme ich diese Informationen und baue dann darauf auf...

Zitat:

Original geschrieben von Dana238


Ich verifiziere die Informationen nur 100 Supplier anzuschreiben ist etwas aufwendig.

Ja und? Was glaubst denn eigentlich, wofür du dein Diplom bekommst? Für optimale Vermeidung jeglichen Arbeitsaufwands jedenfalls nicht.

Genau weil das etwas aufwändig ist, hat das der Professor als Diplomarbeitsthema gestellt. Wäre es gar nicht aufwändig, hätte man es als Studienarbeit gestellt, oder einen Institutsmitarbeiter für einen Tag in die Bibliothek geschickt, das nachzugucken. Wäre es sehr aufwändig, wäre es eine Doktorarbeit geworden.

BOSCH macht auf jeden Fall sehr viel....

Mahle?

Zitat:

Original geschrieben von haking


Bei einer Diplomarbeit würde ich mich nicht auf die Antworten aus diesem Forum verlassen, sondern ich würde an den oder die Fahrzeughersteller herantreten. Die haben häufig mehrere Hersteller für ein Ausrüstungsteil, schon alleine, damit sie bei einem Streik oder bei Qualitäts- oder Lieferproblemen nicht die Produktion einstellen müssen.

Deine Meinung teile ich nicht!!

Ich bin seit Jahren bei einem renommierten Zulieferer angestellt.

Zulieferbauteile werden nur von einem Hersteller geliefert, da gibt es kein "Ausweichzulieferer" wenn der andere Streikt, oder ähnliches.

Glaubst Du vieleicht die OEM zahlen für 2 mal Werkzeuge, an verschiede Zulieferer und Standorte?

Wir reden hier von Werkzeugkosten, z.b. für Einzelteile der Türverkleidungen die mal locker 500.000€ kosten.

Und die Getriebe werden nicht in der Slowakei gebaut. VW hat ein eigenes Getriebe- Montagewerk in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von rocco 3



Zitat:

Original geschrieben von haking


Bei einer Diplomarbeit würde ich mich nicht auf die Antworten aus diesem Forum verlassen, sondern ich würde an den oder die Fahrzeughersteller herantreten. Die haben häufig mehrere Hersteller für ein Ausrüstungsteil, schon alleine, damit sie bei einem Streik oder bei Qualitäts- oder Lieferproblemen nicht die Produktion einstellen müssen.
Deine Meinung teile ich nicht!!

Ich bin seit Jahren bei einem renommierten Zulieferer angestellt.

Zulieferbauteile werden nur von einem Hersteller geliefert, da gibt es kein "Ausweichzulieferer" wenn der andere Streikt, oder ähnliches.

Glaubst Du vieleicht die OEM zahlen für 2 mal Werkzeuge, an verschiede Zulieferer und Standorte?

Wir reden hier von Werkzeugkosten, z.b. für Einzelteile der Türverkleidungen die mal locker 500.000€ kosten.

Und die Getriebe werden nicht in der Slowakei gebaut. VW hat ein eigenes Getriebe- Montagewerk in Deutschland.

Das mag schon sein, dass bei Zulieferteilen, die einen enorm hohen Werkzeugaufwand (z.B. Presswerkzeuge) erfordern, man als OEM keine Parallelstrategien fahren kann. Da ist man auf einen Zulieferer angewiesen. Aber wo es geht z.B. bei irgendwelchen "Standardbauteilen" oder Verschleißteilen, da wird das schon gemacht. Das macht ja durchaus auch Sinn, Wettbewerb belebt das Geschäft.

Abgesehen davon finde ich die Strategie für die Diplomarbeit naja auch etwas fragwürdig. Der Prüfling sollte doch meines Wissens die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten (wenn auch unter Anleitung) mit seiner Abschlussarbeit nachweisen.
Gut vielleicht ist mittlerweile die "Forumsbefragung" auch schon als wissenschaftlich anerkannt...

P.S. das RNS 510 kommt von Conti - soweit ich weiß gibts keine Mitbewerber, die das auch bauen

Das RNS 315 kommt von Technisat.

"Im Mai 1990 wurde die TechniSat Elektronik Thüringen GmbH bei Eisenach gegründet. Das Werk und die Mitarbeiter konnten vom VEB Elektrotechnik Eisenach gewonnen werden. Bereits nach der Gründung wurde mit der eigenen Herstellung von mechanischen Komponenten sowie von Halterungen und Spiegeln begonnen. Im Juli 1990 liefen die ersten Satellitenreceiver vom Band. Aufgrund des großen Erfolges der TechniSat Produkte konnte 1992 das modernste Satellitenreceiverwerk Europas eingeweiht werden. Erst 15 Jahre später kehrte man zum Bereich Automotive zurück (der VEB Elektrotechnik Eisenach gehörte zu den größten Autoradioherstellern des früheren Ostblocks). 1998 wurde das erste TechniSat Autoradio in Serie für den Aftersales Markt produziert. Im Jahr 2000 begann das Werk mit der Serienproduktion für die Automobilindustrie. Bis heute sind mehr als 2 Mio. OEM Autoradios und Navigationssysteme in namhaften Marken wie Volkswagen, Škoda, Seat oder Bugatti verbaut worden. Seit November 2008 produziert das Werk exklusiv Radio- und Radionavigationssysteme für die Automobilindustrie. Das gesamte DVB-Produktportfolio wurde auf andere TechniSat Produktionsstandorte verlegt.Je nach Betrachtung des Produktportfolios ist das Werk auf die Produktion von mehr als 1.000.000 Einheiten jährlich konzipiert. Alle Produkte werden auf modernstem Equipment bestückt, getestet und montiert. Alle Arbeitsschritte werden dabei „Inhouse" realisiert. Unter anderem gewährleistet man hierdurch eine effiziente Prozessablaufplanung.TechniSat Elektronik Thüringen lehnte die Prozesse an den international anerkannten Qualitätsstandards der Automobilindustrie gemäß ISO/TS 16949 an. Die gewonnenen Erkenntnisse der permanenten Überprüfungen von Produkt- und Prozessfähigkeit fließen sofort wieder in die Produktion ein. Durch die enge Zusammenarbeit mit den OEM-Kunden wird dies ergänzt. Neben den internen Prozessen überwacht die TechniSat Qualitätssicherung durch regelmäßige Lieferantenaudits die gesamte Lieferkette. Durch die permanenten Prozessoptimierungen und einen entsprechend hohen Automatisierungsgrad ist es der TechniSat Elektronik Thüringen GmbH gelungen, eine enorm hohe Produktivität und Effizienz zu erlangen, die es möglich macht, auch im Hochlohnland Deutschland konkurrenzfähig gegenüber den Niedriglohnländern zu bleiben, qualitativ hochwertige Produkte „Made in Germany" zu fertigen und langfristig zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland beizutragen.Das Werk verfügt über eine Fläche von 40.000 qm, von der bisher lediglich ca. 9.500 qm bebaut sind. So bieten sich zahlreiche Optionen für einen Ausbau der Kapazitäten in der Zukunft. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen Stamm an hochqualifizierten Mitarbeitern, die zum Teil über mehr als 3 Jahrzehnte Erfahrung in der Produktion von Autoradios und Elektronikfertigung besitzen."

Quelle

@ TE:

Schau doch mal hier ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen