VW Passat Variant Highline 2.0 Tdi verkaufen oder nicht ?
Guten Tag Jungs ,
Ich bin der Robert und stehe vor einer Entscheidung , soll ich mein Passat tdi 170 ps verkaufen oder nicht.
Mein Passat hat jetzt 182tkm runter und wird dieses Jahr 8 Jahre alt.
Ich hatte nie Probleme, nur möchte ich nicht das die ganzen Temperaturen anfangen und ich dann nur noch zahlen muss.
Folgende Sachen hab ich gemacht:
110tkm ölsenser neu wegen marder biss
120tkm -140 tkm Bremse vorne hinten komplett
130 tkm beide radlager vorne
150 tkm Batterie neu
Scheckheft komplett bei vw.
Nun jetzt fängt nach 48tkm wieder das radlager an.
Und ich hab jetzt Angst das es so weitergeht bekommen tut man ja nix mehr großartig.
Was würdet ihr machen verkaufen oder behalten? So im ganzen bin ich voll zufrieden mit dem Auto .
15 Antworten
Hallo Robert,
ich berichte jetzt von meinem Passat Variant Highlight 2.0 TDI BMR 170PS. Ich habe mein Auto mit 176tkm gekauft. Seit dem bin ich paar mal wegen den Pumpe-Düse stehen geblieben, aber auch nur, weil ich mich mit dem Problem immer an den Verkäufer Zwecks Gebrauchtwagengarantie gewendet habe anstatt gleich zu VW. Kurz um, VW hat alle PD-Elemente auf Kullanz getauscht. Keine Kosten. Ich soll vielleicht erwähnt werden, dass ich kein Fan von VW Werkstätten bin. Da mir die Preise zu hoch und die Qualität zu niedrig ist. Ich habe vor über 10 Jahren mal KFZ Mechaniker gelernt, aber nie in dem Beruf gearbeitet. Ein wenig kenne ich mich also aus. Zurück zum Passat. Seit dem habe ich folgendes an meinem Passat machen lassen:
- Wechsel Rußpartikelfilter. Selber in einer "Mietwerkstatt" gemacht. Ca. 70€ Gebühr + 400€ Rußpartikelfilter (Im nachhinein ein Fehler! Ich würde immer den Original bzw. Economy DPF von VW kaufen!)
- Ich selbst habe mal das Ausrücklager der Kupplung inklusive der Kupplung selbst gewechselt weil ich dachte, dass es Bremsflüssigkeit ist was da unterhalb des Getriebes tropft. Dem war dann nicht so, denn nach dem Wechsel hat es weiter getropft :-). Es stellte sich heraus, dass es Diesel ist (beides gelblich). Ich habe dann die Dichtung oberhalb vom Getrieben (weiß nicht mehr welches Bauteil das war) gewechselt und gut wars.
- bei ca. 300.000km habe ich den Zahnriemenwechsel + Wasserpumpe (freie Werkstatt: 200Euro Arbeitszeit ohne Materie) wechseln lassen.
- Ab und an mal einen Ölwechsel inkl. Filterwechsel. Das mach ich aber selber und das teuerste dabei ist das Longlifeöl.
Ja richtig gelesen! Meiner hat nun 316tkm auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk. Natürlich hat auch mein Passat seine Macken. Z.b. die Regenerationen. Vor einiger Zeit hat sich mal meine Spirale zu Wort gemeldet mit dem Hinweis, dass der Ladedruck zu niedrig ist. Wie es sich rausstellte war/ist es die (kunstoff) Ansaugbrücke die am Ausgang für die Unterdruckdose (auf der Seite des 1.Zylinders) keine Dichtung mehr hatte und somit die Ladeluft entweichen konnte.
Die Brücke kostet ca. 539€. Nur die Ansaugbrücke ohne Einbau! Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun beim Freundlichen. Wer von denen nur auf die Idee kam das Ding aus Kunststoff zu bauen. Nun ja. Ich habe mein Problem selbst gelöst. Dazu habe ich ein hitzebeständigen Auspuffgummi so zurecht geschnitten/gefeilt, dass er die Brücke abdichtet, gleichzeitig ist aber das Gestänge für die Unterdruckdose freigängig. Der Auspuffgummi hat beim Trost 2,50 gekostet.
Kurz um, ich würde meinen Passat so schnell nicht verkaufen. Das was ich bisher in mein Passat reingesteckt habe, ist echt minimal. Vielleicht 1500 bis 2000 € in 7 Jahren. Müsste ich mich aber auf VW Werkstätten verlassen, dann hätte ich wohl keinen VW mehr. Ich finde das Auto sehr zuverlässig und kann nur Gutes Berichten. Ich würde dir also dazu Raten das Auto zu behalten und weiter Freude an ihm zu haben. Du schreibst ja selber, dass du mit ihm eigentlich zufrieden bist. Du weißt nie was ein neues/anderes Auto für Macken mit sich bringt oder welche bei dem noch kommen werden.
Grüße Michi