VW Passat Variant 1.8T Variant. Autogasumbau

VW Passat B5/3B

Hallo an die Euch da draussen,

ich möchte speziell Besitzer eines VW Passat 1.8T (110kw/150PS) fragen,

Wer hat Erfahrung bzw. hat sein Auto auf Autogas umbauen lassen mit diesem Motor !!!!

Ich bin in der Phase umhören, nachfragen, Vergleichen und habe einfach ein flaues Gefühl,
diesen Umbau auf Gas zu machen, aber ich will ihn !
Man schaut nur auf die aktuellen Sprit- bzw.Tankpreise und da wird einem noch schlechter.

Naja, ich hoffe ihr könnt mir Eure Erfahrung mitteilen, was zu beachten ist oder mit welcher Werkstatt, besonders aus Raum Berlin .
Negative Tipps sind auch willkommen, wovon ich die Fingerlassen sollte. Je mehr man weiss, um so besser;-)

Ihr könnt auch gerne mailen !

Die Frage zu den einzelnen Anlagen stelle ich im Thread : Alternative Kraftstoffe --> Gaskraftstoffe !!!

Danke Euch im voraus
Gute Fahrt

Manni

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habe in 01/2008 einen Passat 1.8T, 150PS AWT Bj. 2002 Automatik mit einer Stargas Polaris ausrüsten lassen. Seit dem sind ~11000km per LPG gelaufen - ohne ein einziges Problem damit. Das Umschalten auf Gas erfolgt im Sommer nach ca. 1.5km im Winter nach 2-3km - jeweils nicht spürbar. Beim zurückschalten auf Benzin kann es vorkommen, dass ein kurzes ruckeln zu vernehmen ist.

Der Umrüster sitzt in Dresden und rüstet schon seit Anfang der 90er Fahrzeuge auf LPG um. In dieser Zeit wurden von ihm auch mehrere Anlagenhersteller getestet und laut aktuellem Stand gehören sie im Moment mit zu den unkompliziertesten Anlagen. Bei der Auswahl des Umrüsters war mir langjährige Erfahrung sehr wichtig, da das Fazit der Recherche vor der Umrüstung war, dass es weniger von der Anlage sondern mehr von der Qualität und Erfahrung des Umrüsters abhängt, ob alles läuft.

Der Umbau war nach 4 Tagen durch und wurde durch den Inhaber der Werkstatt selbst durchgeführt. Bei der Probefahrt beim Abholen hatte ich den subjektiven Eindruck von mehr Laufruhe des Motors, konnte jedoch ansonsten keinerlei Unterschied feststellen. Wegen des Turbomotors wurden größere Injektoren und Leitungen mit einem dickeren Querschnitt verbaut. Preis war 1990,- € + 100,-€ Aufpreis für die stärkeren Injektoren und Leitungen des T's...

Die "Tankanzeige" der Stargas Polaris war (nach vorheriger Abstimmung) auf der rechten Seite der Mittelkonsole für hochkant auf einer Blindabdeckung verbaut. Vorteil: keine Bearbeitung anderer Plastikteile erforderlich. Die Anzeige selbst ist mit den 4 blauen LED's relativ ungenau und ist nicht gedämpft. Das hat zur Folge, das bei der Kurvenhatz oder Stop&Go die Anzeige zwischen viertelvoll und viertelleer schwankt. Für eine halbwegs genaue Reserveanzeige lässt sich durch den Umrüster ein Offset einstellen. Ich für meinen Teil fahre aber eh nach km-Stand und schaffe 370-400km mit dem 47l-Tank (netto) in der Reserveradmulde.

Vom Einbau des Tankstutzens hinter der Tankklappe wurde mir aus dem Grund abgeraten, dass die relativ wuchtigen Zapfpistolen an so einem kleinen Anschluss nicht der Idealfall sind und wenig Halt finden. Desweiteren wollte ich wg. aus Gründen des Korrosionsschutzes keine Arbeiten an den Blechteilen der Karosse haben. Realisiert wurde der Einbau auf dezente Weise hinten rechts unten im schwarzen Teil des Stoßfängers. Die Schraubkappe lässt sich bei Bedarf auch in Wagenfarbe lackieren.

Der Mehrverbrauch liegt bei 10-20% je nachdem wie viel Leistung man abfordert 😁. Bei normaler Fahrweise im Drittelmix auf 40km Fahrstrecke liegt der Verbrauch bei ca. 10,5l Benzin oder 12,4l LPG. Großartig unter 11l LPG bin ich noch nicht gekommen.

Zum Thema Flashlube wurde mir gesagt, dass es bei dem AWT nicht erforderlich wäre, da bereits gehärtete Ventilschäfte/-sitze verbaut sind. Zu diesem Thema bin ich derzeit jedoch wieder am recherchieren. Allerdings ist es schwierig, da die Meinungen hinsichtlich Funktionsprinzip und Erfolg auseinandergehen... Für Kommentare dazu bin ich jederzeit dankbar!

Mein Fazit: Einbau jederzeit wieder, auch die Stargas Polaris.

Fotos kann ich bei Bedarf auch noch zur Verfügung stellen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bitte löschen. ;-)

Hat sonst wer noch ein Bild von seiner Gasanlage?
Ist der Verbrauch dabei geringer?

Der Verbrauch steigt um ca 20%. Je nach Strecke. Bei Vollgas mehr als 20%, wenn man langsamer unterwegs ist weniger. Das schwankt etwas.
Ich verbrauche mit meinem um die 11 Liter, je nach Stecke. Im schnitt sind das 11,18 Liter. War heute noch tanken und hab mal wieder unter 11 gebraucht.
-> http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/112924.html

43 L getankt, 408 km gefahren und 29€ bezahlt.....so in etwa 😁
So macht autofahren spass

Hallo,

Hab in meinem 1.8T Variant jetzt seit 2 Monaten 'ne Prins Anlage drin und bin sehr zufrieden.
Der Umbau dauerte 3 Tage,der Tankstutzen ist sauber hinter der Tankklappe und der Tank sauber in der Reserverradmulde (ca 52Ltr. netto) verbaut.
Die Anlage schaltet nach ca. 2 Minuten (eher weniger) auf Gas  um und der Passi fährt auf Gas etwas spritziger (mein persönlicher Eindruck).
Das Ganze hat mich in Berlin mit Tüv und Tankadapter 2300€ gekostet.
Geht sicher woanders günstiger,aber auch ich hatte bei günstigen Polen Angeboten immer so'n grummeln im Magen - falls mal was ist,dann wieder bis dahin,was sagt der TÜV usw.
Hab zum Glück bis jetzt keine Probleme,aber falls doch - hab ich nur 10 Minuten bis zum Umrüster.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe meinen 1,8T letzte Woche auf Gas umbauen lassen.
Es ist eine Prins-Anlage verbaut worden für 2500€.
Habe auch einen 52-Liter Netto-Tank (Brutto 66 Liter).
Da die Reserveradmulde groß ist, habe ich noch den kompletten Kofferraum zur Verfügung.
Flashlube habe ich nicht, doch das ist ja wie gesagt Glaubensfrage.
Ich denke, man braucht es nicht.
Mein Tankeinfüllstutzen habe ich auch hinten rechts im
schwarzen Bereich der Stoßstange verbauen lassen,
diesen Fingerdicken (oder besser dünnen) Einfüllstutzen
im Original-Tankdeckel traue ich nicht, ich kann mir nicht
vorstellen, das das auf Dauer hält, wenn man sich mal den
mächtigen Tankprengel anschaut.

Der Einbau ist sehr sauber geworden und der Wagen läuft
im Gasbetrieb subjektiv betrachtet auch bei mir etwas spritziger als
auf Benzin. Wie gesagt, subjektiv, es kann sein, das das auch
nur Einbildung ist.

Der Umschalter mit der integrierten Gasfüllstandsanzeige
wurde rechts neben dem Lichtschalter verbaut,
so das man ihn nicht immer im Blick hat.
Er wird durch das Lenkrad verdeckt, man muß seinen
Kopf etwas zur Seite drehen, um ihn zu sehen.
Die grünen Leuchtdioden können einem sonst im Dunkeln
ganz schön auf den Keks gehen, wenn man sie immer direkt
im Blick hat.

Die Umschaltung von Benzin auf Gas erfolgt bei einer Külwassertemperatur
von >=45°C, was auch bei mir nach ca. 2 Minuten der Fall ist.

Mein "Gassarati" verbraucht jetzt ca. einen Liter mehr als im Benzinbetrieb,
also 10 anstatt 9 Liter.

Kurzum, ich bin rundum zufrieden und kann jedem nur einen
Umbau in einem Fachbetrieb empfehlen.

Hi,

ich habe in 01/2008 einen Passat 1.8T, 150PS AWT Bj. 2002 Automatik mit einer Stargas Polaris ausrüsten lassen. Seit dem sind ~11000km per LPG gelaufen - ohne ein einziges Problem damit. Das Umschalten auf Gas erfolgt im Sommer nach ca. 1.5km im Winter nach 2-3km - jeweils nicht spürbar. Beim zurückschalten auf Benzin kann es vorkommen, dass ein kurzes ruckeln zu vernehmen ist.

Der Umrüster sitzt in Dresden und rüstet schon seit Anfang der 90er Fahrzeuge auf LPG um. In dieser Zeit wurden von ihm auch mehrere Anlagenhersteller getestet und laut aktuellem Stand gehören sie im Moment mit zu den unkompliziertesten Anlagen. Bei der Auswahl des Umrüsters war mir langjährige Erfahrung sehr wichtig, da das Fazit der Recherche vor der Umrüstung war, dass es weniger von der Anlage sondern mehr von der Qualität und Erfahrung des Umrüsters abhängt, ob alles läuft.

Der Umbau war nach 4 Tagen durch und wurde durch den Inhaber der Werkstatt selbst durchgeführt. Bei der Probefahrt beim Abholen hatte ich den subjektiven Eindruck von mehr Laufruhe des Motors, konnte jedoch ansonsten keinerlei Unterschied feststellen. Wegen des Turbomotors wurden größere Injektoren und Leitungen mit einem dickeren Querschnitt verbaut. Preis war 1990,- € + 100,-€ Aufpreis für die stärkeren Injektoren und Leitungen des T's...

Die "Tankanzeige" der Stargas Polaris war (nach vorheriger Abstimmung) auf der rechten Seite der Mittelkonsole für hochkant auf einer Blindabdeckung verbaut. Vorteil: keine Bearbeitung anderer Plastikteile erforderlich. Die Anzeige selbst ist mit den 4 blauen LED's relativ ungenau und ist nicht gedämpft. Das hat zur Folge, das bei der Kurvenhatz oder Stop&Go die Anzeige zwischen viertelvoll und viertelleer schwankt. Für eine halbwegs genaue Reserveanzeige lässt sich durch den Umrüster ein Offset einstellen. Ich für meinen Teil fahre aber eh nach km-Stand und schaffe 370-400km mit dem 47l-Tank (netto) in der Reserveradmulde.

Vom Einbau des Tankstutzens hinter der Tankklappe wurde mir aus dem Grund abgeraten, dass die relativ wuchtigen Zapfpistolen an so einem kleinen Anschluss nicht der Idealfall sind und wenig Halt finden. Desweiteren wollte ich wg. aus Gründen des Korrosionsschutzes keine Arbeiten an den Blechteilen der Karosse haben. Realisiert wurde der Einbau auf dezente Weise hinten rechts unten im schwarzen Teil des Stoßfängers. Die Schraubkappe lässt sich bei Bedarf auch in Wagenfarbe lackieren.

Der Mehrverbrauch liegt bei 10-20% je nachdem wie viel Leistung man abfordert 😁. Bei normaler Fahrweise im Drittelmix auf 40km Fahrstrecke liegt der Verbrauch bei ca. 10,5l Benzin oder 12,4l LPG. Großartig unter 11l LPG bin ich noch nicht gekommen.

Zum Thema Flashlube wurde mir gesagt, dass es bei dem AWT nicht erforderlich wäre, da bereits gehärtete Ventilschäfte/-sitze verbaut sind. Zu diesem Thema bin ich derzeit jedoch wieder am recherchieren. Allerdings ist es schwierig, da die Meinungen hinsichtlich Funktionsprinzip und Erfolg auseinandergehen... Für Kommentare dazu bin ich jederzeit dankbar!

Mein Fazit: Einbau jederzeit wieder, auch die Stargas Polaris.

Fotos kann ich bei Bedarf auch noch zur Verfügung stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen