VW Passat Variant 1.8T Variant. Autogasumbau
Hallo an die Euch da draussen,
ich möchte speziell Besitzer eines VW Passat 1.8T (110kw/150PS) fragen,
Wer hat Erfahrung bzw. hat sein Auto auf Autogas umbauen lassen mit diesem Motor !!!!
Ich bin in der Phase umhören, nachfragen, Vergleichen und habe einfach ein flaues Gefühl,
diesen Umbau auf Gas zu machen, aber ich will ihn !
Man schaut nur auf die aktuellen Sprit- bzw.Tankpreise und da wird einem noch schlechter.
Naja, ich hoffe ihr könnt mir Eure Erfahrung mitteilen, was zu beachten ist oder mit welcher Werkstatt, besonders aus Raum Berlin .
Negative Tipps sind auch willkommen, wovon ich die Fingerlassen sollte. Je mehr man weiss, um so besser;-)
Ihr könnt auch gerne mailen !
Die Frage zu den einzelnen Anlagen stelle ich im Thread : Alternative Kraftstoffe --> Gaskraftstoffe !!!
Danke Euch im voraus
Gute Fahrt
Manni
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe in 01/2008 einen Passat 1.8T, 150PS AWT Bj. 2002 Automatik mit einer Stargas Polaris ausrüsten lassen. Seit dem sind ~11000km per LPG gelaufen - ohne ein einziges Problem damit. Das Umschalten auf Gas erfolgt im Sommer nach ca. 1.5km im Winter nach 2-3km - jeweils nicht spürbar. Beim zurückschalten auf Benzin kann es vorkommen, dass ein kurzes ruckeln zu vernehmen ist.
Der Umrüster sitzt in Dresden und rüstet schon seit Anfang der 90er Fahrzeuge auf LPG um. In dieser Zeit wurden von ihm auch mehrere Anlagenhersteller getestet und laut aktuellem Stand gehören sie im Moment mit zu den unkompliziertesten Anlagen. Bei der Auswahl des Umrüsters war mir langjährige Erfahrung sehr wichtig, da das Fazit der Recherche vor der Umrüstung war, dass es weniger von der Anlage sondern mehr von der Qualität und Erfahrung des Umrüsters abhängt, ob alles läuft.
Der Umbau war nach 4 Tagen durch und wurde durch den Inhaber der Werkstatt selbst durchgeführt. Bei der Probefahrt beim Abholen hatte ich den subjektiven Eindruck von mehr Laufruhe des Motors, konnte jedoch ansonsten keinerlei Unterschied feststellen. Wegen des Turbomotors wurden größere Injektoren und Leitungen mit einem dickeren Querschnitt verbaut. Preis war 1990,- € + 100,-€ Aufpreis für die stärkeren Injektoren und Leitungen des T's...
Die "Tankanzeige" der Stargas Polaris war (nach vorheriger Abstimmung) auf der rechten Seite der Mittelkonsole für hochkant auf einer Blindabdeckung verbaut. Vorteil: keine Bearbeitung anderer Plastikteile erforderlich. Die Anzeige selbst ist mit den 4 blauen LED's relativ ungenau und ist nicht gedämpft. Das hat zur Folge, das bei der Kurvenhatz oder Stop&Go die Anzeige zwischen viertelvoll und viertelleer schwankt. Für eine halbwegs genaue Reserveanzeige lässt sich durch den Umrüster ein Offset einstellen. Ich für meinen Teil fahre aber eh nach km-Stand und schaffe 370-400km mit dem 47l-Tank (netto) in der Reserveradmulde.
Vom Einbau des Tankstutzens hinter der Tankklappe wurde mir aus dem Grund abgeraten, dass die relativ wuchtigen Zapfpistolen an so einem kleinen Anschluss nicht der Idealfall sind und wenig Halt finden. Desweiteren wollte ich wg. aus Gründen des Korrosionsschutzes keine Arbeiten an den Blechteilen der Karosse haben. Realisiert wurde der Einbau auf dezente Weise hinten rechts unten im schwarzen Teil des Stoßfängers. Die Schraubkappe lässt sich bei Bedarf auch in Wagenfarbe lackieren.
Der Mehrverbrauch liegt bei 10-20% je nachdem wie viel Leistung man abfordert 😁. Bei normaler Fahrweise im Drittelmix auf 40km Fahrstrecke liegt der Verbrauch bei ca. 10,5l Benzin oder 12,4l LPG. Großartig unter 11l LPG bin ich noch nicht gekommen.
Zum Thema Flashlube wurde mir gesagt, dass es bei dem AWT nicht erforderlich wäre, da bereits gehärtete Ventilschäfte/-sitze verbaut sind. Zu diesem Thema bin ich derzeit jedoch wieder am recherchieren. Allerdings ist es schwierig, da die Meinungen hinsichtlich Funktionsprinzip und Erfolg auseinandergehen... Für Kommentare dazu bin ich jederzeit dankbar!
Mein Fazit: Einbau jederzeit wieder, auch die Stargas Polaris.
Fotos kann ich bei Bedarf auch noch zur Verfügung stellen.
20 Antworten
Hallo Manni,
Also ich hab meinen 98er, AEB, im Oktober letzten Jahres umrüsten lassen. Und bin seitdem knapp 24TKM auf Autogas unterwegs. Bis auf ein defektes Steuergerät und defekte Rails (Gaseinblasdüsen) , welche im Rahmen der Garantie getauscht wurden, hatte und habe ich keine Probleme. Der Autogasverbrauch liegt bei mir , je nach Fahrweise um 15-30% über dem Benzinverbrauch. Also bei Dauertempo 190 auf dem BAB meinte meine MFA 16L Benzin auf 100km und der Gasverbrauch lag bei 20.7L/100Km.
Wichtig ist m.E. die Tankgröße, du solltest deine Hauptfahrstrecke ohne nachzutanken bewältigen können.
MfG
wabou
Hey
Fahre meinen 1,8T nun auch schon 11Tsd.Km. und bin sehr zufrieden. Er verbraucht im Gasbetrieb rund ein Liter mehr als auf Benzin (also 10 Liter Gas), habe bis jetzt den Umbau nicht bereut und würde es jederzeit wieder so machen. Mein Tankinhalt ist NETTO 52 Liter reicht also für über 500Km und ist damit meines erachtens mehr als ausreichend, denn das Tankstellennetz ist ja sehr groß......
Hallo drwabou und Stuka,
ich Danke Euch recht herzlich für euer Statement ;-).
Trotzdem noch einmal ne Nachfrage , welche Anlage habt ihr denn verbaut.
Also ich hab auch z.Bsp. ein Angebot für ne Prins (2200€) und von Vaille ;-)
Nach meiner Belesung sind ja beide gut und letztendlich liegt es ja am Umrüster (Erfahrung im Umbau) wie gut er die Anlage verbaut und einstellt, so dass man keine nennenswerten Probs hat.
Vaille ist nur leider etwas teurer um 500 Eu's , das schreckt doch ab.
Dann andererseits, hat ein Kollege sich in seinen beiden Autos (A-Klasse+Renault Megane) eine BRC-Anlage einbauen lassen. Bisher auch keine Probleme, ihm wurde auch ne Super Arbeit bescheinigt, bei der Dekra abnahme, aber der Einbau ist in Polen *Magengrummel* und hinundher gerissen ...mhmm , der Preis mit allem drum und drann , 1600 €.
Auch ne Argument ,aber was ist wenn wat ist ....mhm, Garantie bekomme ick ....
Manchmal ist die Entscheidung nicht leicht ....;-)
naja, vielleicht könnt ihr mir trotzdem Eure Anlage mitteilen ;-)
Zur Zeit tendiere ich zur Prins;-)
MfG und danke Manni
Hey
Also ich habe eine Prince Anlage drinn, hat 1990Euro + Flashelube einbau auf knapp über 2100 Euro. Es gibt im grunde genommen keine schlechten Gasanlagen, es liegt in der Regel nur an der Fähigkeit deines Umrüsters, deshalb ist es wichtig das er schon Erfahrungen hat. Such dir nicht umbedingt den günstigsten Anbieter raus und vor allem sollte er bei dir in der nähe sein denn wenn es mal probleme gibt ists nicht so weit
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stuka83
Hey
Also ich habe eine Prince Anlage drinn, hat 1990Euro + Flashelube einbau auf knapp über 2100 Euro. Es gibt im grunde genommen keine schlechten Gasanlagen, es liegt in der Regel nur an der Fähigkeit deines Umrüsters, deshalb ist es wichtig das er schon Erfahrungen hat. Such dir nicht umbedingt den günstigsten Anbieter raus und vor allem sollte er bei dir in der nähe sein denn wenn es mal probleme gibt ists nicht so weit
Hi Stuka,
ja werde mich ja auch so daran halten, aber ein Frage,
Hast du , dein 1.8T, den 110kw/150 PS Motor ???
Ich habe heute mit dem Umrüster gesprochen und genau das Thema Flashelube angesprochen, er meinte für meinen Motor bräuchte ich keinen. Bei den VW-Motoren gebe es keine Probleme mit den Ventilen bzw. Ventilführungen, er könnte wenn erwollte mir das "Aufschwatzen" bzw. einbauen wenn ich wollte, aber wäre nicht notwendig.
2. sache die mir gerade einfällt, wiederrum bei dem Umrüster, ist es nach seinen Aussagen nicht so einfache den Gas-Einfüllstutzen hinter der Tankklappe zu verbauen ;-), weil hinter dem Orig. Tankdeckelabdeckung ( stuzen) zuviel Technick dahinter verborgen ist, dass es kaum möglich wäre den Gaseinfüllstutzen dort zu verbauen. So müsse ER unten rechts an der hinteren Stoss-Stange verbaut werden. Vorteil dabei wäre ich bräuchte keine Adapter denn der wäre dann schon bei ??
Tja wie nun, ich null Ahnung, mir raucht der Kopp, denn.....
Der Umrüster von Vaille kann den Gas-einfüllstutzen von vornherein hinter Tankklappe verbauen ;-)
Vielleicht hast noch Zeit mir dazu was zu sagen, wenn DU kannst
Danke
Manni
Ja ich fahre nen 1,8T Bj 97 Kennbuchstabe AEB natürlich mit 110Kw
Die Meinungen mit dem Flashlube ....naja im grunde hat er recht das die VW Motoren Gasfest sind habe aber um mein Gewissen zu beruhigen es mit verbauen lassen (denn sicher ist sicher und schadenn kann es ja auch nicht...). Das mit dem Tankstutzen stimmt nicht ganz denn ich habe meinen dort wo mann auch Benzin einfüllt (ist natürlich für den Gasumrüster mehr Aufwand den dort zu verbauen denn die Verkleidung muss ab etc.).
Hab dir ne PN (Nachricht) gesendet
Hab zwar nen A6 aber die Motorleistung ist der selbe.
Motor AWT 150PS/110KW
Fahre seid 30t km auf Gas und bisher alles bestens.
Hi Manni,
bei mir ist eine Stargas Polaris verbaut. Der Anlagenhersteller ist m.E. gar nicht so wichtig, Hauptsache der Umrüster kennt sich gut mit seinen Anlagen aus.
Prins VSI wird im Gasforum immer als die beste aller Anlagen propagiert.
Aber bei der Prins müssen z.B. wenn die Rails mit Parafin verklebt sind diese komplett gewechselt werden. (Aussage meines Umrüsters)
Bei Stargas ist es relativ einfach diese zu zerlegen und zu reinigen.
Gaseinfüllstutzen kann man auf jeden Fall in der Tankklappe einzubauen, ich hab aber wegen Rostschutz (der wird nie wieder so wie Original ab Werk Abstand davon genommen).
Bei mir ist der Gasanschluss im unteren schwarzen Teil der Heckstossstange montiert.
Tankvolumen 47l netto, reichweite zwischen 250 und 450Km.
Mfg Wabou
Zitat:
Original geschrieben von Klatt
Hab zwar nen A6 aber die Motorleistung ist der selbe.
Motor AWT 150PS/110KWFahre seid 30t km auf Gas und bisher alles bestens.
Danke dir auch Klatt,
für dein Statement;-)
MfG Manni
Ein Bekannter fährt nen AWT mit Chip und div anderen Umbauten (220PS oder so mittlerweile) und hat seit Jahren schon eine Gasanlage drin. Kein Flash Lube und sonst keine Probleme. Ist eine Stargas Polaris. Er sagt aber, er würde keine Stargas mehr nehmen, da sie ziemlich begrenzte Einstellmöglichkeiten hätte. Für den Umrüster aber einfacher zu handhaben sind, da sie selbstlernend sind.
Ich fahre in meinem ADR (1,8 ohne T) eine Zavoli Alisei - ohne FlashLube, seit 2 1/2 Jahren. Diese läßt sich sehr vielfältig und auf alle Bedürfnisse anpassen, daher sind manche Umrüster mit dieser Anlage überfordert. Aber wenn man einen hat der weiß was er tut, ist das eine wunderbare Anlage.
Mein Freund fährt ebenfalls den 1,8T mit TT5 und der soll jetzt auch auf Gas umgerüstet werden. Entwerder Prins, oder Zavoli wie bei mir. Bei der Zavoli gibts dann auch keine Probleme mit späterer Leistungssteigerung noch, da die Anlagen preisgünstig angepasst werden können. z.B. durch "größere" Injektoren. Und der Zavoli Umrüster hat Erfahung in diesen Dingen. 😉 Das spricht für die Zavoli.
Zitat:
Dann andererseits, hat ein Kollege sich in seinen beiden Autos (A-Klasse+Renault Megane) eine BRC-Anlage einbauen lassen. Bisher auch keine Probleme, ihm wurde auch ne Super Arbeit bescheinigt, bei der Dekra abnahme, aber der Einbau ist in Polen *Magengrummel* und hinundher gerissen ...mhmm , der Preis mit allem drum und drann , 1600 €.
Wenn du nicht aufpasst, passiert dir das in D auch. Du fährst zu nem deutschen Umrüster und bekommst die Anlage innerhalb von einem Tag von einer "Polenbande" reingeschmissen. Keine Frage, die Polen bauen schon ewig Anlagen ein und wissen sicher was sie tun. Aber wenn das gnaze unter Zeitdruck und in Accord gemacht wird...das sieht man den Anlagen hinterher an, die Qualität leidet und es werden nicht immer vorschriftsmäßige Teile verwedent die nicht TÜV konform sein müssen. Das die Anlagen dann nicht vernünfitg geprüft und eingestellt sein können, kann man sich auch vorstellen. Die TÜV Prüfer vor Ort, bei den Umrüstern, die gucken eh nicht hin und tragen ALLES ein.
Alles schon erlebt. VORSICHT bei Angeboten: Wir sind die billigsten! Wir bauen ihr Auto in einem Tag um! Und Vorsicht bei Großbetrieben.
Hi, deine Entscheidung zu einer Umrüstung ist mit Sicherheit die richtige.
Vor einiger Zeit musste ich mir Gedanken über ein neues Auto machen und für mich kam nur ein Benziner in Frage, den ich umrüsten kann (also "noch" keine FSI / TFSI Motoren).
Letzten Endes bin ich bei einem 150 PS Passat gelandet, allerdings 2,3 Liter Sauger.
Hab ihn gleich umrüsten lassen. Ein Bekannter von mir arbeitet bei Opel und die sind vor einigen Jahren mit Erd / Autogasumbauten angefangen. Ich hab es deswegen auch wesentlich billiger bekommen.
Hätte ich eine Wahl bezgl. des Herstellers machen müssen, hätte ich mich für eine ICOM Anlage entschieden.
ICOM hat den Vorteil, dass du nicht eine so lange "Warm-werd-Phase" hast wie bei anderen Systemen.
Über den Daumen gepeilt kannst du von etwas 4 MInuten ausgehen bevor die Anlage automatisch auf Gas umschaltet. (Abhängig von der Einstellung, Wetter, Hersteller, Einbauer).
Durch ein anderes Einspritzverfahren fährst du nur die ersten 300 - 400 Meter auf Benzin.
Letzten Endes ist es sicherlich eine Kostenfrage was man haben will.
Aber von einem billiogen Poleneinbau kann ich auch nur abraten.
Viel Erfolg beim Umbau,
Achja, den Einfüllstutzen hinter der Tankklappe anzubringen ist überhaupt kein Problem. Lass dir das bloß nicht einreden. Es ist einfacher den Stutzen irgendwo im Heckbereich anzubringen (geht schneller, bleibt mehr Geld für den Einbauer übrig).
Zitat:
Original geschrieben von walled01
Hi, deine Entscheidung zu einer Umrüstung ist mit Sicherheit die richtige.
Vor einiger Zeit musste ich mir Gedanken über ein neues Auto machen und für mich kam nur ein Benziner in Frage, den ich umrüsten kann (also "noch" keine FSI / TFSI Motoren).
Letzten Endes bin ich bei einem 150 PS Passat gelandet, allerdings 2,3 Liter Sauger.Hab ihn gleich umrüsten lassen. Ein Bekannter von mir arbeitet bei Opel und die sind vor einigen Jahren mit Erd / Autogasumbauten angefangen. Ich hab es deswegen auch wesentlich billiger bekommen.
Hätte ich eine Wahl bezgl. des Herstellers machen müssen, hätte ich mich für eine ICOM Anlage entschieden.
ICOM hat den Vorteil, dass du nicht eine so lange "Warm-werd-Phase" hast wie bei anderen Systemen.
Über den Daumen gepeilt kannst du von etwas 4 MInuten ausgehen bevor die Anlage automatisch auf Gas umschaltet. (Abhängig von der Einstellung, Wetter, Hersteller, Einbauer).
Durch ein anderes Einspritzverfahren fährst du nur die ersten 300 - 400 Meter auf Benzin.
Letzten Endes ist es sicherlich eine Kostenfrage was man haben will.
Aber von einem billiogen Poleneinbau kann ich auch nur abraten.Viel Erfolg beim Umbau,
Achja, den Einfüllstutzen hinter der Tankklappe anzubringen ist überhaupt kein Problem. Lass dir das bloß nicht einreden. Es ist einfacher den Stutzen irgendwo im Heckbereich anzubringen (geht schneller, bleibt mehr Geld für den Einbauer übrig).
Alle sagen vorsicht vor billigen Poleneinbau, klar muss man auspassen, bei wem man das macht, aber das heißt nicht, dass überall in Polen die Anlagen nicht gut eingebaut werden.
Was soll man hier das doppelte bezahlen und einen scheiß bekommen (möchte nicht sagen, dass hier nur Unerfahrene Leute gibt, aber es gibt auch hier ausnahmen), wenn man es z.b. in Polen für die hälfte bekommt und noch gut ist. (man kann es so oder so sehen) gut gleich teuer?
Also informier dich am besten.
Würde auch nicht in einer kleinen 1 Mann Firma in Polen meine Gasanlage einbauen lassen, die nur 1 mal im Monat eine einbaut 😁
Ps.: In Polen fahren mehr Autos mit Gas rum, als in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Gangst111
Alle sagen vorsicht vor billigen Poleneinbau, klar muss man auspassen, bei wem man das macht, aber das heißt nicht, dass überall in Polen die Anlagen nicht gut eingebaut werden.Ps.: In Polen fahren mehr Autos mit Gas rum, als in Deutschland.
Das hat nichts damit zu tun, das die das dort nicht können. Wenns ordentlich gemacht wird und TÜV fähig ist (vorhandenes AGG) sollte das kein Problem sein. Das Problem ist, wenn schlampig gearbeitet wird. Weil man in Polen soviel erfahrung hat, vielleicht greifen deswegen die deutschen Umrüster auf die Polen zurück die bei uns in Recordzeit die Anlagen manchmal mehr als zweifelhaft einbauen. Ich gehe davon aus das meine Anlage auch so ein Fall ist. Ich mußte damit auch zu einem andern Umrüster, der die Anlage nochmal kontrolliert hat, Einbaufehler entdenkt hat und die ANlage einstellen mußte. Löcher falsch gesetzt in der Brücke und mit Schrauben zugedreht, nochmal gebohrt...sowas. Verdampfer falsch herum eingebaut...aber zum Glück alles dir richtigen Schläuche und eine Orginale Anlage eingebaut.
Bekannter hat eine Prins gekauft und eingebaut wurde eine: JA, Raubkopie, wurde später festgestellt, falsche Schläuche benutzt und einen Drehzahlsimulator, weil das Tachosignal nicht gefunden wurde!!!
Absolut verboten! Aber TÜV? Beim Umrüster kein Problem.
Den Fehler hat der Betroffene selbst entdeckt, als er das MSG auslesen wollte. Bei jeden Versuch auf das STG zuzugreifen ging der Motor aus. Naja und dann fängt man an zu suchen und wird fündig.
Einem anderen haben sie eine Anlage eingebaut die selbstständig aufs Motorsteuergerät zugreifen konnte und dort automatisch die Fehlereinträge löschte. Das kam raus, als die Anlage von uns ausgelesen werden sollte. Kein Zugriff per VAG-COM aufs MSG. Also zum Umrüster und der hat erstmal ein anderes Gasanlagensteurgerät eingebaut. Dann fing die Abgaslampe im Tacho an zu blinken. Anlage viel viel zu mager eingestellt, es drohte Motorschaden. Das wäre ebenfalls niemals rausgekommen wenn er nicht selber die Anlage kontrolliert hätte. Gelaufen war sie bsi dahin gut, bis auf das sie halt zu mager lief.
Das war ebenfalls ein Großumrüster, der Polen beschäftigt die die Anlagen einbauen. Natürlich nicht offiziell, normal soll das der Kunde nicht mitbekommen. 😉
Es gibt natürlich absolut vorbildliche Umrüster, die perfekte Anlagen einbauen und alles richtig machen. Aber das sind mit Sicherheit nicht die, die für billiges Geld mit aggressiver Werbung und innerhalb von kürzester Zeit die Autos umrüsten.
Deswegen VORSICHT bei der Wahl es Umrüsters. Wenn man nicht selber bissel Ahnung hat, kann das böse enden.
Gas wäre empfehlenswert.
Jedes Mal wenn ich an die Tanke und die LPG-Zapfe sehe, werde ich neidisch und sehne mich danach, dass diese Technologie auch in meinem Passat verbaut ist.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 12/100km (80% Stadtfahrt) und es der Verbrauch kommt einem mördermäßig hoch vor.
Meine Schaltvorgänge liegen so bei 3.000U/min. (selten mehr).
Wie sieht das so bei Euch aus?
Was verbrauchen Eure 1.8 20V oder 1.8T 20V so?
Ich möchte mal so einen Vergleich haben.
Gruß,
Jan