VW Passat hat Zündaussetzer auf allen 4 "Pötten"
Moin,
ich hab einen Passat von 2008 3C
meine Motorkontrollleuchte ist seit Wochen an...
Anfangs war es nur für 1-2 Wochen..dannach war alles wieder gut...
war da dann mal beim 🙂...Diagnose...Kat kaputt..muss neu..
konnte das nicht glauben..da die Lampe ja mal an war und dann wieder aus.
Bin dann in eine freie Werkstatt...nach dem Auslesen der Fehler...Zündausssetzer auf allen 4 Pötten...
Zündkerzen sahen wohl nicht mehr so gut aus...wurden getauscht...Fehler kam aber nach 3 Tagen wieder...
Hat jemand ne Idee was das sein könnte?...Als nächstes wollen sie alle Zündspulen tauschen...
Danke im vorraus für jede Antwort 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Welcher Motor ist es denn?
HSN/TSN: 0603-AMY das ist Motorcode BZB oder CDAA.
1.8 FSI 16V TURBO 118 KW/160 PS 09/07 – 11/10 1798 ccm
Schau mal in deine Kofferraummulde, Linus2003. Da stehen die Motorkennbuchstaben auf dem Aufkleber.
http://data.motor-talk.de/.../mkb-gkb-lacknummer-7174.jpg
Zitat:
Bin dann in eine freie Werkstatt...nach dem Auslesen der Fehler...Zündausssetzer auf allen 4 Pötten...
Linus2003, da braucht man die Fehlercodes a la P1234 und keine unkonkreten Texte wie "Zündausssetzer auf allen 4 Pötten". Wann immer du Fehler auslesen lässt: lass dir die Codes ausdrucken/aufschreiben. Noch besser: kauf dir einen Diamex DX65 (ca. 40 EUR) und lies selbst aus. Notiere dir dann auf ein Protokoll: Datum, Uhrzeit, Umgebungsbedingungen, ausgelesene Fehlercodes, Text zum Fehlercode und ob du sie gelöscht hast. Manche werden sich aber nicht löschen lassen. Ja, das ist so. Das MSG löscht die später selbst, wenn bestimmte Bedingungen eingetreten sind.
Die beste Suche dann, um ähnliche Fehlerfälle zu finden, und wie andere sie diagnostiziert und behoben haben, geht mit Motorkennbuchstaben deines Motors (z.B. BZB oder CDAA) und dem Fehlercode/Fehlercodes (im Format "P1234"😉. So findet man schnell nur die wirklich relevanten Fälle.
Zitat:
Zündkerzen sahen wohl nicht mehr so gut aus...wurden getauscht...Fehler kam aber nach 3 Tagen wieder...
Hast du die alten noch? Mit Zylinderzuordnung? Zündkerzenbilder sind ein sehr wichtiges Mittel, um zu erkennen, was da los ist. Jede gute Werkstatt behält daher die Zylinderzuordnung, z.B. mit Edding auf die Kerze geschrieben, und "liest im Kerzenbild", schaut sich also die Spitze sehr genau an und holt sich so Rückschlüsse. Sowas sollte man nicht einfach wegschmeißen. Lass dir *immer* alle alten Teile mitgeben. Bei zylinderspezifischen Sachen: mit Dokumentation der alten Zylinderzuordnung.
Zitat:
Nun sind "nur noch" die vier Zündaussetzer...-.-
Du meinst die Zündaussetzer auf vier Zylindern. Das sind deutlich mehr als 4, es sind tausende Zündaussetzer.
Übrigens ist der Name Zündaussetzer ggf. irreführend, wenn ihn die Motorsteuerung nicht selbst so nennt. Es sind erstmal Verbrennungsaussetzer. Die können davon kommen, dass Sprit fehlt im Zylinder oder der Zündfunke oder beides. Das MSG erkennt halt: der Zylinder hätte eigentlich zünden müssen, aber die Kurbelwelle hat sich nicht in dem Maße und mit dem Timing weitergedreht wie erwartet (gemessen über den Kurbelwellengeber). Es erkennt also selbst den unrunden Motorlauf im Leerlauf.
Zitat:
Von VW wurde vorgeschlagen: Software neu...und dann ab ans muntere Austauschen O.o
Eine eher bescheuerte und teure Idee - mit Verlaub. Es mag Arbeitszeit sparen aber es kostet hohe Teilekosten und setzt viel zu stark auf das Prinzip Hoffnung. Ich nenne es Teilelotto. Diagnose ist hier das Mittel der Wahl.
Zündspulen kann man auf einem Zündspulentester auch testen.
http://www.doerfler-elektronik.de/#!zuendspulentester/c7dg
Und die Ansteuerung der Zündspulen durch das Motorsteuergerät kann man auch am Oszi verfolgen.
Wer die Zündkerzen rausschraubt, kann beim Startversuch den Zündfunke vorn anschauen. (Werkstattarbeit!)
Und es gibt berührungslose Zündungstester, die pro Zündspule das HV-Feld messen.
Auch die Signale der 4 Direktinjektoren kann man sich aufs Oszi holen.
Sowie die Misfire Monitore der Motorsteuerung auf das Diagnosegerät - auch während der Fahrt.
Zitat:
bei einem Audi mit einem 1.8l Motor ist ein ähnliches Problem...ist das der selbe Motor wie im Passat?
http://www.motor-talk.de/.../...chon-fast-alles-versucht-t3531245.html
Nein, das ist ein anderer. Der dort (von 2002) hat 1781 ccm, und 5V pro Zylinder. Ist ein AVJ, BFB, oder BEX. Der dort hat Saugrohreinspritzung, während deiner Direkteinspritzung hat. Die Sachen lassen sich also nicht direkt übertragen. Es sind halt beides 1.8 Liter Ottomotoren mit Turbolader, aber das war's auch.
Zitat:
Habe meinen Öldeckel auch versucht zu öffnen...er ist ebenso wie beim Audi festgesaugt.
Dann ist das auch eine Spur. 1-2 Stunden nach dem Abstellen sollte er nicht mehr festgesaugt sein. Geht der Ölstab raus? Was sagt der vom Füllstand her?
Zitat:
Sie reden in dem Beitrag von einem Rückschlagventil und einem Druckregelventil der Kurbelhäuseentlüftung...
Hat jemand ne Zeichnung vom Aufbau..oder ist es dieselbe wie die vom Audi
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700289
Ordentliche Unterlagen inkl. Zeichnungen gibt's bei VW selbst für wenige Taler:
https://erwin.volkswagen.de/Und dann VIN eingeben und Reparaturinformationen.
1 Stunde zu 5 EUR ist ein fairer Preis und man kann verbindliche Service-Unterlagen des Herstellers in Deutsch runterladen. Und dann ausdrucken oder als PDF speichern und dann immer wieder auch offline anschauen. Die Stunde solltest du also vor allem nutzen, um PDFs dort runterzuladen. Lesen und verstehen kann man die danach noch.
Dein Motor sollte vom Kurbelgehäuse einen Schlauch haben zu einem Ölabscheider (der trennt Luft und Öl, das Öl fließt zurück in die Ölwanne) und von dort zum Ansaugtrakt.
So sieht der Ölabscheider aus (nicht kaufen, nur als Fotobeispiel):
http://www.ebay.fr/.../191164959916
Dort sind dann auch wieder ein Druckregelventil und ein Druckbegrenzungsventil drinnen. Deren Funktion und Ansteuerung kann man prüfen und mit den Sollwerten vergleichen.
Es versteht sich von selbst, dass du dein Auto bis zur Behebung der Fehler nicht mehr bewegen solltest! Dürfte klar sein, wenn die MIL an ist!
Sonst riskierst du bei Fehlzündungen wieder die Zerstörung des Katalysators. Denn unverbrannter Kraftstoff kommt in die Abgasanlage, wenn der Zündfunke fehlte. Dieser unverbrannte Kraftstoff verbrennt dann im Kat, man riecht ihn auch am Auspuff. Ist der Kat mal kaputt, verkeilen sich die Stücke dort und bauen einen Gegendruck der Abgasanlage auf. Mit dem Gegendruck der Abgasanlage läuft der Motor schlechter, ggf. platzen auch Luftschläuche ab. Denn das Abgas kann kaum noch raus.
War ja schon mal: "Diagnose...Kat kaputt..muss neu.." Da hätte mal jemand besser nach der Ursache geforscht.
29 Antworten
Welcher Motor ist es denn?
Kabelbaum? Zündspulen? Wurde danach auch geschaut?
1.8 Benziner
2.1 0603
2.2 AMY000282
180.000 km gelaufen
Nach nem Kabelbaum wurde nicht geguckt....wie wo ist kann der denn betroffen sein?
Zündspulen sind noch nicht getauscht...da es aber Zündaussetzer auf allen 4 Pötten sind,...kommt mir das etwas komisch vor...find es irgendwie unwahrscheinlich,..das alle 4 kaputt sein sollen,...bzw. das sie einen solchen Leistungsverlust haben.
Der Motor läuft im Stand...warm/kalt ist egal....unrund...manchmal sogar mit erhöhter Drehzahl von 1300
Vermute, da kommen verschiedene Ursachen zusammen. Symptome sind eine Sache, die Ursache(n) dafür 'ne andere, Schöne Aufgabe für 'ne Werkstatt mit allen erforderlichen Diagnosemöglichkeiten das zu analysieren.
Wurde schon mehrfach ausgelesen...hatte wie geschrieben auch Probleme mit dem Gemüsch,..dass ist durch den Kraftstoffdrucksensortausch zum Glück schon weg...
Nun sind "nur noch" die vier Zündaussetzer...-.-
Von VW wurde Vorgeschlagen: Software neu...und dann ab ans muntere Austauschen O.o
Ähnliche Themen
Hab mal ein wenig im Forum gestöbert.
bei einem Audi mit einem 1.8l Motor ist ein ähnliches Problem...ist das der selbe Motor wie im Passat?
http://www.motor-talk.de/.../...chon-fast-alles-versucht-t3531245.html
Habe meinen Öldeckel auch versucht zu öffnen...er ist ebenso wie beim Audi festgesaugt.
Sie reden in dem Beitrag von einem Rückschlagventil und einem Druckregelventil der Kurbelhäuseentlüftung...
Hat jemand ne Zeichnung vom Aufbau..oder ist es dieselbe wie die vom Audi
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700289
Bin über jede Hilfe dankbar
Zitat:
Welcher Motor ist es denn?
HSN/TSN: 0603-AMY das ist Motorcode BZB oder CDAA.
1.8 FSI 16V TURBO 118 KW/160 PS 09/07 – 11/10 1798 ccm
Schau mal in deine Kofferraummulde, Linus2003. Da stehen die Motorkennbuchstaben auf dem Aufkleber.
http://data.motor-talk.de/.../mkb-gkb-lacknummer-7174.jpg
Zitat:
Bin dann in eine freie Werkstatt...nach dem Auslesen der Fehler...Zündausssetzer auf allen 4 Pötten...
Linus2003, da braucht man die Fehlercodes a la P1234 und keine unkonkreten Texte wie "Zündausssetzer auf allen 4 Pötten". Wann immer du Fehler auslesen lässt: lass dir die Codes ausdrucken/aufschreiben. Noch besser: kauf dir einen Diamex DX65 (ca. 40 EUR) und lies selbst aus. Notiere dir dann auf ein Protokoll: Datum, Uhrzeit, Umgebungsbedingungen, ausgelesene Fehlercodes, Text zum Fehlercode und ob du sie gelöscht hast. Manche werden sich aber nicht löschen lassen. Ja, das ist so. Das MSG löscht die später selbst, wenn bestimmte Bedingungen eingetreten sind.
Die beste Suche dann, um ähnliche Fehlerfälle zu finden, und wie andere sie diagnostiziert und behoben haben, geht mit Motorkennbuchstaben deines Motors (z.B. BZB oder CDAA) und dem Fehlercode/Fehlercodes (im Format "P1234"😉. So findet man schnell nur die wirklich relevanten Fälle.
Zitat:
Zündkerzen sahen wohl nicht mehr so gut aus...wurden getauscht...Fehler kam aber nach 3 Tagen wieder...
Hast du die alten noch? Mit Zylinderzuordnung? Zündkerzenbilder sind ein sehr wichtiges Mittel, um zu erkennen, was da los ist. Jede gute Werkstatt behält daher die Zylinderzuordnung, z.B. mit Edding auf die Kerze geschrieben, und "liest im Kerzenbild", schaut sich also die Spitze sehr genau an und holt sich so Rückschlüsse. Sowas sollte man nicht einfach wegschmeißen. Lass dir *immer* alle alten Teile mitgeben. Bei zylinderspezifischen Sachen: mit Dokumentation der alten Zylinderzuordnung.
Zitat:
Nun sind "nur noch" die vier Zündaussetzer...-.-
Du meinst die Zündaussetzer auf vier Zylindern. Das sind deutlich mehr als 4, es sind tausende Zündaussetzer.
Übrigens ist der Name Zündaussetzer ggf. irreführend, wenn ihn die Motorsteuerung nicht selbst so nennt. Es sind erstmal Verbrennungsaussetzer. Die können davon kommen, dass Sprit fehlt im Zylinder oder der Zündfunke oder beides. Das MSG erkennt halt: der Zylinder hätte eigentlich zünden müssen, aber die Kurbelwelle hat sich nicht in dem Maße und mit dem Timing weitergedreht wie erwartet (gemessen über den Kurbelwellengeber). Es erkennt also selbst den unrunden Motorlauf im Leerlauf.
Zitat:
Von VW wurde vorgeschlagen: Software neu...und dann ab ans muntere Austauschen O.o
Eine eher bescheuerte und teure Idee - mit Verlaub. Es mag Arbeitszeit sparen aber es kostet hohe Teilekosten und setzt viel zu stark auf das Prinzip Hoffnung. Ich nenne es Teilelotto. Diagnose ist hier das Mittel der Wahl.
Zündspulen kann man auf einem Zündspulentester auch testen.
http://www.doerfler-elektronik.de/#!zuendspulentester/c7dg
Und die Ansteuerung der Zündspulen durch das Motorsteuergerät kann man auch am Oszi verfolgen.
Wer die Zündkerzen rausschraubt, kann beim Startversuch den Zündfunke vorn anschauen. (Werkstattarbeit!)
Und es gibt berührungslose Zündungstester, die pro Zündspule das HV-Feld messen.
Auch die Signale der 4 Direktinjektoren kann man sich aufs Oszi holen.
Sowie die Misfire Monitore der Motorsteuerung auf das Diagnosegerät - auch während der Fahrt.
Zitat:
bei einem Audi mit einem 1.8l Motor ist ein ähnliches Problem...ist das der selbe Motor wie im Passat?
http://www.motor-talk.de/.../...chon-fast-alles-versucht-t3531245.html
Nein, das ist ein anderer. Der dort (von 2002) hat 1781 ccm, und 5V pro Zylinder. Ist ein AVJ, BFB, oder BEX. Der dort hat Saugrohreinspritzung, während deiner Direkteinspritzung hat. Die Sachen lassen sich also nicht direkt übertragen. Es sind halt beides 1.8 Liter Ottomotoren mit Turbolader, aber das war's auch.
Zitat:
Habe meinen Öldeckel auch versucht zu öffnen...er ist ebenso wie beim Audi festgesaugt.
Dann ist das auch eine Spur. 1-2 Stunden nach dem Abstellen sollte er nicht mehr festgesaugt sein. Geht der Ölstab raus? Was sagt der vom Füllstand her?
Zitat:
Sie reden in dem Beitrag von einem Rückschlagventil und einem Druckregelventil der Kurbelhäuseentlüftung...
Hat jemand ne Zeichnung vom Aufbau..oder ist es dieselbe wie die vom Audi
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700289
Ordentliche Unterlagen inkl. Zeichnungen gibt's bei VW selbst für wenige Taler:
https://erwin.volkswagen.de/Und dann VIN eingeben und Reparaturinformationen.
1 Stunde zu 5 EUR ist ein fairer Preis und man kann verbindliche Service-Unterlagen des Herstellers in Deutsch runterladen. Und dann ausdrucken oder als PDF speichern und dann immer wieder auch offline anschauen. Die Stunde solltest du also vor allem nutzen, um PDFs dort runterzuladen. Lesen und verstehen kann man die danach noch.
Dein Motor sollte vom Kurbelgehäuse einen Schlauch haben zu einem Ölabscheider (der trennt Luft und Öl, das Öl fließt zurück in die Ölwanne) und von dort zum Ansaugtrakt.
So sieht der Ölabscheider aus (nicht kaufen, nur als Fotobeispiel):
http://www.ebay.fr/.../191164959916
Dort sind dann auch wieder ein Druckregelventil und ein Druckbegrenzungsventil drinnen. Deren Funktion und Ansteuerung kann man prüfen und mit den Sollwerten vergleichen.
Es versteht sich von selbst, dass du dein Auto bis zur Behebung der Fehler nicht mehr bewegen solltest! Dürfte klar sein, wenn die MIL an ist!
Sonst riskierst du bei Fehlzündungen wieder die Zerstörung des Katalysators. Denn unverbrannter Kraftstoff kommt in die Abgasanlage, wenn der Zündfunke fehlte. Dieser unverbrannte Kraftstoff verbrennt dann im Kat, man riecht ihn auch am Auspuff. Ist der Kat mal kaputt, verkeilen sich die Stücke dort und bauen einen Gegendruck der Abgasanlage auf. Mit dem Gegendruck der Abgasanlage läuft der Motor schlechter, ggf. platzen auch Luftschläuche ab. Denn das Abgas kann kaum noch raus.
War ja schon mal: "Diagnose...Kat kaputt..muss neu.." Da hätte mal jemand besser nach der Ursache geforscht.
Danke für die nächtliche Antwort 🙂
Fehlercodes kommen bis Sonntag noch mal...hab jemanden in ner Werkstatt gefunden der mir helfen wird...heisst...auslesen so viel ich möchte 🙂
Ich sitz im Moment im Labor...werde heute abend alles in ruhe durchgehen und mich wieder melden.
Jetzt mal etwas genauer 🙂
Zitat:
HSN/TSN: 0603-AMY das ist Motorcode BZB oder CDAA.
1.8 FSI 16V TURBO 118 KW/160 PS 09/07 – 11/10 1798 ccm
es ist der BZB
Zitat:
Linus2003, da braucht man die Fehlercodes a la P1234 und keine unkonkreten Texte wie "Zündausssetzer auf allen 4 Pötten". Wann immer du Fehler auslesen lässt: lass dir die Codes ausdrucken/aufschreiben. Noch besser: kauf dir einen Diamex DX65 (ca. 40 EUR) und lies selbst aus. Notiere dir dann auf ein Protokoll: Datum, Uhrzeit, Umgebungsbedingungen, ausgelesene Fehlercodes, Text zum Fehlercode und ob du sie gelöscht hast. Manche werden sich aber nicht löschen lassen. Ja, das ist so. Das MSG löscht die später selbst, wenn bestimmte Bedingungen eingetreten sind.
Wenn ich hier keine Erfolge erziehle werd ich nen neues Thema starten...solange such ich mal mit deinen Kriterien 🙂
Ich hab die Fehlercodes nun auch bekommen:
Lesegerät Hella Gutmann Solutions
VW Passat 1.8i 16V TSI Variant
BZB
Fehlercode: P0300
Verbrennungsaussetzer
Verbrennungsaussetzter festgestellt
Fehlercode: P0303
Verbrennung Zyl. 3
Verbrennungsaussetzer festgestellt
Fehlercode: P0304
Verbrennung Zyl. 4
Verbrennungsaussetzer festgestellt
Fehlercode: P0302
Verbrennung Zyl. 2
Verbrennungsaussetzer festgestellt
Fehlercode: P0301
Verbrennung Zyl. 1
Verbrennungsaussetzer festgestellt
Zitat:
Hast du die alten noch? Mit Zylinderzuordnung? Zündkerzenbilder sind ein sehr wichtiges Mittel, um zu erkennen, was da los ist. Jede gute Werkstatt behält daher die Zylinderzuordnung, z.B. mit Edding auf die Kerze geschrieben, und "liest im Kerzenbild", schaut sich also die Spitze sehr genau an und holt sich so Rückschlüsse. Sowas sollte man nicht einfach wegschmeißen. Lass dir *immer* alle alten Teile mitgeben. Bei zylinderspezifischen Sachen: mit Dokumentation der alten Zylinderzuordnung.
Sind leider weg 🙁
Zitat:
Übrigens ist der Name Zündaussetzer ggf. irreführend, wenn ihn die Motorsteuerung nicht selbst so nennt. Es sind erstmal Verbrennungsaussetzer. Die können davon kommen, dass Sprit fehlt im Zylinder oder der Zündfunke oder beides. Das MSG erkennt halt: der Zylinder hätte eigentlich zünden müssen, aber die Kurbelwelle hat sich nicht in dem Maße und mit dem Timing weitergedreht wie erwartet (gemessen über den Kurbelwellengeber). Es erkennt also selbst den unrunden Motorlauf im Leerlauf.
Ist wohl war...denke jetzt ist es richtig mit den Fehlercodes 🙂
Zitat:
Zündspulen kann man auf einem Zündspulentester auch testen.
http://www.doerfler-elektronik.de/#!zuendspulentester/c7dg
Und die Ansteuerung der Zündspulen durch das Motorsteuergerät kann man auch am Oszi verfolgen.
Wer die Zündkerzen rausschraubt, kann beim Startversuch den Zündfunke vorn anschauen. (Werkstattarbeit!)
Und es gibt berührungslose Zündungstester, die pro Zündspule das HV-Feld messen.
Auch die Signale der 4 Direktinjektoren kann man sich aufs Oszi holen.
Sowie die Misfire Monitore der Motorsteuerung auf das Diagnosegerät - auch während der Fahrt.
das kann ich selber nicht...werd da mal fragen ob mein Werkstattmensch sowas kann...hab aber nicht viel Hoffnung 🙁
Zitat:
Dann ist das auch eine Spur. 1-2 Stunden nach dem Abstellen sollte er nicht mehr festgesaugt sein. Geht der Ölstab raus? Was sagt der vom Füllstand her?
Richtig nach 2Stunden ist es normal.
Der Ölstab geht raus...saugt aber extrem hörbar...
Füllstand ist an der Minimalgrenze
War heute beim Freundlichem...wollten mir dieses Teil auch gleich verkaufen....hab es erstmal gelassen, da ich deinen Text noch im Kopf hatte.Zitat:
Dein Motor sollte vom Kurbelgehäuse einen Schlauch haben zu einem Ölabscheider (der trennt Luft und Öl, das Öl fließt zurück in die Ölwanne) und von dort zum Ansaugtrakt.
So sieht der Ölabscheider aus (nicht kaufen, nur als Fotobeispiel):
http://www.ebay.fr/.../191164959916
Dort sind dann auch wieder ein Druckregelventil und ein Druckbegrenzungsventil drinnen. Deren Funktion und Ansteuerung kann man prüfen und mit den Sollwerten vergleichen.
Wie kann ich es prüfen,...bzw. wo kann dieser extreme Unterdruck sonst noch herkommen?Oder doch das Teil tauschen?
Zitat:
War ja schon mal: "Diagnose...Kat kaputt..muss neu.." Da hätte mal jemand besser nach der Ursache geforscht.
nene..der ist nicht neu...ich hatte zweifel an der Diagnose und hab nu angefangen mich selber zu kümmern,...nen befreundeten Mechatroniker ausgegraben der die Meisterwerkstatt nutzen darf.
Ich danke Dir nochmals für Deine Mühen und hoffe ich bekomme das hier bald in den Griff
Fehlercode: P0300
Fehlercode: P0301
Fehlercode: P0302
Fehlercode: P0303
Fehlercode: P0304
Das ist doch mal konkret. Also das ist ja nicht zylinderspezifisch.
- Motorlauf bei leicht geöffnetem Öldeckel ? (dort in der Kurbelgehäuseentlüftung muss aber ein leichter Unterdruck sein, aber nicht so, dass der Deckel nciht aufgeht)
--> Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen mit ihren Ventilen und Ansteuerung
Wegen der Verbrennungsaussetzer:
- Ansaugtrakt auf Luftlecks/Falschluft prüfen - das sind viele Schläuche, genau untersuchen, gerade an Knickstellen, Verbindungsstellen, etc. und auf Zischgeräusche hören. Ggf. Startpilot in den Motorraum sprühen und schauen, ob der Motor reagiert. Wenn er das tut, kommt dort Startpilot in den Ansaugtrakt und dann dort das Luftleck suchen. Startpilot halt nicht in die normale Ansaugung sprühen (höchstens zum Test) und auch nicht auf heiße Motorteile oder Zündquellen.
- Gegendruck Kat prüfen
- Stellung/Funktion AGR-Ventil prüfen
- halt mal die neuen Zündkerzen anschauen, ob man da schon was sieht am Kerzenbild
- Kraftstoffdruck messen und Funktion Benzinpumpe prüfen
- Zündkabel einzeln abziehen und schauen, ob der Motor reagiert
Und so mit einfachen Mitteln die Fehlerursache eingrenzen.
Das erscheit mir am plausibelsten als nächste Schritte.
Wenn vor kurzem noch was an Zahnriemen/Steuerkette gemacht wurde: Einbaulage prüfen
Signale der Motorsteuerung müssten an sich ok sein, wenn keine weiteren Fehlercodes da sind.
Sonst da weiter machen:
- Luftmassenmesser
- Kurbelwellengeber, Nockenwellengeber
- Lambdasonde
Da kann man sehr viel prüfen und einkreisen bevor man die große Teiletauschaktion macht.
Alles zylinderspezifische (z.B. Zündspulen untereinander tauschen) nützt ja erstmal nichts bei deinen Codes.
Mein Auto geht morgen in die Werkstatt werd ihm deine Tipps mitgeben..und morgen Abend berichten was dabei rausgekommen ist 🙂
Moin,...
haben mal testweise neue Zündspuhlen eingesetzt...bringt nix...
Fehlerspeicher erneut ausgelesen...sind ne Menge Fehlergekommen:
F: P0300
Verbr.Aussetzer
F: P0303
Verbrennung Zyl.2
F: P119A
Kraftstoffdrucksensor 1
F: P0171
Gemüsch Bank1
F: P0301
Verbr. Zyl. 1
F: P0304
Verbr. Zyl. 4
F: P0507
Leerlaufregler
F: P0171
Gemüsch Bank 1
F: P1250
Kraftstoffreserve Information
Mein Mechaniker zuckt nur noch mit den Schultern...da er den Kraftstoffdrucksensor bereits getauscht hat
Ich werde mich jetzt mal selber auf die Suche machen...
gibts eine Lösung?
Hallo habe ein 1,8tsi Bj. 2010 und ca.135000 km runter. Der frisst öl ein guten Liter auf 1000km . Motorkontrolllampe ist an. Fehlermeldung: Zündaussetzer und Zylinder fehlzündung oder so. Was kann man tun außer schrottpresse ?
Zitat:
@Terence25 schrieb am 30. Oktober 2018 um 21:47:28 Uhr:
Hallo habe ein 1,8tsi Bj. 2010 und ca.135000 km runter. Der frisst öl ein guten Liter auf 1000km . Motorkontrolllampe ist an. Fehlermeldung: Zündaussetzer und Zylinder fehlzündung oder so. Was kann man tun außer schrottpresse ?
damit hat Deiner seine (Gesamt) Laufleistung von 200.000 Km noch nicht erreicht
aber mit einen Liter Öl auf 1.000 Km alle Erwartungen hier erfüllt
es gibt kein Mittel um diesen Wagen zu erhalten, Autos verbrauchen keinen Liter Öl auf 1.000 Kilometer
das war bei Opel oder Mercedes vielleicht so um die Jahrhundertwende, als Verbrautanzeige neben Äthanol als Brennstoff noch dienten
PS. aus meiner Sicht würde ich diesen 1.8 TSI keine weiteren Mittel investieren, außer noch einen Liter Motoren-Öl für den Weg zum Schrottplatz