VW Passat GTE 2020 komplett tot? Hilfe!
Hallo liebe Gemeinde,
ich weiß mir leider momentan nicht anders zu helfen, weil ich auf einer dänischen Insel sitze und unser Auto nicht mehr anspringt.
Es hing letzte Nacht an einer Wallbox, aber wie ich der VW-App entnehmen konnte, gab es keinerlei Ladevorgang, obwohl im Digitalen Kombiinstrument eine Ladung angezeigt wurde.
Heute morgen dann Kabel entfernt, wollte Motor starten und ich wurde überworfen mit Fehlermeldungen.
Zu erst: Fehler Hybridsystem, Fahrzeug anhalten, Borbuch beachten.
Anschließend: Laden nicht möglich, bitte Werkstatt aufsuchen.
Danach: Schlüssel nicht erkannt. Schlüssel an vorgesehene Fläche halten. Bitte Bordbuch beachten.
Ein erneuter Ladeversuch funktionierte nicht, die Meldungen kamen immer wieder, jetzt ist das Auto komplett tot. Kein Aufleuchten, kein Schließen, nicht mehr möglich.
Beim letzten Versuch kam ich wenigstens in Menü und konnte sehen, wie nach und nach alle Sensoren ausgefallen sind, und die o.g. Meldungen erneut kamen.
Bin ADAC-Mitglied und hab den schon kontaktiert, aber keine Ahnung, wann hier jemand auf der Insel vorbeikommen kann. Ich bin gerade latent fertig mit den Nerven und weiß nicht weiter.
Kann mir jemand hier helfen? Lieben Dank voraus!
12 Antworten
Ich würde hier auch vermuten, dass 12 Volt Batterie tot ist. Es ist leider eine Krankheit bei den älteren VW GTE Fahrzeugen. Wir hatten dieses auch vor einiger Zeit bei einem vergleichbaren Fahrzeug. Durch eine fehlerhafte Kommunikation kam es ebenfalls zu keinem Ladevorgang, aber die Steuergeräte blieben weiterhin aktiv was wiederum zum vollständigem Entladen der 12 Volt Batterie führte.
Vielen lieben Dank für die Antworten! Ich hoffe auch, dass es die 12V-Batterie ist. Mal sehen, wann jemand von der Pannenhilfe vorbeikommt.
Habe ähnliches Problem mit Passat Bj. 2020 gehabt. Durch ein Softwarefehler hatte ein Steuergerät die Starterbatterie komplett leergesaugt. Starthilfe sowie Softwareupdate bei VW und Fehler war behoben.
@MariusBrookman Gibt es auf der Insel einen Werkzeugladen oder kleinen Baumarkt? Vielleicht lässt sich ein 12V-Ladegerät auftreiben? Oder gibt es Nachbarn mit PKW und Starthilfekabel? Du wirst ja nicht der einzige auf diesem Eiland sein, oder doch?
Ähnliche Themen
Im übrigen ist das nicht nur ein Problem bei älteren Fahrzeugen. Unsere Firma hatte letztes Jahr den neuen B9 PHEV und den ID.7 in der Werkstatt. Bei beiden war ein paar Wochen nach Erstauslieferung die 12V-Batterie hinüber.
Der freundliche Mann vom Abschleppdienst hat die 12V-Batterie gecheckt. War alles komplett platt. Gab Starthilfe und jetzt sitze ich in einer kleinen Werkstatt, die die Fehlercodes ausliest und prüft, ob eine neue Batterie fällig ist. Alle Fehlermeldungen waren weg und der Wagen fuhr wie gewohnt. Danke für alle Tipps! Stark!
Und auch ein großes Lob an den ADAC, der selbst am Arsch der Heide innerhalb 90min einen kompetenten Pannenhelfer organisiert.
Zitat:
@TPursch schrieb am 18. August 2025 um 11:39:29 Uhr:
Im übrigen ist das nicht nur ein Problem bei älteren Fahrzeugen. Unsere Firma hatte letztes Jahr den neuen B9 PHEV und den ID.7 in der Werkstatt. Bei beiden war ein paar Wochen nach Erstauslieferung die 12V-Batterie hinüber.
Nachbarn weit und breit nicht vorhanden. Wir haben absichtlich ein Ferienhaus in absoluter Alleinlage gebucht. Das hat sich jetzt gerächt. 😅
Das Prüfen der 12 Volt Batterie ist nach meiner Meinung sinnfrei. Zum einen ist sie ja rund 5 Jahre alt und wenn eine "normale" Fahrzeugbatterie einmal richtig "platt" war, erholt sie sich nie wieder vollständig.
Ich würde eine neue Batterie einbauen, den Urlaub genießen, und wenn ich wieder zu Hause bin bei VW bezüglich Kontrolle / Update vorstellig werden.
Meist liegt das nicht am Auto sondern an Kabel, Ladesäule ect. Das hat auch nix mit alt oder neu zutun sondern mit der Kommunikation. Ähnliches gibt es bei USB Kabel von unterschiedlichen handyherstellern wo dann auch keine Daten übermittelt werden können.
Ein bekannter hatte eine ähnliches Problem er hat sich ein längeres Ladekabel geholt was es so nicht bei VW gab für seinen tiguan nach Beschreibung war es passend für sein Auto. Es hat auch den Akku geladen, allerdings hat die Kommunikation nicht hingehauen dadurch blieben alle System aktiv und sind nicht in den Ruhemodus gewechelt bei längeren ladepausen hats dann bis hin zum Totalausfall die 12v Batterie leer gezogen.
Immer etwas Vorsicht walten lassen bei fremden lademöglichkeiten möglichst nicht über Stunden oder gar über Nacht laden, sonst hat man eventuell ein böses erwachen. Ist leider ein Problem dem als Endkunde schwer nach zu kommen ist weil augenscheinlich alles funktioniert.
Gerade bei hybrid lieber mit eigenem Kabel an der Steckdose zb laden.
Batterie würde ich auch tauschen einmal nieder bekommt man immer wieder Probleme damit. Gerade wenn der winter vor der Tür steht.
Tatsächlich hat die Wallbox das Problem verursacht. Die ist wohl ausgefallen (Stromschwankungen oder sowas), das Fahrzeug hat immer versucht nachzusteuern. Daher dann am morgen die platte Batterie. In der Werkstatt wurde mir gesagt, die 12V-Batterie hätte noch 98% Leistung und von einem Wechsel würden sie demnach absehen?!
also, diese Wallbox Wallbox sein lassen und im Benzinbetrieb im Urlaub und auch nach Hause....trotzdem bleibt ein ungutes Gefühl, dass Dir eine x-beliebige Wallbox die Batterie leersaugen könnte....
Soweit würde ich nicht gehen aber bei Kabel und Boxen die man nicht kennt sollte man ein Auge darauf haben.