VW Passat - Bremsen hinten schleifen - Bitte Hilfe!
Guten Morgen zusammen,
wie oben schon beschrieben, habe ich das Problem dass bei meinem VW Passat B7/3C EZ: 03/2012
seit meinem letzten Wechsel von Bremsbelägen und Scheiben im Mai mehr oder weniger ununterbrochen die Bremsen hinten schleifen.(kann sein dass es auch schon vorher war, jedoch ist mir das Poblem erst danach aufgefallen)
Daraus resultierend natürlich erwärmen sich meine Bremsen und Felgen etc. hinten beim fahren mehr als unzulässig und meine Beläge sind mittlerweile schon wieder komplett Platt.
Seit mir das Problem bekannt ist habe ich mich schon mit unzähligen KFZlern unterhalten und war auch schon zwei mal direkt in meiner VW Vertragswerkstatt, doch selbst dort konnte mir keiner mit meinem Problem weiter helfen.
Mittlerweile wurden schon die Bremszylinder in beiden Sätteln hinten gewechselt, und alles am Sattel auf Leichtgängigkeit überprüft. Auch die Stellmotoren der Feststellbremse hört man klar und deutlich auf und zu fahren, sprich auch an denen kann es eigentlich nicht liegen.(zumindest glaub ich nicht dass die Motoren nicht weit genug auf fahren weil was defekt ist oder so - entweder sie fahren oder sie fahren nicht)
Ich Persönlich bin zwar kein KFZler aber kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass mein Fehler mechanisch an einem Bauteil der Bremsen liegt. Durch die Tatsache, dass der Fehler rechts wie links eigentlich Symetrisch besteht vermute ich eher, dass das Problem irgendwo in der Ansteuerung liegen muss.(auch wenn mir jeder KFZler, selbst bei VW mittlerweile nurnoch zu Komplett neuen Sätteln rät, weil damit angeblich alles erschlagen wär)
Jedoch auch das neu aufspielen der Codierung der Bremssteuergeräte direkt bei VW hat nicht geholfen und auch das runtersetzen der Bremsscheiben-Trocknung von Stufe 2 auf Stufe 1 war erfolglos.
Komischerweise war noch im Steuergerät dieser (ich nenn's mal) "Anhängermodus" aktiviert, obwohl ich nicht mal ne Anhängerkupplung habe. Aber auch das Deaktivieren blieb natürlich ohne erfolg.
Ich weiß wirklich nicht mehr an wen ich mich noch wenden soll, wen ich noch fragen soll oder wer mir vielleicht helfen kann.
vielleicht findet sich ja hier jemand, der mich der Lösung des Problems etwas näher bringt
Danke schonmal im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Sind beide Bremsanlagen von dem Fehler betroffen, also 1KW (282mm) und 2EA (310mm)?
ATE 1KW
24.0112-0169.1 Bremsscheibe
13.0460-2880.2 für Fahrzeuge ohne elektrische Feststellbremse
13.0460-2749.2 für Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse
Die Beläge sind auch optisch an einer Querrille sowie einer anderen Führung im Gleitblech zu unterscheiden (siehe Bilder)
PS: Von ATE gibts neue Gleitbleche für 1KW elektrisch, schaut für mich bisschen wie eine richtige Rückholfeder aus
172 Antworten
Welche Teilenummer haben die Führungsbolzen? Passt TEXTAR 49000900?
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 28. Februar 2023 um 15:10:30 Uhr:
Welche Teilenummer haben die Führungsbolzen? Passt TEXTAR 49000900?
https://m.autodoc.de/trw/7623773
Die hab ich bestellt und eingebaut ;-)
Enthält die kleine graue Packung das Silikonfett oder das nicht empfohlene Plastilube?
Was ist an plastilube verkehrt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 1. März 2023 um 15:59:46 Uhr:
Enthält die kleine graue Packung das Silikonfett oder das nicht empfohlene Plastilube?
Ich hatte mein eigenes Silikonfett von Liqui Moly. Aber ich meine in der kleinen Packung ist Silikonfett. Muss eigentlich, da Plastilube die Manchettte aufquellen lässt. Habe meine alte Manchette mal neben die neue gelegt (bei der alten immer Plastilube für die Bolzen genutzt) und die alte war sehr deutlich im Umfang aufgequollen. Konnte man schön sehen, als beide nebeneinander lagen. Hab das Foto gerade mal gesucht aber nicht finden können.
Ich muss kurz korrigieren, natürlich meinte ich lithiumfett und nicht Silikonfett ?😉
Moin,
Ich hab beim letzten langen Abend im schuppen nachm dritten Bier nochmal das gute Buch von Herrn Etzold genommen und mal aus Spaß nach den fehlern die dort beschrieben sind geguckt.
Und zack, zwei Punkte habe ich gefunden.
Vllt nochmal so als Gedankenanstoß für jemanden. Wenn man natürlich den bremssattel nicht zerlegt, wird man nicht erfahren ob es rost am Hauptzylinder ist bzw war oder nicht...
Grüße
Zitat:
@Twiddle schrieb am 13. März 2023 um 06:05:43 Uhr:
Moin,
Ich hab beim letzten langen Abend im schuppen nachm dritten Bier nochmal das gute Buch von Herrn Etzold genommen und mal aus Spaß nach den fehlern die dort beschrieben sind geguckt.
Und zack, zwei Punkte habe ich gefunden.
Vllt nochmal so als Gedankenanstoß für jemanden. Wenn man natürlich den bremssattel nicht zerlegt, wird man nicht erfahren ob es rost am Hauptzylinder ist bzw war oder nicht...Grüße
Und wenn beide Bremssättel neu sind, wie bei den meisten die das Problem haben, sind die Punkte überflüssig oder?
Bei den meisten tritt das Problem auch nur verstärkt auf wenn die Feststellbremse aktiviert war. Und ja es wurde alles nach Vorschrift eingebaut und auch die Bremse geöffnte und kalibriert.
Zitat:
Zitat:
@Twiddle schrieb am 13. März 2023 um 06:05:43 Uhr:
Moin,
Ich hab beim letzten langen Abend im schuppen nachm dritten Bier nochmal das gute Buch von Herrn Etzold genommen und mal aus Spaß nach den fehlern die dort beschrieben sind geguckt.
Und zack, zwei Punkte habe ich gefunden.
Vllt nochmal so als Gedankenanstoß für jemanden. Wenn man natürlich den bremssattel nicht zerlegt, wird man nicht erfahren ob es rost am Hauptzylinder ist bzw war oder nicht...Grüße
Und wenn beide Bremssättel neu sind, wie bei den meisten die das Problem haben, sind die Punkte überflüssig oder?
Bei den meisten tritt das Problem auch nur verstärkt auf wenn die Feststellbremse aktiviert war. Und ja es wurde alles nach Vorschrift eingebaut und auch die Bremse geöffnte und kalibriert.
Jau, völlig richtig. Bei mir trat es auch erst auf, als ich die Bremsscheiben hinten gewechselt habe. Bzw viel es mir danach das erste mal auf.
Beholfen habe ich mir auch lediglich mit neuen Führungsbolzen und den Federblechen von Bosch. Scheint bis jetzt auch ganz gut zu funktionieren solange man Auto Hold nicht aktiviert...
Habe auch die Federbleche drin und neue Führungsbolzen es wird trotzdem hinten bedeutend wärmer wie vorn. Werde am WE mal Bremsflüssigkeit wechseln und entlüften, vllt bringt das noch was.
Sicher...nicht. Die Bremse ist nun mal eine Fehlkonstruktion.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 16. März 2023 um 08:47:48 Uhr:
Sicher...nicht. Die Bremse ist nun mal eine Fehlkonstruktion.
Warum funktioniert es jahrelang?
Zitat:
@Twiddle schrieb am 13. März 2023 um 06:05:43 Uhr:
Moin,
Ich hab beim letzten langen Abend im schuppen nachm dritten Bier nochmal das gute Buch von Herrn Etzold genommen und mal aus Spaß nach den fehlern die dort beschrieben sind geguckt.
Und zack, zwei Punkte habe ich gefunden.
Vllt nochmal so als Gedankenanstoß für jemanden. Wenn man natürlich den bremssattel nicht zerlegt, wird man nicht erfahren ob es rost am Hauptzylinder ist bzw war oder nicht...Grüße
Servus,
Hatte vor Jahren meine Bremskolben wegen warmwerdender Bremsen komplett zerlegt, gereinigt und neue Kolben eingebaut. Hat nichts geholfen. Das Schläuche so quellen das sie innen zu sind ist doch eher unglaubwürdig?
Fahre nun deit jahren so rum. Mal ist es richtig warm ab und kalt aber meist warm.
Ich bin bis jetzt noch nicht zum entlüften bzw Bremsflüssigkeitswechsel gekommen, aber jetzt beim Reifenwechsel ist mir aufgefallen dass wenn ich den Bremssattel hin und her bewege, sich danach das Rad freier dreht. D.h ich kann den Kolben etwas weiter reindrücken per Hand,und er bleibt dann auch da, wieso keine Ahnung. Aufgefallen ist mir auch das die Scheiben etwas krumm sein müssen, wenn man sie dreht hört man immer an der gleichen Stelle die Beläge leicht schleifen obwohl sie plan aufliegt.
Moin nochmal,
Dass die Scheiben nie exakt 100% plan sind sollte daran liegen damit sie die Bremsbeläge immer leicht zurück drücken. Würde ja sonst nur durch das "Federn" des Materials Bremsscheibe/Bremsbelag passieren (also gar nicht).
Ich habe am Wochenende mit einem Bekannten gesprochen der Fahrlehrer ist und selber auch schraubt. Er hat nur gelacht, als ich ihm von dem Problem erzählte...
Angeblich gab es mal ein Softwareupdate welches scheiße gewesen sein soll, weshalb es wohl angeblich ein neues gibt oder man das alte wieder aufspielen lassen soll (bin mir da nicht mehr so ganz sicher - war schon spät).
Werde ich in näherer Zukunft mal beim VW Händler ansprechen, vllt weiß da ja wirklich einer was.