VW Passat - Bremsen hinten schleifen - Bitte Hilfe!
Guten Morgen zusammen,
wie oben schon beschrieben, habe ich das Problem dass bei meinem VW Passat B7/3C EZ: 03/2012
seit meinem letzten Wechsel von Bremsbelägen und Scheiben im Mai mehr oder weniger ununterbrochen die Bremsen hinten schleifen.(kann sein dass es auch schon vorher war, jedoch ist mir das Poblem erst danach aufgefallen)
Daraus resultierend natürlich erwärmen sich meine Bremsen und Felgen etc. hinten beim fahren mehr als unzulässig und meine Beläge sind mittlerweile schon wieder komplett Platt.
Seit mir das Problem bekannt ist habe ich mich schon mit unzähligen KFZlern unterhalten und war auch schon zwei mal direkt in meiner VW Vertragswerkstatt, doch selbst dort konnte mir keiner mit meinem Problem weiter helfen.
Mittlerweile wurden schon die Bremszylinder in beiden Sätteln hinten gewechselt, und alles am Sattel auf Leichtgängigkeit überprüft. Auch die Stellmotoren der Feststellbremse hört man klar und deutlich auf und zu fahren, sprich auch an denen kann es eigentlich nicht liegen.(zumindest glaub ich nicht dass die Motoren nicht weit genug auf fahren weil was defekt ist oder so - entweder sie fahren oder sie fahren nicht)
Ich Persönlich bin zwar kein KFZler aber kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass mein Fehler mechanisch an einem Bauteil der Bremsen liegt. Durch die Tatsache, dass der Fehler rechts wie links eigentlich Symetrisch besteht vermute ich eher, dass das Problem irgendwo in der Ansteuerung liegen muss.(auch wenn mir jeder KFZler, selbst bei VW mittlerweile nurnoch zu Komplett neuen Sätteln rät, weil damit angeblich alles erschlagen wär)
Jedoch auch das neu aufspielen der Codierung der Bremssteuergeräte direkt bei VW hat nicht geholfen und auch das runtersetzen der Bremsscheiben-Trocknung von Stufe 2 auf Stufe 1 war erfolglos.
Komischerweise war noch im Steuergerät dieser (ich nenn's mal) "Anhängermodus" aktiviert, obwohl ich nicht mal ne Anhängerkupplung habe. Aber auch das Deaktivieren blieb natürlich ohne erfolg.
Ich weiß wirklich nicht mehr an wen ich mich noch wenden soll, wen ich noch fragen soll oder wer mir vielleicht helfen kann.
vielleicht findet sich ja hier jemand, der mich der Lösung des Problems etwas näher bringt
Danke schonmal im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Sind beide Bremsanlagen von dem Fehler betroffen, also 1KW (282mm) und 2EA (310mm)?
ATE 1KW
24.0112-0169.1 Bremsscheibe
13.0460-2880.2 für Fahrzeuge ohne elektrische Feststellbremse
13.0460-2749.2 für Fahrzeuge mit elektrischer Feststellbremse
Die Beläge sind auch optisch an einer Querrille sowie einer anderen Führung im Gleitblech zu unterscheiden (siehe Bilder)
PS: Von ATE gibts neue Gleitbleche für 1KW elektrisch, schaut für mich bisschen wie eine richtige Rückholfeder aus
172 Antworten
Nein Luft ist keine im System, ich hatte Januar 2021 die Bremse komplett gemacht vorne + hinten und dann nach ca. 2000km bei Vw die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. So gegen April 2021 hatte ich dann die Bleche mit Federn eingebaut und seitdem wird es scheichend schlechter.
Vielleicht haben die die beläge mit Bremsflüssigkeit versaut.
Mir geht diese scheis bremse nur noch auf die eier, ich fahre jetzt einfach zu. Hält auch schon 3 jahre und 50000km
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 21. Februar 2022 um 17:32:10 Uhr:
..... So gegen April 2021 hatte ich dann die Bleche mit Federn eingebaut und seitdem wird es scheichend schlechter.
auf wieviel tkm?
Bei mir haben die Bleche bei 3 Wechseln immer geholfen. Temperatur war immer 10 Grad höher als vorn, mehr nicht. Hintere Beläge ohne Bleche IMHO 28 tkm, dann waren sie runter, und als ich es (viel zu spät) mitbekam Temperatur gemessen, ohne zu bremsen 60 Grad....
Mit Blechen über 50 tkm. Und schleichend schlechter wurde da nichts, auch kein längerer Pedalweg.
edit: k.A., ob es damit was zu tun haben kann, aber die Motoren hast Du mit VCDS wieder richtig rangefahren?
Vcds hab ich, ich kann meine hintere bremse nicht mehr anfassen. Die vordere ist kalt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Duc-Flo schrieb am 21. Februar 2022 um 17:40:44 Uhr:
Vielleicht haben die die beläge mit Bremsflüssigkeit versaut.
Kann man ausschließen, habe alles selber gewechselt. Mit VCDS natürlich erst auf, dann zu und danach nochmal diese Kalibrierung. Ich werde demnächst beim Reifenwechsel mal zerlegen und neue Klötze einbauen. Habe hier noch ein Satz Brembo rumliegen die komischerweise keinen Schlitz haben.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 21. Februar 2022 um 18:16:54 Uhr:
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 21. Februar 2022 um 17:32:10 Uhr:
..... So gegen April 2021 hatte ich dann die Bleche mit Federn eingebaut und seitdem wird es scheichend schlechter.
Bei mir haben die Bleche bei 3 Wechseln immer geholfen. Temperatur war immer 10 Grad höher als vorn, mehr nicht. Hintere Beläge ohne Bleche IMHO 28 tkm, dann waren sie runter, und als ich es (viel zu spät) mitbekam Temperatur gemessen, ohne zu bremsen 60 Grad....Mit Blechen über 50 tkm. Und schleichend schlechter wurde da nichts, auch kein längerer Pedalweg.
ohne Federbleche Felgen warm und in 15.000 Km so gut wie abgefahren (Brembobelag)
mit Federblechen Felgen fast kalt, Belag nach 40.000 Km noch halbvoll (Brembobelag)
Für 10,- kann man die Bleche ruhig mal ausprobieren.
Gibt es da verschiedene Varianten von den Federblechen ?
Bei mir quietscht die Bremse hinten, immer wenn ich rückwärts fahre.
blätter mal 2 Seiten zurück auf Seite 6 sind die Audi bzw Bosch Bleche zu sehen, die die Bremsbeläge besser von der Scheibe weg drücken sollen um weniger Hitze zu erzeugen. Sonst mit der Suche etwas blättern. Die sind hier paar mal beschrieben auch mit besserem Bild.
ob das gegen das quietschen hilft, ist fraglich aber ein Versuch wäre es wert.
Alles klar Danke dir . Also sind die Audi und Bosch Bleche vom Aufbau gleich.
Beim Wechsel der hinteren Bremssättel tritt ein Mangel besonders hervor:
Der Bremssattel im eingebauten Zustand sitzt höher als die Entlüftungsflasche/Entlüftungsgerät!!
Erst wenn der Bremssattel abgebaut und tiefer als die Entlüftungsschraube liegt, kann die hintere Bremse vollständig und richtig entlüftet werden!
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 25. Februar 2022 um 00:03:01 Uhr:
Beim Wechsel der hinteren Bremssättel tritt ein Mangel besonders hervor:
Der Bremssattel im eingebauten Zustand sitzt höher als die Entlüftungsflasche/Entlüftungsgerät!!
Erst wenn der Bremssattel abgebaut und tiefer als die Entlüftungsschraube liegt, kann die hintere Bremse vollständig und richtig entlüftet werden!
Hast du ein Bild davon? Das deutet eher darauf hin, dass bei dir was falsch zusammengebaut wurde oder du interpretierst den Elektromotor der Feststellbremse als zu entlüftendes Bauteil.
Greetz
Ich habe auch das Problem mit der zu warmen Bremse und bin verzweifelt.
Hatte immer ATE drin, Problem war das die sehr gerostet haben, bin dann auf Zimmermann gewechselt, auch keine Temperatur Probleme nur das rosten. Hatte nun Brembo gekauft und die Bremsen wurden heiß hinten also ab in due Werkstatt, dort verzweifelte schauen, Räder ließen sich kaum drehen, ok Bremssättel defekt. Also zwei Bremssättel neu gekauft, ließ sich besser drehen aber naja. Also die Audi Federbleche rein, viel besser, nur werden die Bremsen hinten immer noch wärmer wie vorn. Habe mehrmals alles auseinander genommen, Motor zurück gefahren, Test des Motors ohne Verbesserung. Ich verstehe es nicht. Wenn die Beläge oder schreiben zu dick wären müsste sich das ja nach paar tausend km runter rubbeln. Daran liegt es aber nicht. Habe den Eindruck dass der Kolben nicht immer genug zurück geht, aber warum? Entlüftet per Gerät. So langsam ist das nervig
Was ist mit den Führungen der Sättel? Die dürfen nicht krumm sein. neue Sättel müssten eigentlich neue drauf haben aber wer weiß...
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 24. Februar 2023 um 12:36:22 Uhr:
Was ist mit den Führungen der Sättel? Die dürfen nicht krumm sein. neue Sättel müssten eigentlich neue drauf haben aber wer weiß...
Die sind neu,hatte extra nochmals welche geholt. Der Witz ist ja wenn den Kolben zurück drückst oder bremse auffährst geht alles super, einmal bremsen und es geht wieder los. Werde am WE nochmals entlüften.
Am besten nochmal prüfen ob der Sattel richtig leicht gleitet. Radlager ohne Spiel? Planfläche Radlager wo die Scheibe drauf sitzt richtig sauber?