VW Passat B7 Variant 1.6 TDI Probleme nach Zahnriemenwechsel
VW Passat B7 Variant 1.6 TDI 105Ps
Laufleistung 160.000km
Baujahr 2012
Servus Leute, nach langer googleei eröffne ich jetzt doch einen Thread.
Ich habe mir im Februar oben genannten Passat von Privat gekauft für 8500€.
Das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheftgepflegt in einer VW Werkstatt. Der allgemeine Zustand ist sehr gut. Nach der ersten Probefahrt und nach dem Kauf, war und bin ich überzeugt ein super Auto gekauft zu haben. TÜV musste ich neu machen. Ist er ohne Probleme durchgekommen.
Der Hinweis von meiner Werkstatt den Zahnriemen zu wechseln bin ich in etwa nach 4 Wochen nachgekommen. Zeit genug das Auto kennenzulernen bzw ein Gespür für die Fahrleistung zu bekommen, des recht kleinen Motors. Ich war bis zum Zahnriemnwechsel voll überzeugt von der Motor-Getriebe Kombination. Spritzig aber kein Rennpferd. Viel Platz, jede Menge Ausstattung und 1,6t darf man hinten dran hängen.
Günstig im Unterhalt und sparsam, bis dato auch mal ein Verbrauch von unter 4L laut Anzeige.
Der Passat hat sich, für mein Popometer, nie angefühlt als würde er die Aufgaben nicht mit Bravour meistern. Das hat spass gemacht.
Nach besagtem Zahnriemnwechsel, kam dann die Ernüchterung.
Das Auto sprang an und tut es auch immer noch. Beim losfahren bemerkte ich allerdings sofort, dass ihm irgendwie Luft fehlt. Es war nichtmehr so spritzig agil. Der Motor wirkte angestrengt und tut es immernoch.
Im Teillastbereich beim beschleunigen, beschleunigt er wellenartig. Man spürt es deutlich(Werkstattmeister übrigens auch)
Die Werkstatt meines vertrauens (freie Werkstatt) hat sich umgehend darum gekümmert die Arbeit am Zahnriemen zu kontrollieren. Ergebnis, die Steuerzeiten stimmen zu 100%
Nach einer weiteren Diagnose wurde festgestellt, dass es ein mechanisches Problem sei. Motor / Getriebe - lagerung.
Da der Preis für alle Lager (Motorlager / Getriebelager / Drehmomentstütze) okay für mich war hab ich alle machen lassen. Mit dem Ergebnis das es nichts gebracht hat.
Zahnriemenwechsel 650€
Motor/Getriebe Lager(original VW) neu 700€
Was jetzt bleibt ist im Dunkeln zu tappen.
Der Fehlerspeicher zeigt keine Fehler an. Wild irgendwelche Teile wechseln möchte ich nicht. Das Auto lief bis zum Zahnriemenwechsel tadellos. Woran kann so etwas liegen?
Mein Verdacht liegt nun beim LMM. Aber welche Werte muss er erreichen?
Agr wurde beim Vorbesitzer gewechselt (Dieselskandal) vielleicht wieder defekt? Symptome?
Oder Drosselklappe vielleicht? Seit dem Zahnriemenwechsel bzw seit dem der Motor so angestrengt ist, sind die Lastwechsel auch hart. Also deutlich härter wie vorher.
Der Verbrauch laut Anzeige, ist auch locker ein Liter höher.
Ladedruck könnte es auch sein. Aber was sorgt dafür das man aus dem Teillastbereich wellenförmig beschleunigt?
Falschluft vielleicht?
Möglichkeiten für Messwerte habe ich Carly als Vollversion(VW)
Ich bin etwas überfragt für die Herangehensweise, welches Bauteil es als nächstes sein könnte.
Für Lösungsansätze wäre ich dankbar.
Gruß Meik
207 Antworten
nö, ich hab zugegebenermaßen nicht alles gelesen hier. Aber ich kann dir zu 100% versichern, dass eine Leistungssteigerung beim 1.6er um 50% nach oben definitiv nicht gesund für den Motor ist. Von einer auch nur annähernden Einhaltung der Abgasnorm ist man damit auch meilenweit entfernt.
Gibt es Leistungssteigerungen die gesund sind für den Motor? Wenn ja bitte mit Link oder Telefonnr....
305 nm ok aber 162Ps no way. Wenn wirklich so viel Leistung ansteht macht er es nicht lange durch wenn diese dauernd abgerufen wird. Die 1.6 liegen bei einer guten Leistungssteigerung bei ca. 140 Ps
Es kommt ganz auf die Software und den Turbo an wie lange das alles hält. Mit Standardhardware geht das jedenfalls nicht mit 162PS, aber man weiß ja nie wie gemessen wurde. Vielleicht hat die Bremse hinten beim zweiten Lauf mehr geklemmt als beim ersten und plötzlich stehen 15PS mehr auf dem Diagramm bei der errechneten Motorleistung.
Ich finde es auch spannend wie manche Prüfstände sich unterscheiden bzw. auch wie die "tricksen" beim Messen. Ich bin innerhalb von 2 Wochen auf 2 Prüfständen gewesen mit dem B6. Der eine zeigt 211PS, der andere 230PS.
Daher kann ich bei den 162 auch nur lächeln und glaube es einfach nicht.
Es gibt auch 1.6er TDIs mit an die 200PS mit anderem Turbo natürlich. Gibt bei Youtube das eine oder andere Video. D.h. es ist schon möglich das Ziel zu erreichen. Nur kann ich mir das mit dem kleinen originalen Turbo nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R4msey schrieb am 10. Februar 2023 um 13:57:22 Uhr:
.......Gepfuscht hat einer ganz am Anfang aber erstmal nicht der Chiptuner
....
Irgendwie klingt die ganze Story seltsam
@Bnuu bitte im Detail?
Es ging nicht darum das maximale an Nm oder PS rauszuholen ohne Hardwareänderung, sondern einfach nur darum dass das Auto wieder fährt.
Er springt an, ich kann losfahren ohne die Kupplung schleifen lassen zu müssen und ich komme wieder vernünftig voran. Der verbrauch liegt wieder auf meiner gewohnten Strecke zwischen 4 und 6 Liter und nicht bei 7 - 8 (alles laut Anzeige)
Vergleiche besser getankte Liter gegen Km. Mit Tuning ist die Abweichung im KI viel größer als ohne.
Zitat:
@R4msey schrieb am 11. Februar 2023 um 07:18:38 Uhr:
@Bnuu bitte im Detail?Es ging nicht darum das maximale an Nm oder PS rauszuholen ohne Hardwareänderung, sondern einfach nur darum dass das Auto wieder fährt.
...
Das habe ich auch nicnt gesagt.
1. Kernsatz jeder Fehlersuche an einem Wagen / Motor, der vorher funktionierte: es funktionierte ja mal.
Ich lese jetzt nicht alles nochmal, meine aber, daß Du das Verhalten des Motors zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich beschrieben hast, mal so:
Zitat:
@R4msey schrieb am 19. April 2022 um 19:10:39 Uhr:
Kleines Update nach einer Autobahnfahrt.
Von wellenartiger bis ruckartiger Beschleunigung bis kleine Aussetzer mit bzw ohne Tempomat, vorhanden. Ich werd schon ein bißchen bekloppt.
Die vmax erreicht er,hat aber beschissenen Motorlauf. Ich bin ganz oft, auch im normalen stadtverkehr auf Vollgas damit ich schon zügig voran komme.
..........
mal IIRC anders. Wie gesagt, keine Zeit / Lust nachzusehen. Egal.
edit: doch kurz gelesen, im Eingangsposting war keine Rede von "ganz oft Vollgas im normalen Standtverkehr"
Auf den Hinweis zum evtl. falschen Zahnsegment hast Du IMHO gar nicht geantwortet. Das kann _essentiell_ sein!!!! Wobei es ggf. keine Winkeländerung beinhaltet, aber das herauszufinden ist ja momentan müßig...
Auch nicht auf den bei seltsamen Fehlern berechtigten Hinweis von @BLiZZ87 mit der Magnetlampe oder eben andere exotische Dinge in Frage zu stellen. Sehr seltsam, denn es sind wichtige Fehlersuchansätze. Und wenn man sie nur auschließen kann.
Du hast nur durch das chippen jetzt keine wellen- bis ruckartigen Beschleunigungsvorgänge mehr, so wie oben beschrieben? Du gibst im Stadtverkehr jetzt statt 100% ggf. nur noch 70% Gas, wo eigentlich 30% genügen? Und WTF heißt beschissener Motorlauf bei nenn Vmax......Naja....
Genau sowas alles nenne ich höchst seltsam. Denn: Es ging ja mal, Zeitpunkt des Problems ZR-Wechsel und niemand fand danach etwas ungewöhnliches = seltsam.
Nach 13 Seiten Nonsen stellt sich die Frage: wer überhaupt wechselt den Zahnriemen nach 160k bei einem 210k Intervall ohne einem belegbaren Wasserpumpen Schaden? Ich bin immer noch der Meinung das der Zahnriemen mindestens einen Zahn versetzt steht.
210.000km oder 10jahre.
Richtige Fehlersuche betreiben wahrscheinlich nur noch die Autodoktoren.
Und nachdem ich von jedem nur höre, das wenn die Absteckwerkzeuge passen, läuft der Motor schonmal richtig, bezweifel ich das irgendjemand den Fehler findet. Selbst wenn man jetzt alles ausblendet und am Ende die harten Lastwechsel bleiben kann mir wohl auch keiner mehr helfen. Wenn heutzutage nix im Fehlerspeicher steht, dann ist auch nix... Teiletauscher eben. Und mir fehlt leider das Know-how.
Nochmal zusammengefasst:
-Zahnriemenwechsel weil Riemen 10jahre alt
-unmittelbar nach Wechsel, wellenförmige beschleunigung, harte Lastwechsel
-Diagnose Motorlager. Alle getauscht, null Verbesserung
-steuerzeiten geprüft inklusive Videobeweis. Ergebnis alles i.o.
-AGR geprüft, alles i.o.
-steuerzeiten von einem Meister überprüfen lassen, die nur Audi und VW Autos reparieren/verkaufen. Ergebnis alles i.o. besser kann der Riemen nicht sitzen, so die Aussage. Ich war dabei und habs mit eigenen Augen gesehen.
-im gleichen Zuge, Rücklaufmengenmessung durchgeführt, keine Auffälligkeiten, hab ich mit eigenen Augen gesehen.
-LMM Stecker gezogen. Verbesserung.
-neuen LMM eingebaut, anfahrschwäche. Kurz vorm abwürgen. Also alles wieder zurückgebaut. Originale LMM von Continental oder Bosch gibt es scheinbar nicht oder nichtmehr für dieses Fahrzeug? Und der von Hella, war halt scheinbar scheiße..
-Stecker von Drosselklappe gezogen, keine veränderung. Stecker wieder dran ohne zu kalibrieren, was angeblich nicht nötig sei, da bin ich anderer Meinung, aber es macht ja kein Unterschied..
-DPF-Reingung alle 50-200km
-Abgase haben nach ZR-Wechsel anders gerochen, ähnlich wie bei einem alten 1.9tdi mit 250.000km und mehr..
-schlechteres Ansprechverhalten
Vmax wurde nur zäh erreicht. Selbst bis 130km/h war es schon zäh. Vor dem ZR-wechsel war es wesentlich agiler.
-die Theorie mit dem 'um einen Zahn versetzt' habe oder hatte ich auch, allerdings sagt jeder den ich Frage, das man das in jeden Fall merken würde.
-jetzt Chiptuning drauf, Ansprechverhalten wieder super, dafür immernoch die harten Lastwechsel.
Mein persönlich nächster Schritt ist, mir vcds zuzulegen um selber diverse Messwertblöcke auszulesen.
Man kann wohl auslesen wie die Kurbelwelle zur Nockenwelle steht und anhand dieser Parameter erkennen obs nicht doch im Toleranzbereich verstellt ist. So das der Motor nicht im Idealbereich läuft aber gerade noch so um keinen Fehler zu hinterlassen.
Die Reihenfolge ist nicht ideal, das hätte ich wahrscheinlich vor dem Chiptuning mache sollen, ist jetzt aber so
Mein nächster Schritt wäre so schnell wie möglich verkaufen.
Zitat:
@R4msey schrieb am 11. Februar 2023 um 23:20:07 Uhr:
......
-die Theorie mit dem 'um einen Zahn versetzt' habe oder hatte ich auch, allerdings sagt jeder den ich Frage, das man das in jeden Fall merken würde.
......
Merkst Du ja auch. Vielleicht war in der ersten Wekstatt n Azubi dran und irgendwas ungeahntes ist geschehen? Dann war doch IIRC auch jemand von VW? Mit VW Kenntnissen? Der hat dann aufgegeben?
Zahnsegment, die 5.?
Ich bleibe dabei, hier ist manches nicht stimmig und so kann es kaum ne helfende Antwort geben.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 12. Februar 2023 um 00:14:50 Uhr:
Mein nächster Schritt wäre so schnell wie möglich verkaufen.
:-), wer bitte kauft denn so einen Wagen nach der Probefahrt? Wenn überhaupt vielleicht n Kärtchenhändler für Afrika...
Fahrverhalten ist subjektiv, jeden Morgen steht ein dummer auf
Verkaufen ist momentan leider keine Option, sonst wäre er schon längst weg.
Aufgegeben hat er nicht. Der Plan war damals die Steuerzeiten zu prüfen und die Injektoren. Das hatter gemacht. Alles andere was irgendwie elektronisch angesteuert wird und eine Fehlfunktion hat, sollte ja im Fehlerspeicher stehen.
Ich will jetzt nicht unterstreichen das ein Meister das gemacht hat, es vereinfacht nur den Text.
Und ich glaube, nicht jeder kann irgendwelche Parameter auslesen und sagen, yo da ist das Problem. Ich im übrigen auch nicht. Die Technik am CR Diesel, versteh ich schon ein bischen. Das war's dann aber auch.
Was für mich wissenswert wäre, zu wissen was passiert wenn der Impuls vom Gaspedal in den Motor geht. Was passiert dann?
Früher dachte ich, das genauso wie bei den Benzinern, die Drosselklappe angesteuert wird und dadurch die Luftzufuhr gesteuert wird. Ist beim Diesel aber scheinbar nicht nötig und soll im Endeffekt nur das sanfte abstellen des Motors regeln.
Guten Tag,
scheinbar ist der eigentliche Fehler nicht gefunden worden... Ich habe das gleiche Problem beim 1,6 TDI allerdings läuft dieser im Störungs-Modus, da die Steuerzeiten nicht exakt stimmen. Ich habe parallel Farbmarkierungen gesetzt. Oben abgesteckt und unten. Die Kurbelwellen Markierung steht nicht exakt auf OT welches von der Plastikabdeckung zu sehen ist. Allerdings weiß ich nicht ob OT die Ausgangposition ist.
Was ich jedoch festgestellt habe und das ist auf Deinen Fotos nicht ganz klar ersichtlich, da zu unscharf, das es zweierlei Werkzeuge im Umlauf gibt die genau auf dem KW Antriebsrad passen aber in der Markierung sich unterscheiden. Den Punkt solltest Du vielleicht nochmal prüfen ob der KW positioniere der Richtige ist. Denn der auf Deinem Screenshoot sitz nicht voll in der Verzahnung. Nach meinen Recherchen müsste dieser T10050 heißen. Ich bekomme diesen Morgen und werde berichten. Die Zweifel kamen bei mir auf da ein Freund dreierlei Positioniere mitbrachte und keiner der Richtige ist. Er muss den Pfeil direkt neben dem Einsteckdorn oben haben und gleichzeitig alle Zahnräder gleichzeitig erfassen. Es gibt auch einen der in der Verzahnung passt jedoch den Pfeil außen rechts hat. (den hatte ich). Ich hatte jedoch angenommen der müsste direkt links am Dorn liegen, weil ich selbst Markierungen gemacht haben, Es scheint aber Abweichungen zu geben, da meiner nicht richtig läuft...
Über eine kurze Rückmeldung ob der Motor zwischenzeitlich wieder richtig läuft würde ich mich freuen.
Viele Grüße