VW Passat 3C (B6) 2.0 TDI Variant - Kühlwasserverlust

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe seit geraumer Zeit einen extremen Kühlwasserverlust bein meinem Passat. Es gibt keinen erkennbaren Kühlwasseraustritt im Motorraum, die Schläuche sind dicht und die Zylinderkopfdichtung wurde auch gerade erst erneuert. Des Weiteren wurde der Zylinderkopf auseinandergenommen und alles gereinigt und erneuert. Der Kühlwasserverlust besteht dennoch weiterhin.

Ich habe einen Urlaub hinter mir, mit einer Reisestrecke von mehr als 3000 km. Das Kühlwasser musste ich in dieser Zeit 3 Mal auffüllen, weil es jedes Mal unter Minimum war. Normal ist das auf keinen Fall.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

19 Antworten

Enwteder AGR Kühler hat Haarrisse oder der Zylinderkopf.

Haarrisse sieht man nicht, deswegen heißen die so.

Auch wenn der AGR Kühler abgedrückt wird, kann das Ergebnis negativ sein.
Das liegt daran, das der Haarriss sich erst bei Hitze öffnet.

Ebenso beim Zylinderkopf. Hier hat ein Motorbauer ein spezielles Prüfverfahren.

Ich habe auch den 170er BMR und meine Kopf hatte auch nicht sichtbare Risse!

Vorher habe ich aber auch erst den AGR Kühler getauscht..
Danach wurde der Kopf demontiert und vom Motorbauer überprüft.

Würdest Du die Suche benutzen, wirst du X Themen finden ;-)

AGR Kühler Tausch bei VW -> 1000€
Zylinderkopftausch inkl ZahnriemenKit und ZKD -> 3500€ freie Werke

Wurde die WaPu mal gecheckt? Die leckt auch gerne mal innerhalb des Gehäuses...
Allerdings bei dem Verbrauch sehr unwarscheinlich.

Ich muss mich mal hier einklinken.
Habe das Problem sein einigen Monaten das der Wagen teilweise schlecht anspringt.
Der Wagen wird zum teil gut durchgeschüttelt. aber nicht immer, zum glück.
Was noch war, habe zweimal seit dem Sommer Kühlwasser nachkippen müsste, weil irgendwo ein verlust war.
Ich war heute in einer Werkstatt und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Prompt kamen Fehlermeldungen sporadischer Natur, konnte nicht eindeutig festgestellt werden,
Aber den Symptomen nach der AGR Kühler.
Da werden wohl auch bei mir einige Euros dran glauben müssen...

Nun gehöre ich auch zu den "Glücklichen"!
Kühlwasserverlust beim 103KW-Motor. Verdacht auf defekte ZKD.

@boranerone: Gibt es Neuigkeiten bezüglich des schlechten Anspringens?
Habe das Problem auch ab und zu: der Motor schüttelt sich ganz heftig, fängt aber nicht an zu laufen.
Erst nach längerem Anlasserdrehen springt er irgendwann an.

Deuten deiner Meinung nach dieses Problem und der Wasserverlust auf den AGR-Kühler hin?
Mir leuchtet der Zusammenhang zwischen AGR-Kühler und Startproblem nicht ganz ein.

Hi Leute,

hab das gleiche Problem bei meinem... erst gekauft und schon geht's los! 😠
Zu den Daten EZ 06/2008, 229tkm runter, 170PS (MBR)

Das Kühlmittel wird quasi "verschlungen", einen Leistungsverlust o.ä. konnte ich nicht wahrnehmen.
Im kalten Zustand wird das Heck mit weißen Rauch verdeckt (wenn er warm ist, ist nichts zu sehen). Von der Werkstatt wurde zudem per Endoskopie (=>so richtig? 😕) festgestellt, dass ein Zylinder mit Wasser vollgelaufen ist...
Lohnt sich da noch der Aufwand die ZKD zu wechseln oder ist da schon alles zu spät (ich hoffe es nicht), also ein Motorschaden?

Würde ungern einen Reparaturauftrag starten um anschließend gesagt zu bekommen dass es nichts gebracht hat und anschließend weitere zig hunderte von Euros investiert werden müssen.

Ich danke euch schon mal für eure Einschätzung!!

Ähnliche Themen

BMR ist doch Pumpe-Düse. Da würde ich wohl eher auf Haarriss im Kopf tippen, halte das bei der Laufleistung jedenfalls nicht für unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen