VW Passat 35i TDI 90 PS Motor stottert und hat um 2000 U/min keine Leistung
Hallo miteinander,bin neu im Forum und hoff das ich hier einen Lösung für meinen Passat erhalten kann.
Das Fahrzeug : VW Passat TDI mit 90 PS - Baujahr 1994, französicher Intport.
Folgendes Problem ist am Passat vorhanden. Bei einen Drehzahlbereich von ca. 2000 Umin und darüber bis ca. 2800 Umin, hat der Motor ein ruckeln,stockt und kein Leistung ( in etwa als würde er kein Gas annehmen ) alles was darüber hinaus ist - gibt es keinen Porbleme - der Motor zieht bis ca 210 km/h durch und nimmt auch beschleunigungen von 140 km/h bis 210 km/h ohne Porbleme hin. Ich geh davon aus, das kein Motorschaden vorhanden ist, wie es mir schon zwei mal in der Werkstatt gesagt wurde.
Nun zu den bereits begonnenen Versuchen um das geschilderte Problem zu beseitigen.
- Kraftstofffilter / Luftfilter gewechselt
- Hubnadelgeber gewechselt
- Luftmassenmesser gewechselt
- Einspritzanlage gewechselt
all diese neuen Bauteile haben nicht´s gebracht.
Kraftstoffleitung ist absolut Blasenfrei.
Habe als letztes den Temperatursensor für den Kühlerrücklauf gewechselt ( soll/ist einen ausschlaggebende Regelgröße für die Einspritzung über das Steuergerät) und siehe da - Problem weg.
Klasse für ca 2 Monate :-( . Nun hab ich diesen nochmals gewechselt, aber das Problem bleit nach wie vor das gleiche.
Mein Rat ist nun zu ende.Hat jemand einen Spezialtip - den nicht mal mehr, meine Bekannten VW KFZ Meister wissen weiter.
Gruß meisterfrost
31 Antworten
Ok ich frag nachher beim Beten ob er dich kennt-das meine ich ernst🙂
Edit: wenn wir zum Selben beten kennen wir ihn beide😉😉
@ Themenersteller.
Es reicht, mal den Stecker vom Magnetventil, das die AGR steuert,
abzuziehen , um mal probehalber ohne AGR zu fahren und zu testen,
ob das Einfluß auf das Ruckeln hat.
Grüße Klaus
Hallo Meisterfrost!
Frage 1 zu Deinem Problem: Wurde eine Fehlerauslese gemacht in der Werkstatt
und was hat die ergeben. Teiletausch auf Verdacht ist immer wie Lotto, meist schade
ums Geld. Die angesprochene AGR schließe ich erstmal aus, Ruckeln und Leistungsverlust
haben andere Ursachen. Was wurde an der Einspritzanlage gewechselt ?
Waren die getauschten Teile neu?
Mengenstellwerk würde zu dem Fehlerbild passen, aber ohne genauere Angaben von Dir
wird das hier zum Ratespiel.
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
@Klausel
Wenn das AGR Ventil verkokt ist, dann kannst du das Megnetventil abziehen wie du willst, außer nen Fehler im Fehlerspeicher wirst du dadurch nichts finden. 😉
Hallo Nilksson,
Einspritzanlage wurde komplett gewechselt ( Austauschpumpe )
Ist mir nicht bekannt, das von Seiten der Werkstatt welche diese verbaut hat, irgendwelche Einstellungen an der Pumpe gemacht wurden.
Mengenstellwerk, sollte dieses nochmals kontroliert werden ???
Kann man dies auch selbst nachjustieren, das heist, die Karftstoffmenge ein wenig erhöhen????
Ist dies für einen geübten Schrauber möglich - oder eher was für die Fachwerkstatt ????
( Fachwerkstatt - meiner Meinung nach allles Armateure )
AGR Ventil wurde bereits einmal Stillgelegt, mittels der Unterdruckschläuche - ergab keine Verbesserung !!!!
Der Fehlerspeicher wird von mir selbst regelmässig ausgelesen und ergibt keinen Feststellung von Fehlern. Vor beginn der Aktion der Pumpenwechslung wurde der Fehler " Masse Kraftstoffpumpe " angezeigt und ist seit dem nicht mehr aufgetreten
Stillgelegt mittels Unterdruckschläuche ist genauso Schwachsinn wie mit dem Megnetventil abstecken.
Das Problem ist, dass das Ventil verkoken kann, d.h. es schließt nicht mehr richtig.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@KlauselWenn das AGR Ventil verkokt ist, dann kannst du das Megnetventil abziehen wie du willst, außer nen Fehler im Fehlerspeicher wirst du dadurch nichts finden. 😉
Ja freilich, da hast Du natürlich vollkommen recht.
Mein Versäumnis, darauf nicht hingewiesen zu haben.
Ohne VAG-COM tappt man da (wieder mal) schön im Dunklen.
Grüße Klaus
Hallo - das AGR Ventil - kann dieses gereinigt werden , sprich von den Verkokungen befreit werden???
Ja kann man. Ausbauen und schauen ob sich extreme Verkokungen abgesetzt haben. Das kann bis dahin führen, dass der Querschnitt vom AGR-Ventil nur noch halb so groß ist. Wenn man es ausgebaut hat, sieht man das dann schon.
Das AGR Ventil wurde ausgabaut - dieses war mittels Bech bereits stillgelegt - hab nun das Blech beim erneuten Einbau weggelassen - der Motor spring einwandfrei an !!! Das Fehler-Erscheinungsbild hat sich geändert:
Der Wagen springt einwandfrei an !!!
Bis zu einer Drehzahl von 2000U/min zuckelt der Motor und hat keine Leistung - bockt und ist eher am abfrecken, als das er Leistung zeigt und durchziehen würde.
Bei Drehzahlen über 2000U/min ist das gestottere vom Motor nicht mehr vorhanden aber ich hab den Eindruck das der Motor keine Leistung hat - eher sogar das sich dieser bettel läst bis er auf Geschwindigkeit kommt.
Nun da sich das Fehlerbild komplett geändert hat - weis einer wie ich weiter vorgehen kann ???
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Ja kann man. Ausbauen und schauen ob sich extreme Verkokungen abgesetzt haben. Das kann bis dahin führen, dass der Querschnitt vom AGR-Ventil nur noch halb so groß ist. Wenn man es ausgebaut hat, sieht man das dann schon.
Das AGR Ventil wurde ausgabaut - dieses war mittels Bech bereits stillgelegt - hab nun das Blech beim erneuten Einbau weggelassen - der Motor spring einwandfrei an !!! Das Fehler-Erscheinungsbild hat sich geändert:
Der Wagen springt einwandfrei an !!!
Bis zu einer Drehzahl von 2000U/min zuckelt der Motor und hat keine Leistung - bockt und ist eher am abfrecken, als das er Leistung zeigt und durchziehen würde.
Bei Drehzahlen über 2000U/min ist das gestottere vom Motor nicht mehr vorhanden aber ich hab den Eindruck das der Motor keine Leistung hat - eher sogar das sich dieser bettel läst bis er auf Geschwindigkeit kommt.
Nun da sich das Fehlerbild komplett geändert hat - weis einer wie ich weiter vorgehen kann ???
Zitat:
Original geschrieben von meisterfrost
hat der Motor ein ruckeln,stockt und kein Leistung
Erklär mal genau, was Du mit
Ruckelnmeinst. Ein richtiges
häßliches Ruckeln (vergleichbar mit "Zündaussetzern" oder Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr) oder ein eher sanftes Hin und Her der Beschleunigung
("wellenförmige" Beschleunigung) ?
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Erklär mal genau, was Du mit Ruckeln meinst. Ein richtigesZitat:
Original geschrieben von meisterfrost
hat der Motor ein ruckeln,stockt und kein Leistung
häßliches Ruckeln (vergleichbar mit "Zündaussetzern" oder Unterbrechung
der Kraftstoffzufuhr) oder ein eher sanftes Hin und Her der Beschleunigung
("wellenförmige" Beschleunigung) ?Grüße Klaus
Hallo Klaus - das ruckel ist beschreibbar wie als ob der Motor aus wäre - es handelt sich ja um einen Diesel und so ist es nicht vergleichbar als ob es Zündaussetzer sind - eher ein abbremmsen des autos und wenn im zweiten Gang mit angefahren wird, dann ist diese Problem ab 1500 U/min gegenen - ebenfalls im dritten bei 2300 U/min - ein absterben des Motors , so trifft es am besten zu - komisch darüber hinaus läuft der Motor - hat aber meines erachten weniger Leistung.
Dieses Fehlerbild hat sich erst ergeben,nachdem ich die Blindlegung des AGR Ventils rückgänig gemacht habe.
MFG
meisterfrost