VW mit TSI? Angst!

Moin,
bin jetzt seit geraumer Zeit auf der suche nach einem würdigen Nachfolger für meinen BMW 120i.
Ein Golf 6 oder Polo 6R würde mir ganz gut gefallen, aber was ich über die TSI Motoren lese verunsichert mich immens! Keine Lust einen Wagen mit 60 tkm zu kaufen, der mir dann aber nach ein paar Kilometern hops geht, weil die Steuerkette einen Produktionsfehler hat.

Deshalb würde ich gerne um euer Feedback bitten.

Anonsten bin ich auch gerne für andere Hersteller offen und freue mich über Empfehlungen.

Anforderungen sind:
ab BJ 08
max. 100tkm
PS 130 - 200
vernüftige Ausstattung (Sitzheizung, Regen- und Lichtsensor, MFL etc. möchte ich nicht mehr missen).
falls schlechtes Radio verbaut, sollte ein Doppeldin möglich sein
wenn möglich 3Türer
und gerne sportliche Optik

Budget: 10 - 11000 €

Freue mich sehr über Antworten!

Beste Antwort im Thema

wo ist der vertverlust größer:

bei einem renault der läuft

oder

bei einem tsi mit schrottiger steuerkette?

wer sich einen tsi kauft, der kann auch gleich ohne fallschirm auf dem flugzeug springen😁

149 weitere Antworten
149 Antworten

Laut Tüv Bericht ist der Dacia das Lieblingsauto der Mechaniker Buden. Gibt immer was zu tauschen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Laut Tüv Bericht ist der Dacia das Lieblingsauto der Mechaniker Buden. Gibt immer was zu tauschen. 😁

nur keine steuerketten😛

Wobei ich mir beim Dacia ziemlich sicher bin, daß die hohe Mängelquote beim TÜV auch an der Mentalität der Halter liegen kann. Sowas kauft sich ja im Allgemeinen, wer sich nichts aus Autos macht und wer sparen möchte. Derjenige wird dann Wartung und Pflege wenn überhaupt als notwendiges Übel ansehen statt wie unsereins als sinnstiftende Tätigkeit.

Ich kenne zwei Dacia im erweiterten Bekanntenkreis - einen Logan Kombi und einen Sandero - die beide absolut zuverlässig sind. Der Logan hat mittlerweile weit über 200.000km auf dem Tacho und noch nie etwas größere gehabt. Allerdings hat der Eigner sich den lediglich Wagen als Baustellenauto zur Renovierung von Omas Häuschen gekauft und fuhr davor Alfa (und jetzt Saab), kann selber schrauben und mag offensichtlich Autos. Sprich: der Wagen hat es gut.

PS: von Mootorschäden bei Dacia hört man auch nichts...

Warum auch, das sind einfache Motoren die bei Renault seit Jahren zuverlässig laufen.

Ähnliche Themen

Wieviel verkauft Dacia an MT User und wieviele VW, Opel, Ford an MT User? Dass man dann hier nix liest oder hört sollte nicht verwundern.
Den letzten 1.9er TDI in unserer Familie wurde mit 300tkm nach Afrika gegeben. Absolut Problemloses Auto gewesen. Aber was geht denn meistens Kaputt? Der Motor? Nee. Eher was anderes.

klar, dacia weigert sich an MT-user zu verkaufen😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


klar, dacia weigert sich an MT-user zu verkaufen😁

Schadens Begrenzung was?

Der 1.9er TDI wäre der einzige VW-Motor, der mir ins Haus käme. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Der 1.9er TDI wäre der einzige VW-Motor, der mir ins Haus käme. 🙂

auch als rumpel-düse?

Zitat:

Original geschrieben von aero84


Der 1.9er TDI wäre der einzige VW-Motor, der mir ins Haus käme. 🙂

Mein Rumpel Düse 2,0er A4 hat die 250tkm Marke überschritten. Motor alles original außer Zahnriemen und Filter.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von aero84


Der 1.9er TDI wäre der einzige VW-Motor, der mir ins Haus käme. 🙂
auch als rumpel-düse?

Auch zu dem hätte ich deutlich mehr Vertrauen als zum 1.4er TSI...

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Laut Tüv Bericht ist der Dacia das Lieblingsauto der Mechaniker Buden. Gibt immer was zu tauschen. 😁
nur keine steuerketten😛

stimmt keine Steuerketten.

Bei einem Dauertest über 100000 km wurde bei einem Dacia Duster ein neues Getriebe (2725 Euro) und ein Kupplungsnehmerzylinder ( 1125 Euro) getauscht. Auch nicht zu verachten.

Getriebe bei ca. 33000 km und der Kupplungsnehmerzylinder bei ca.58000 km.

Und wenn der Test über 24 Monate geht und es ist schon die Rede von Rost, so zeigt das auch die Langzeitqualität.

Und auch der Logan und der Sandero glänzen laut TÜV Bericht nicht gerade mit Qualität.

MfG

Ich habe noch nie einen rostenden Dacia gesehen, aber jede Menge extrem ungepflegte Dacias. Wenn die Besitzer so fahren wie sie die Autos pflegen hätte wohl auch ein BMW keine Chance.

Mein 1.9 TDI aus dem Hause VW war leider die letzte Grotte. Der Motor war gut (aber laut), das Platzangebot super, die Karosserie praktisch ohne Rost.

Aber neue Einspritzpumpe, Einspritzdüsen, neuer Turbolader, 2x LLK, halb abgerissene Kurbelwellenschraube, wo man dann den Kurbelwellenstumpf planen musste, eine Riemenscheibe für 256Euro alleine an Materialkosten, diverse Druckrohre und (als das alles repariert war) als letztes vor dem wegschmeissen dieses Autos ging das Automatikgetriebe kaputt.

Ein nagelneuer TSI (Skoda Fabia 1.2 TSI 85PS) ging auf der Autobahn öfter mal in einen 30Km/h Notlauf und die Möhre stand fast 6 Wochen in diversen VW Werkstätten herum weil sie den Fehler nicht finden konnten.

TSI und Angst? Nein, aber nach mehreren VWs bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass mein Umfeld ein extremes Pech mit dieser Marke haben muss, weil mit keiner anderen Marke hatten wir soviele ungeplante und öfter auch sehr teure Werkstattaufenthalte.

Den Golf7 Variant finde ich sehr gelungen. Aber da ich Benziner und Automatik bevorzuge, meine Autos möglichst lange behalten möchte und keine Lust auf ausserplanmässige Werkstattbesuche habe, passen VW und ich leider nicht mehr so recht zusammen.

Die Golf7 Leerkarosse inkl. Innenraum (Sitze, Armaturenbrett, Verkleidungen) über einen Ford Focus mk3 gestülpt (Technik, Fahrwerk, Motor, Getriebe); das wäre was. Der Focus sieht ja leider mit jeder neuen Version schlimmer aus.

Zitat:

Original geschrieben von Kater210367



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


nur keine steuerketten😛

stimmt keine Steuerketten.
Bei einem Dauertest über 100000 km wurde bei einem Dacia Duster ein neues Getriebe (2725 Euro) und ein Kupplungsnehmerzylinder ( 1125 Euro) getauscht. Auch nicht zu verachten.
Getriebe bei ca. 33000 km und der Kupplungsnehmerzylinder bei ca.58000 km.
Und wenn der Test über 24 Monate geht und es ist schon die Rede von Rost, so zeigt das auch die Langzeitqualität.

Und auch der Logan und der Sandero glänzen laut TÜV Bericht nicht gerade mit Qualität.

MfG

und wenn wir schon beim thema dauertest sind:

trotz getriebe immer noch deutlich vor dem tiguan tsi plaziert😉

ps: der golf 3 ist beim tüv auch nicht problemlos.
oh...den gibt es ja gar nicht mehr. egal, sandero und logan haben auch schon nachfolger......

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von Kater210367


stimmt keine Steuerketten.
Bei einem Dauertest über 100000 km wurde bei einem Dacia Duster ein neues Getriebe (2725 Euro) und ein Kupplungsnehmerzylinder ( 1125 Euro) getauscht. Auch nicht zu verachten.
Getriebe bei ca. 33000 km und der Kupplungsnehmerzylinder bei ca.58000 km.
Und wenn der Test über 24 Monate geht und es ist schon die Rede von Rost, so zeigt das auch die Langzeitqualität.

Und auch der Logan und der Sandero glänzen laut TÜV Bericht nicht gerade mit Qualität.

MfG

und wenn wir schon beim thema dauertest sind:
trotz getriebe immer noch deutlich vor dem tiguan tsi plaziert😉

ps: der golf 3 ist beim tüv auch nicht problemlos.
oh...den gibt es ja gar nicht mehr. egal, sandero und logan haben auch schon nachfolger......

Dacia Duster Dauertest Platz 87/ VW Tiguan TSI 2.0 Dauertest Platz 12.😁

Der Preis und die Haltbarkeit von Dacia muss ja auch irgendwo her kommen.
Ist eben alte abgelegte Technik von den Franzosen.😁😁😁
Ich habe mal irgendwo gelesen:fährt,lenkt und bremst

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen