Vw Lupo Frontsystem Orig. Lautsprecher bitte um Hilfe

Hallo Motor-Talk Team.

also ich habe den ein (prob) iwie hören sich die lautsprecher meines lupos sehr überlastet an nur kann ich nicht sagen ob es an dem radio liegt oder einfach an den orig boxen. und nun würde ich gern wissen woran es liegt.

also hier mein radio : Blaupunkt Alicante CD 32

Haupteigenschaften

Hersteller: Blaupunkt

EAN: 3165144223559

Typ: Autoradio

Leistung in Watt: 180 Watt

Wechslersteuerung: mit Wechslersteuerung

CD-Player / -Recorder: mit CD-Player

DVD-Player / -Recorder: nein

MP3 Wiedergabe: ohne MP3-Wiedergabe

Größe in DIN: 1

DAB-Empfang: nein

Bluetooth: nein

Touchscreen: nein

USB Anschluss: nein

iPod Steuerung: nein

Anzahl Kanäle: 4

Diebstahlsicherung: abnehmbares Panel

http://www.ciao.de/Blaupunkt_Alicante_CD_32__1877525

ich bitte um hilfe und sage jetzt schon einmal danke

Beste Antwort im Thema

Das ist nicht ganz richtig...

Wir haben im Auto ja keine symmetrische Spannungsversorgung, also steht nur die Hälfte der Spannung für den Verstärker zur Verfügung, da der Arbeitspunkt auf der Hälfte der Eingangsspannung liegt.

Macht bei 13,2V (ist realistischer 😉) von der Batterie +/- 6,6V, effektiv +/- 4,67V.

Die Lastimpedanz beträgt hingegen 2 Ohm, da im Autoradio immer zwei Endstufen gebrückt betrieben werden und jeweils mit der halben Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers belastet werden - daraus ergibt sich ein Maximalstrom von 2,33A und eine Leistung von 10,9W, also insgesamt 21,8Watt für beide Endstufen zusammen.

Abzüglich der Verluste bleiben davon in der Praxis meist so um die 17W übrig.

101 weitere Antworten
101 Antworten

hm.. okay das radio kommt vll. auch bald neu aber es tut seinen dienst noch.
aber wie ich es jetzt verstanden habe werde ich ja so oder so nicht um einen verstärker kommen...
das ihr mir keine genau kaufempfehlung geben könnt ist mir bewusst , dachte da eig auch nur an anregungen denn ich habe leider nicht so viel ahnung von auto lautsprechern..

was sagt ihr zu denen

lautsprecher

http://cgi.ebay.de/...ZViewItemQQptZCE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher?...

Endstufe

http://cgi.ebay.de/.../260669075250?...

Mahlzeit,

was willst Du den jetzt hören??

Ob es qualitativ gut ist??

Kommt drauf an, welchen Massstab man ansetzt. Für den Einen wird's sicherlich reichen, der wird vom Klang, von der Ausstattung und der Verarbeitung begeistert sein, ein Anderer (ich z.B.) würde mir so etwas nie in's Auto bauen...

Investierer evtl mal 5-6€ und kaufe Dir eine Fachzeitschrift (CarHiFi oder AutoHiFi z.B.). Das hat mir auch schon oft weiter geholfen.

Markus

P.S. die Endstufe hat definitiv zu wenig Power um ernsthaft einen Sub anzutreiben... und 67 Watt RMS ist auch für ein FS nicht die Welt. So richtig Dynamik kommt da noch nicht auf...

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


P.S. die Endstufe hat definitiv zu wenig Power um ernsthaft einen Sub anzutreiben... und 67 Watt RMS ist auch für ein FS nicht die Welt. So richtig Dynamik kommt da noch nicht auf...

So einfach sehe ich das nicht. Ich habe nur geringfügig mehr (75W RMS/Kanal an 4 Ohm) und ich weiß gar nicht, wie laut das geht 😉

Dynamik hat auch wenig mit Lautstärke zu tun 😁

Auch bei geringer Lautstärke kann ein gutes Stück bei guter Aufnahme (besonders bei Jazz oder Klassik) schon reichlich Dynamik entwickeln...

Markus

Ähnliche Themen

Das stimmt schon. Aber auch da reicht meine kleine Stufe schon völlig aus.

Wobei ich mir bei der verlinkten eher Sorgen machen würde ist, daß die Ausgangsimpedanz an den Lautsprecheranschlüssen recht hoch zu sein scheint. Ich kann mich natürlich auch irren, aber der Eindruch ist da.
Ich gebe zu: Wenn ich jetzt eine neue Endstufe kaufen müßte, würde es sicher auch nicht mehr die werden, die ich habe, sondern eine andere mit etwas mehr Leistung für den Subwoofer.

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Das ist nicht ganz richtig...

Wir haben im Auto ja keine symmetrische Spannungsversorgung, also steht nur die Hälfte der Spannung für den Verstärker zur Verfügung, da der Arbeitspunkt auf der Hälfte der Eingangsspannung liegt.

Macht bei 13,2V (ist realistischer 😉) von der Batterie +/- 6,6V, effektiv +/- 4,67V.

Die Lastimpedanz beträgt hingegen 2 Ohm, da im Autoradio immer zwei Endstufen gebrückt betrieben werden und jeweils mit der halben Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers belastet werden - daraus ergibt sich ein Maximalstrom von 2,33A und eine Leistung von 10,9W, also insgesamt 21,8Watt für beide Endstufen zusammen.

Abzüglich der Verluste bleiben davon in der Praxis meist so um die 17W übrig.

Die Berechnungen sind ja richtig.

Ich weis, dass Ihr mir nicht glauben wollt. Ok, bin ja auch nicht Jesus. Deshalb verweise ich Euch auf 3 Seiten. Ihr werdet sehen, dass 50W RMS und 70W Musik mit sehr einfachen Mitteln im Autoradio möglich sind. Da diese Technik nun schon seit mehr als 7 Jahren veröffentlicht ist, solltet auch Ihr davon erfahren

http://home.berg.net/opering/projekte/30/index.htm

http://www.electronic-customs.de/index.php?...

/www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1562Q_ST_SD.pdf

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


Dynamik hat auch wenig mit Lautstärke zu tun 😁

Auch bei geringer Lautstärke kann ein gutes Stück bei guter Aufnahme (besonders bei Jazz oder Klassik) schon reichlich Dynamik entwickeln...

Markus

Wo hast Du denn den Spruch her?

Dymamik auf Deutsch mächtig, in der Musik wird damit die Lautheit bezeichnet. Das ist praktisch der Unterschied zwischen der lautesten und der leisesten Stelle in einem Musikstück.

Zitat:

Original geschrieben von Lotte4


Die Berechnungen sind ja richtig.
Ich weis, dass Ihr mir nicht glauben wollt. Ok, bin ja auch nicht Jesus. Deshalb verweise ich Euch auf 3 Seiten. Ihr werdet sehen, dass 50W RMS und 70W Musik mit sehr einfachen Mitteln im Autoradio möglich sind. Da diese Technik nun schon seit mehr als 7 Jahren veröffentlicht ist, solltet auch Ihr davon erfahren

http://home.berg.net/opering/projekte/30/index.htm

http://www.electronic-customs.de/index.php?...

/www.nxp.com/documents/data_sheet/TDA1562Q_ST_SD.pdf

Das sind Class H-Endstufen ! Sie sind in keinem mir bekannten Autoradio enthalten !!

http://de.wikipedia.org/.../Endstufe_%28Elektrotechnik%29?...

Da man hier selber bauen müßte, um so etwas zu bekomen, rate ich zur fertig zusammengefügten, überall erhältlichen Endstufen mit Schaltnetzteil. Bei den Preisen, die ordentliche Ware hat, wäre man dumm, mit dem Lötkolben in den Keller zu stehen oder gar eine Platine zu ätzen !

Zitat:

Original geschrieben von Lotte4


Dymamik auf Deutsch mächtig, in der Musik wird damit die Lautheit bezeichnet. Das ist praktisch der Unterschied zwischen der lautesten und der leisesten Stelle in einem Musikstück.

Und gerade weil du ja weißt, daß die Abbildung von Pegelspitzen (speziell bei geringfügig dynamikkomprimierter Musik) auch Leistung brauchen, solltest du auch mal für richtige Nachrüst- Verstärker plädieren statt immer nur für die ausschließliche Verwendung von Autoradios.

In höchstem Maße dynamikkomprimierte Musik kommt höchstens den Anlagen zugute, die nichts auf der Pfanne haben.

Zitat:

Original geschrieben von Lotte4



Wo hast Du denn den Spruch her?

Dymamik auf Deutsch mächtig, in der Musik wird damit die Lautheit bezeichnet. Das ist praktisch der Unterschied zwischen der lautesten und der leisesten Stelle in einem Musikstück.

Mahlzeit,

wenn man z.B. nach Wikipedia geht, dann ist die Dynamik in der Musik die Lautstärke. Link

Hmm, wie sol ich das erklären, was ich meine?

Also, auch wenn es dann wieder heisst: so ein Spinner...

Man muss doch Musik nicht laut hören, damit sie dynamisch klingt. Jedenfalls nicht übermässig laut.

Wenn eine Aufnahme oder Musikanlage "platt" klingt und wenig "fetzig", die Stimmen "matt" klingen und kein Volumen haben dann nützt es auch nichts, aufzudrehen - klingt immer noch sche#*e...

Kann das einer hier verstehen?

Markus

Ich weiss, ich bin Home-HiFi geschädigt...😁

@ gtimarkus: Ich verstehe Dich vollkommen. Vielleicht deswegen, weil ich auch Home-HiFi-geschädigt bin?

Allerdings braucht es mMn keine sehr hohen Leistungen und bin der Auffassung, daß die vom TE masterxpo verlinkten Geräte durchaus ausreichend sind für den Hausgebrauch. Natürlich kann man sich da auch hereinsteigern, aber bedenkt: Der TE scheint Anfänger zu sein. Mit einem guten Frontsystem und einer solch kleinen Vierkanalendstufe ist er schon ganz gut bedient.

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus


wenn man z.B. nach Wikipedia geht, dann ist die Dynamik in der Musik die Lautstärke. Link

Nein, Dynamiksprünge sind die Unterschiede zwischen den leisesten und lautesten Tönen eines Musistücks !

Starke Dynamiksprünge begrenzen die Durchnittslautstärke, daher werden Musikstücke auch zunehmend dynamikkomprimiert. Das ist speziell zum Hören mit schwächeren Anlagen erforderlich, aber zuviel Dynamikkompression ist eben auch nicht gut.

Um Musik hochdynamisch zu hören, ist für die selbe Grundlautstärke neben Lautsprechern mit raschem Ausschwingen auch mehr Verstärkerleistung erforderlich, da die Dynamikspitzen dies erfordern.

Lautsprecher haben übrigens auch ein Dynamikkompression, welche mit zunehmender Lautstärke steigt. Daher sollten Lautsprecher zum dynamischen Hören auch nicht an ihre Grenzen gebracht werden, es sollten Pegelreserven da sein.

Das ist alles eine ganz komplexe Geschichte, bei der aber eines sicher ist : mit Billigzeugs kommt man nicht weit.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Das sind Class H-Endstufen ! Sie sind in keinem mir bekannten Autoradio enthalten !!
http://de.wikipedia.org/.../Endstufe_%28Elektrotechnik%29?...

Da man hier selber bauen müßte, um so etwas zu bekomen, rate ich zur fertig zusammengefügten, überall erhältlichen Endstufen mit Schaltnetzteil. Bei den Preisen, die ordentliche Ware hat, wäre man dumm, mit dem Lötkolben in den Keller zu stehen oder gar eine Platine zu ätzen !

Auch H-Endstufen lassen sich in Autoradios einbauen. Vor allem in die doppelt hohen. Der Bastler aus meinem Link liefert 5 x 7,5 cm² grosse Platinen für 1-Kanal Endstufen. Das ist ja nun nicht gerade gross. OK die Kühlung ist das Problem. In meinem Home Cinema System mit 1000W RMS ist dafür ein Lüfter eingebaut und das Ding ist nur 6,5 cm hoch (mit Füssen).

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Und gerade weil du ja weißt, daß die Abbildung von Pegelspitzen (speziell bei geringfügig dynamikkomprimierter Musik) auch Leistung brauchen, solltest du auch mal für richtige Nachrüst- Verstärker plädieren statt immer nur für die ausschließliche Verwendung von Autoradios.

In höchstem Maße dynamikkomprimierte Musik kommt höchstens den Anlagen zugute, die nichts auf der Pfanne haben.

Hier hakt aber einiges.

Dynamik habe ich schon erklärt.

Die Dynamik guter (Klassik-)Rundfunksender ist auf 40 dB begrenzt.

Eine CD hoher Qualität hat einen Dynamikumfang von 80dB.

Ein grosses Orchester bingt es auf ca. 100dB Dynamik.

Fazit:
Alles was Du im Auto oder im Wohnzimmer hören kannst ist komprimiert!
Für naturgetreue Wiedergabe brauchst Du erst mal einen Expander.
Dann musst Du die leisesten Stellen, wenn Du sie hören willst, soweit verstärken, dass sie nicht im vorhandenen Geräuschpegel untergehen. Der liegt, wenn es still ist bei 20 - 30 dB und im fahrenden Auto bei 60 - 80dB.
HiFi im Auto? Ja, allenfalls im Wald bei stehendem Motor und ausgeschaltetem Lüfter. Erst dann kannst Du zum Störpegel von 20dB die lautesten Spitzen der Darbietung mit 120dB hören.

Im fahrenden Auto sieht das ganz anders aus.
Da hast Du in einer Luxuslimousine einen Grundpegel von 60dB. Wenn Du Autoradio ohne Schäden hören willst, müssen die lautesten Stellen unter 90dB bleiben. Der Dymanikbereich, den Du ausnutzen kannst reicht für einen Werbesender. Oder Du musst die Darbietung auf 20dB komprimieren, wenn sie nicht im Fahrgeräusch untergehen soll.

Richtig. Für knackige Bässe brauchst Du Leistung. Der Grund liegt aber ganz woanders. Sinuswellen steigen nach einer e-Funktion an. Das heisst zuerst sehr steil und in gleichen Zeiteinheiten immer weniger bis sie im Scheitelpunkt fast garnicht mehr ansteigen. Willst Du POP hören und nicht Buuummm, kannst Du nur den ersten Bereich des Sinus ausnutzen. Soll der Bass 100W haben und Dein Verstärker bringt 1000W, nutzt Du nur 10% der möglichen Leistung. Die aber wirklich knackig. Was der Verstärker an seiner Leistungsgrenze für Klirrungen erzeugt, spielt hierbei keine Rolle, weil Du ja bei 10% Pmax. bleibst.

Wo es Sinn macht, bin ich durchaus für Zusatzverstärker hoher Leistung. Aber im Lupo nicht. Nichts gegen VW aber ich hätte Angst, dass dem die Türen rausfliegen.
Das wollte der TS nicht. Er wollte nur wissen,warum seine LS hin sind.

So das waren mal ein paar Denkanstösse. Erschöpt ist das Thema damit noch lange nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lotte4



Auch H-Endstufen lassen sich in Autoradios einbauen. Vor allem in die doppelt hohen. Der Bastler aus meinem Link liefert 5 x 7,5 cm² grosse Platinen für 1-Kanal Endstufen. Das ist ja nun nicht gerade gross. OK die Kühlung ist das Problem.

Lassen sich vielleicht einbauen, aber was hilft das dem TE ?? Entsprechende Geräte sind nicht verfügbar und technisch versiert ist er sicher nicht, sonst entfiele womöglich die komplette Fragestellung hier

Zitat:

Original geschrieben von Lotte4


In meinem Home Cinema System mit 1000W RMS ist dafür ein Lüfter eingebaut und das Ding ist nur 6,5 cm hoch (mit Füssen).

Klar, 1000 Watt ! Und morgen kommt der Weihnachtsmann 🙄🙄🙄

So, ich muß wieder beruflich ran, auf den Rest gehe ich später ein.

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



Man muss doch Musik nicht laut hören, damit sie dynamisch klingt. Jedenfalls nicht übermässig laut.

Wenn eine Aufnahme oder Musikanlage "platt" klingt und wenig "fetzig", die Stimmen "matt" klingen und kein Volumen haben dann nützt es auch nichts, aufzudrehen - klingt immer noch sche#*e...

Kann das einer hier verstehen?

Markus

Ich weiss, ich bin Home-HiFi geschädigt...😁

Dynamik ist der UNTERSCHIED zwischen der lautesten und der leisesten Stelle in einem Musikstück.

Richtig, laut hören muss man Musik nicht.

Addiere zum Grundpegel im Zimmer etwa 30dB und den Dynamikbereich eine FM-Senders max. 40dB.

Das Ergebnis ist die grösste Lautstärke mit 70dB. Das ist in etwa die Lautstärke einer angeregten Unterhaltung und stört den Nachbarn nicht.

Aber in Auto auf der Landstrasse brauchst Du grössere Lautstärken.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von Lotte4


In meinem Home Cinema System mit 1000W RMS ist dafür ein Lüfter eingebaut und das Ding ist nur 6,5 cm hoch (mit Füssen).
Klar, 1000 Watt ! Und morgen kommt der Weihnachtsmann 🙄🙄🙄

Manche haben eben eine HiFi-Anlage mit Drehstromanschluß 😉

Allerdings ist 1 kW RMS pro Kanal bei einem Home-Cinema-System sicher um einiges größer. Ich weiß von jemandem, der mit 1 kW RMS/Kanal (der Verstärker könnte sich auch noch etwas mehr) und nur vier statt sechs bzw. acht Kanälen eine private Discothek betreibt. Trotz Verzicht auf Trafos für den Endstufenteil (Netzspannung wird direkt gesiebt) wiegt der Verstärker zig kg und ist vom Volumen her größer als mein Baßreflexsubwoofer im Auto.

Ein Verstärker mit 6 * 1 kW RMS oder gar 8 * 1 kW RMS läßt sich aus einer normalen Steckdose niemals versorgen. 16 A @ 230 V ergeben 3680 W. Minus Verluste (Wärme) bleiben vielleicht noch 2 kW übrig, die auf die einzelnen Kanäle verteilt werden. Deswegen ist in besagter Disco ein mit 38A abgesicherter Drehstromanschluß allein für die Anlage gelegt worden.

Auf alle Fälle hat sich Lotte4 jetzt ziemlich unglaubwürdig gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von Lotte4



Auch H-Endstufen lassen sich in Autoradios einbauen. Vor allem in die doppelt hohen. Der Bastler aus meinem Link liefert 5 x 7,5 cm² grosse Platinen für 1-Kanal Endstufen. Das ist ja nun nicht gerade gross. OK die Kühlung ist das Problem.
Lassen sich vielleicht einbauen, aber was hilft das dem TE ?? Entsprechende Geräte sind nicht verfügbar und technisch versiert ist er sicher nicht, sonst entfiele womöglich die komplette Fragestellung hier

Eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen