VW Käfer 1300 Bj.1966 Faltdach

VW Käfer 1300

Guddn Tach zusammen,

ich benötige mal ein paar Tipps von Euch Käfer-Experten. Ich möchte mir gerne einen alten VW Kfer zulegen. Eigentlich habe ich bis dato immer nach einem Cabrio geschaut, aber das dürfte mit meinem Budget schwierig werden. Als ich so bei mobile.de rumgeschaut habe, bin ich über einen 1966er Faltdach Käfer gestolpert. Diesen habe ich mir dann auch letzte Woche mal in natura angeschaut und war positiv von der Substanz überrascht. Kein Rost. Nur ein paar Pickel an den Trittbrettern. Motor läuft ruhig, schwitzt nur etwas. Innenraum - da beige - sieht ein wenig angeranzt aus. Könnte man aber sicherlich wieder hinbekommen. Alle Chromteile scheinen vorhanden. Die Stossstangen müssten nur mal überarbeitet werden. Hier ist auch ein wenig Rost dran.

Was mich aber sehr gewundert hat, ist die moderne Erscheinungsform des Faltdaches. Dieses ist von Hollandia. Steht zumindest auf der Kurbel. Gegen das Dach ansich kann man nix sagen, das sieht komischerweise sehr neuwertig aus. Es soll auch dicht sein. Muss ich noch mal prüfen.

Meine Frage ist nun, gab es dieses Baujahr VW Käfer 1300 von 1966 serienmäßig mit einen solchem Faltdach oder ist das wohl eher nachgerüstet?

Was würdet Ihr für so einen Wagen ansetzen? Klar, ist schwierig, wenn man den selber nicht gesehen hat. Aber wie gesagt, Substanz ist sehr gut, kein Rost, kein Spachtel, Motor läuft, alle Teile vorhanden.

Dann noch eine Frage. Wie verhält sich das mit der Ersatzteilversorgung für so einen Käfer? Bis dato nenne ich nur einen 65er Mustang mein eigen und für den gibts es echt alles als Repro.

Bin gespannt auf Eure Meinungen und Antworten.
Grüße, Chris

38 Antworten

Ich sag ja,verwirrendes BJ.

Vari-Mann

Das ist halt das berühmte Zwischenmodell.Liegende Scheinwerfer gabs ja auch bis 7/67.

Ein Bekannter hatte mal so einen: Faltdach, Bj. knapp vor den Sommerferien 1967. Mit Fünflochfelgen, war allerdings auch ein Standard. In dem Baujahr ist so einiges möglich.

Bullo 5: wenn du hier schreibst musst du mit Antworten rechnen. Insofern spielt es für mich eigentlich keine Rolle, ob du meine Beiträge lesen kannst oder nicht.

Meines wissens nach sind 1967zig etliche Varianten vom Käfer aufn Markt geschmissen worden, liegende und stehende Scheinwerfer, lange, halblange und Kurze haube... hab neulich mal n Bericht in irgend ner Zeitung gelesen, wars nich in der Käfer-Revue??? Kein Plan. Ab 66zig gabs die Kugelgelenksachse, da war Modellwechsel bei den Achsen. Offiziell ist der 66er das letzte Baujahr mit langen Hauben und liegenden Scheinwerfern. Dann gabs aber 67er mit langer haube vorn, halblanger Haube hinten, stehende und liegende Scheinwerfern und was weiss ich nich noch...wohl das schlimmste Käferbaujahr für alle Kenner... Ich würde dafür aber auch nicht zuviel Geld ausgeben, denn alles in allem: Wenn son Auto in dem alter unrestauriert ist, ist er an vielen stellen knusprig, auch wenn mans aufn ersten Blick nicht sieht.

Ähnliche Themen

Bis auf das Faltdach sieht das meiste an dem Käfer nach Modell 67 aus, aber natürlich kein Standard, der auch bei dem späten Baujahr ein Faltdach haben könnte. EZ 66 ist möglich, bei VW fängt das neue Jahr immer am 1.August an, also Modell 67 von 1.August 66 bis letzten Juli 67. Die 3. Stelle der Fg.-Nr. müsste aber auch bei 66er EZ eine 7 sein.

Nabend zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten und Hinweise. Ich muss jetzt mal recherchieren, was Eure Antworten so alles bedeuten. "Standard"..? "tief liegende Scheinwerfer"? "66er Türgriffe"? Wie gesagt, ich war bis dato nur im US-Markt unterwegs. Der Käfer ist bei mir noch ein unbeschriebenes Blatt.

Ich werde nun den Wagen noch mal aufsuchen und erneut begutachten. Auch wenn das Dach ja nun nachgerüstet ist, ändert das nix an meinem guten Eindruck, den der Wagen bei mir hinterlassen hat. Wie gesagt, Rost habe ich keinen gesehen und ich habe in jede Ecke geschaut. So ganz grün hinter den Oldi-Ohren bin ich ja dann auch nicht mehr. Des Weiteren werde ich mir mal die VIN geben lassen. Es gibt doch sicherlich für den Käfer auch so eine Art Decodierer oder? Wo finde ich wohl sowas?

Dann noch eine Frage zu den Blinkern. Einige von Euch schreiben die Blinker wären schief montiert. Ich trage zwar zugegebenermaßen eine Brille, aber etwas wirklich schiefes sehe ich da nicht. Was meint Ihr denn bitte?

Wenn du das fünfte von deinen Bildern ansiehst, dann erkennst du, dass die Blinker quasi nach außen "wegkippen". Das ist so nicht richtig, die müssen eigentlich senkrecht auf dem Kotflügel stehen, also senkrecht zur Straße quasi.
Die Fahrgestellnummer findest du auf dem Rahmentunnel unter der Rücksitzbank. Vergleich sie auch mit der auf dem Typschild, das vorn in der Nähe des Haubenschlosses angebracht ist.
Die Scheinwerfer sind nicht tief liegend, sie sind liegend. Das im Gegensatz zu stehenden Scheinwerfern, die alle späteren Modelle haben müssten. Da der Wagen wohl anscheinend genau in der Zeit gebaut worden ist, als die Umstellung war, ist die Bestimmung halt schwierig, weil da viele Details geändert wurden, und auch nicht alle auf einmal...

Kann es sein, dass du Bild 5 mit ner Weitwinkel-Linse geschossen hast? Für mich sieht das Bild irgendwie allgemein etwas verzerrt aus, so Fisheye-mäßig..?
Und nein, ich hab heut noch kein Bier getrunken 😉

1967 war mit Abstand das schlimmte Jahr um einen Käfer zu bestimmen, da soviel Zeuchs durcheinander gebaut wurde, da fangen heute noch manche an zu weinen... Ich würde dir empfehlen dich mal bei VW nach der Geburtsurkunde zu erkundigen, kostet zwar nen fuffi aber eventuell weisst du dann mehr, vorallem falls Sonderausstattungen dazubestellt worden sind. Hab damit auch das Geheimniss meines 66ers gelüftet. Schau mal unter Google Bildersuche, das siehste die Vielfalt im 67er Baujahr....

Es isn bisschen schwer ins Detail zu gehen, also mal zum Anfang: Ein Standard - Käfer ist so ne art Basismodell, die Sparsamst augestattetste Variante praktisch. Diese konnte aber duch diverse Zusatzpakete aufgebrezelt werden, so z.b. das Chrom-Paket oder die Vinyl - Innenausstattung. Sind die Dreiecksfenster in den Türen lackiert, ists n Standard. Zu den Türen in den Jahren 65 - 67 zig wurden 3 verschiedene Türen verbaut, man erkennts wenn man die Türpappen entfernt. Repros sind schwer aufzutreiben und sauteuer, originale sind, von leuten die wissen was sie haben, auch net billig. Bis 1966 wurden 2 verchromte Hebel innen in den Türen verbaut, einer zum Fenster öffnen, einer für die Türe. Beide sehen ungefähr aus wie ne Fensterkurbel. Die wo du verbaut hast sind die ab 67zig, sprich der grosse Türöffner und die dickere Fensterkurbel. 66zig ist offiziell das letzte Baujahr mit 2 langen Hauben und liegenden scheinwerfern. Beim 67ziger ist die vordere Haube normalerweise lang, die hintere halblang. Und jetzt kommt das Malheur an der Sache: Es gibt den 67er in sämtlichen Varianten, stehende und liegende Scheinwerfer, halblange und kurze Haube hinten.... selbst Experten bekommen da noch Magenweh, denn da wurde wirklich nahezu alles gemixt was das Lager noch hergab. Ach ja: Die 66er Türgriffe haben runde Knöpfe, die gabs auch nur ein Jahr, die vom 67er sind wiederrum eckig... aber wie gesagt...es kann auch anderst sein *hust

Ein 67er hat immer die lange Haube vorne und die halblange hinten. Senkrechte Scheinwerfer gab es normal erst ab Modell 68, nur in Amerika schon ein Jahr vorher.

Zitat:

Original geschrieben von VolkerIZ


Ein 67er hat immer die lange Haube vorne und die halblange hinten. Senkrechte Scheinwerfer gab es normal erst ab Modell 68, nur in Amerika schon ein Jahr vorher.

Leider ist das so nicht richtig, schau dir bitte mal die komplette 67er Palette an...

Also ich kenne das auch nur so.Ab 08/66 (67er Modell) bis 07/67(67erModell) gab es dieses Modell mit langer Haube vorne, halblanger hinten,liegende Scheinwerfer,die seltenen Türen etc.
Ab 08/67 (68erModell) war dann alles wieder "sortiert" mit stehenden Scheinwerfern kurzen Hauben etc.

So um Bj. 1958- 1962 sind mir noch Faltdächer der Firma Golde in Erinnerung.

https://www.google.de/#q=golde+faltschiebedach+vw+k%C3%A4fer

Die Faltdächer gab es länger.
Hier ist mal ein 66er Modell  (BJ 11/65) mit Faltdach.Auf dem Zertifikat kann man sehen das er original so ausgeliefert wurde.

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../178280356-216-3017?ref=search

Deine Antwort
Ähnliche Themen