VW Käfer 1300, 1302 oder 1303?
Hallo... ich habe nach meinem Brief einen VW Käfer Typ 11.
Der Käfer hat die Erstzulassung am 06.04.1973 erhalten.
Fahrgestellnummer: 113268XXXX
Motornummer: D090XXXX
Nach Fahrzeugschein ist ein 32KW Motor mit 1276ccm verbaut.
Nun die Frage...
Es handelt sich nach Brief ja schon einmal um einen 1300er (Wenn ich dabei richtig liege um welche Ausstattungsvariante?)
(1300, 1302 oder 1303?)
Sind nicht alle Motoren die mit "D" anfangen 1200er Motoren?
Der Käfer hat an der Vorderachse Stoßdämpfer und hinten an der Motorhaube an der oberen Kante Luftschlitze.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Kai
30 Antworten
Ursprünglich war das mal ein 1300L mit kurzem Voderwagen und 44PS.
Der Gesamtzustand ist gemäß Classicdata etwa 4-5. Hoffentlich hast nicht mehr als 500€ dafür bezahlt.
Soweit man das erkennen kann sind sichtbar durchgerostet:
- Seitenteile hinten
- Innenkotflügel hinten
- Türen unten
- vermutlich noch die Heizungskanäle, Innenkotflügel vorn, Vorderachskörper und wahrscheinlich auch der Napoleonhut....
Die Profi-Lackierung wird schwer entfernbar werden, vermutlich gerollter Kunstharzlack.
Das wird viel Arbeit werden.....
LG
Christian
Falls Dich die Details näher interessieren, wir hatten hier vor ein paar Wochen mal eine Diskussion zu einem ähnlichen Exemplar. Leider ziemlich rostig, aber schön original und eine echt seltene Kombination.
Da steht auch einiges genaueres zu diesem Modell drin:
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-1200-motor-vom-werk-t3698484.html
Also wie gesagt, "späte" 1300er fallen nicht in Massen vom Himmel. So einen wieder aufzubauen, erfordert aber einen gewissen Idealismus, denn wertvoller als häufigere Modelle ist er leider nicht.
hier noch die versprochenen Fotos vom Motor...
Ich muss jetzt erstmal alle eure Posts lesen.
Danke erstmal für eure Hilfe 🙂
Gruß Kai
Hallo... also ich hab nicht mehr als 500€ dafür bezahlt.
Neue Trittbretter, Türen und Reparaturbleche für die Bodengruppe waren beim Kauf mit dabei.
Die Arbeit muss nur gemacht werden.
Die restlichen Überraschungen werd ich dann wohl sehen wenn ich den Lack runter mache.
Geplant ist dies indem ich die Karosse und Bodengruppe Glas- oder Sandstrahle.
Ich habe mom nur das Problem das im Schein ein 32KW Motor mit 44PS steht.
Dazu muss ich jedoch noch sagen das der Motor vermutlich eh das zeitliche gesegnet hat.
Mein Plan ist es, ihn original oder zumindest zeitgenößig wieder aufzubauen.
Gruß Kai
Ähnliche Themen
Käfer sind ganz schön teuer geworden. 500 sind schon ok für einen kompletten, der sich mit eigener Kraft bewegt und wenn noch Teile dabei sind. Mehr darf man absolut nicht erwarten.
Unterm Strich könnte aber am Ende einer für 3000 der billigere gewesen sein. Aber wenn Du Dich daran verdient machen möchtest, ich freu mich über jeden, der überlebt.
Der 1200er Motor ist kein Problem. Den gab es ja bei dem Baujahr auch ab Werk, der wird problemlos eingetragen und steht auch einer H-Zulassung nicht im Weg.
Die Beschreibung von 1302LSCabrio71 dürfte es aber ziemlich genau treffen. Du hast bei dem Käfer mit Sicherheit größere Projekte vor Dir als einen nicht-originalen Motor.
... auf jeden Fall kannst dich über einen fast neuen Vergaser freuen.....
Hallo... ist es jetzt ein 1300L oder ein 1302LS?
Ich habe schon einen 1200er Mexiko mit Baujahr 81 wieder auferstehen lassen 🙂
Ich denke mich kann nichts mehr schocken.
Der Motor stellt für mich kein Problem dar, nur wenn es der originale wäre, würde ich ihn erhalten wollen.
Wenn es nicht der originale ist, tausche ich ihn einfach aus, da der jetzige wie der Käfer selbst schon das zeitliche gesegnet hat.
Desweiteren möchte ich ihn in originalen Teilen und Farben wiederbeleben, deshalb wollte ich auch schon mal schauen woher ich die originalen Embleme bekomme und welche denn nun die Richtigen sind.
Gruß Kai
Wenn überhaupt L, dann "VW1300 L". 1302 hätte den langen Vorderwagen, sieht also komplett anders aus vornerum und käme auch vom Baujahr gar nicht hin.
Hat er L-Ausstattung? Gepolstertes Armaturenbrett, 2 Türtaschen, 2 Aschenbecher hinten usw.? Sonst "VW1300" ohne L.
Und LS gar nicht, sonst hätte er original 50 PS gehabt. Auch das hätte es gegeben.
Wenn Du unbedingt originale Embleme suchst, wird es ein wenig schwierig, denn ein 73er hat schon die matt gebürsteten Schriftzüge. Kuck Dir mal zum Vergleich auf dem nächsten Teilemarkt 1302- und 1303-Schriftzüge an. Dann siehst Du den Unterschied. Und die allermeisten 1300er, die gebaut wurden und von denen noch irgendwelche Teile irgendwo rumoxidieren, sind nun mal die älteren gewesen, mit den Schriftzügen in Hochglanz-Oberfläche.
Dann wird es der normale 1300er sein... das Amaturenbrett ist ebenfalls unprofessionell lackiert worden und nicht mit Stoff bezogen.
Leider bin ich nicht zuhause, aber ich bin mir eig. ziemlich sicher das er keine zusätzlichen Aschenbecher und keine Türtaschen hat.
Dann geh ich mal nach den originalen Emblemen auf die Jagd 😉
Gruß Kai
Jein. Hochglanz ja, aber für Deinen Käfer doppelt zu alt. "1300" ohne VW davor stammt von einem Käfer mit liegenden Scheinwerfern, also bis Bj. 7/67.
Von der Form und vom Inhalt des Textes her schon mal gut. Die Oberfläche kann ich auf dem Bild aber nun echt nicht beurteilen. Die matten haben so eine Struktur in Querrichtung, die sehen aus wie mit dem Bandschleifer bearbeitet.
Leider lässt sich das auf Bilder schlecht sagen aber vielleicht kommt das deiner Beschreibung recht nahe?
Hm. 😕
Aber hier kann man es erahnen:
http://www.beetleconnection.de/.../popup_image.php?...
Die Teile sind nicht sehr fotofreundlich. Im Original fällt der Unterschied sofort auf.